0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3151 ViewsAd

E-Zigaretten und Tabakerhitzer als Optionen für die Risikoreduktion? – Webinar von Philip Morris am 8. Dezember 2021

(c) MeskPhotography/Shutterstock.com

Kaum ein Arzt ist so regelmäßig mit den direkten und indirekten negativen Begleiterscheinungen des Rauchens konfrontiert wie Zahnärztinnen und Zahnärzte. Zusammen mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum nennt die Bundeