0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3166 AufrufeAd

E-Zigaretten und Tabakerhitzer als Optionen für die Risikoreduktion? – Webinar von Philip Morris am 8. Dezember 2021

(c) MeskPhotography/Shutterstock.com

Kaum ein Arzt ist so regelmäßig mit den direkten und indirekten negativen Begleiterscheinungen des Rauchens konfrontiert wie Zahnärztinnen und Zahnärzte. Zusammen mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum nennt die Bundeszahnärztekammer unter den negativen Auswirkungen zum Beispiel Parodontitis, Karies, Veränderungen der Mundschleimhaut bis hin zu Krebs [1].

In vielen Fachbereichen der Oralen Medizin hat das Rauchen direkten Einfluss auf den Erfolg der Behandlung. Zum Beispiel sind die Erfolgsaussichten einer parodontologischen oder implantologischen Behandlung bei Rauchern reduziert – bis hin zur Kontraindikation. Zusätzlich führen Zahnverfärbungen durch den Zigarettenrauch zu ästhetischen Beeinträchtigungen und einem geringeren Wohlbefinden.

Rauchen als Risiko wird aktiv angesprochen

Daher verwundert es nicht, dass von einer großen Mehrheit der Zahnmediziner das Thema „Rauchen“ bei den Patientinnen und Patienten regelmäßig aktiv angesprochen wird. Als die beste Risikominimierung in Bezug auf das Rauchen gilt natürlich der komplette der Rauchstopp. So empfehlen auch drei von fünf Zahnmedizinern den Rauchstopp mittels Willenskraft in Kombination mit anderen Rauchstopp-Methoden. Weniger als die Hälfte empfiehlt Akupunktur/Hypnose, Nichtraucherkurse, Selbsthilfegruppen und eine Nikotinersatztherapie als zusätzliche Unterstützung für den Rauchstopp. Dabei werden die Erfolgsquoten dieser Methoden von den Zahnmedizinern deutlich, teils um ein Vielfaches, überschätzt [2].

Dauerhafter Rauchstopp für viele Patienten unrealistisch

Vielen Patienten sind die Risiken des Zigarettenrauchens bekannt. Gleichzeitig ist für viele Raucher ein dauerhafter Rauchstopp unrealistisch und wird von den meisten erst gar nicht in Erwägung gezogen [3,4]. Ein dauerhafter kompletter Rauchstopp gelingt den wenigsten. Der negative Einfluss auf die Mundgesundheit und damit direkt auch auf den Erfolg zahnmedizinischer Behandlungen bleibt so oft bestehen.

Patienten fragen ihren Arzt nach Bewertung der Alternativen

Jedoch sieht inzwischen ein Teil der Rauchenden für sich eine Alternative in Tabakerhitzern und E-Zigaretten und befragt dazu auch seinen Zahnarzt. Bislang fühlt sich aber nur ein kleiner Anteil der Zahnmediziner über diese Alternativen ausreichend informiert. Nach einer kurzen Erläuterung hielten jedoch drei Viertel der Befragten den Umstieg auf solche Alternativen für einen sinnvollen Ansatz für diejenigen, die das Rauchen nicht aufgeben können oder wollen [2].

Was ist das Schädliche am Rauchen?

Was ist eigentlich das Schädliche am Rauchen? Das Nikotin? Oder die Substanzen aus der Tabakverbrennung? Und was bringen dann E-Zigaretten, Tabakerhitzer und andere neue Produkttypen? Sind sie eine mögliche Alternative zu Zigaretten, die das mit dem Rauchen verbundene Gesundheitsrisiko verringern können?

Beratungskompetenz gegenüber Rauchenden stärken

Im kostenfreien Webinar am 8. Dezember 2021 um 17 Uhr soll über die Ursachen für die Schädlichkeit des Rauchens aufgeklärt und über neuere Produkttypen wie E-Zigaretten und Tabakerhitzer informiert und diskutiert werden. Das von Philip Morris angebotene Webinar soll dazu beitragen, Zahnärztinnen und Zahnärzte in ihrer Beratungskompetenz für die Fragen der Patienten zum Rauchen und zu diesen Alternativen zu stärken. Es soll helfen, ein effektives Risikomanagement zu betreiben, das im Einklang mit den persönlichen Erfolgseinschätzungen zum individuellen Management des Risikofaktors Rauchen steht. Weitere Informationen und Anmeldung hier.


Literatur
[1] DKFZ und Bundeszahnärztekammer, Faltblatt Rauchen und Mundgesundheit (2011)
[2] Psyma-Umfrage mit 229 Zahnärzten im Zeitraum vom 27. 11. 2020 – 11. 12. 2020 im Auftrag von Philip Morris Deutschland
[3] DEBRA-Studie: Kotz et al. Nutzung von Tabak und E-Zigaretten sowie Methoden zur Tabakentwöhnung in Deutschland – Eine repräsentative Befragung in 6 Wellen über 12 Monate (die DEBRA-Studie). Dtsch Arztebl Int 2018; 115(14): 235-42; DOI: 10.3238/arztebl.2018.0235
[4] EUREST-Studie: Hummel et al. Quitting activity and use of cessation assistance reported by smokers in eight European countries: Findings from the EUREST-PLUS ITC Europe Surveys. Tob. Induc. Dis. 2018;16(Suppl 2):A6. https://doi.org/10.18332/tid/98912

 

Quelle: Philip Morris Interdisziplinär Patientenkommunikation Prävention und Prophylaxe Fortbildung aktuell Zahnmedizin Praxis

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Auf einem hellgrünen Untergrund liegen oberhalb zwei gelbe Handeln, ein Schale mit geschnittenen Tomaten, Gurken und Salatblättern, ein Apfel und eine dunkelgrüne Trinkflasche mit zwei Scheiben Zitrone. In der unteren Hälfte liegen zwei weiße Sportschuhe, ein Zentimetermaß, ein Müsliriegel und eine Sporthose.
8. Aug. 2025

Nur ein Drittel ernährt sich gesund – Sitzzeiten sind gestiegen

DKV-Report 2025: Nur 2 Prozent der deutschen Bevölkerung leben rundum gesund
Prof. Dr. Dr. Stefan Listl hält lächelnd seine gerahmte Urkunde in die Kamera. Er steht draußen, hinter ihm ist eine Gebäudewand und hohes Gras zu sehen, rechts neben ihm ein unscharfer Strauch oder Baum.
6. Aug. 2025

IADR ehrt Prof. Dr. Dr. Stefan Listl

Internationaler Forschungspreis der Zahnmedizin geht ans Heidelberg Institute of Global Health
Säugling, dem ein Speichelfaden aus dem Mund läuft
4. Aug. 2025

Spucke: Saft mit Superkraft

Tag der Zahngesundheit (TdZ) widmet sich der Bedeutung von Speichel
Die Grafik zeigt von links die digitale Rekonstruktion eines echten Zahns, den Zahn im Querschnitt und Wurzelkanäle mit Pulpa.
4. Aug. 2025

Ein 3D-gedruckter Zahn, der alles kann

UK Würzburg setzt neue Maßstäbe in der zahnärztlichen Lehre – praxisnah, wissenschaftlich fundiert und zukunftsorientiert
Klinisches Bild zeigt die Anwendung eines Pulverstrahlgeräts zur Reinigung von Unterkieferzähnen mit einem blauen Zahnfleischschutz auf der rechten Bildhälfte.
4. Aug. 2025

Zähne retten und erhalten

Quintessenz Zahnmedizin 7-8/2025 bietet Beiträge aus Zahnerhaltung, KFO – und ein „bewegtes Repetitorium“
Von links stehen Laudator Prof. Dr. Christian Hirsch, Dr. Anna Maria Schmidt, PD Dr. Nelly Schulz-Weidner für die Preisträgerin und Prof. Dr. Katrin Bekes im ehemaligen Plenarsaal des Bundestag in Bonn, wo die DGKiZ getagt hat..
31. Juli 2025

Neue Möglichkeiten mit Intraoralscannern in der Kinderzahnheilkunde

Dr. Eva May Schraml von der MKG-Chirurgie Gießen erhält Elmex-DGKiZ-Präventionspreis 2025
Prof. Dr. Bernd Haller steht an einem Rednerpult mit Mikrofon auf einer Bühne und spricht.
31. Juli 2025

Patientenzentrierte Zahnmedizin in digitalen Zeiten

60. Bodenseetagung der BZK Tübingen Mitte September in Lindau
Werbung für ein Tattoo-Studio an einem Verkaufsstand mit Wellblechdach in einer belebten Straße. Es ist Abend und an dem Verkaufsstand sind Schmuck und Textilien zu sehen, es leuchten mehrere Glühbirnen an dem Verkaufsstand, da die Umgebung dunkel ist.
31. Juli 2025

„Wir müssen endlich offen und sachlich über Virushepatitis sprechen“

Deutsche Leberstiftung: „Lass uns Klartext reden“ – weltweit etwa 3.500 Todesfällen pro Tag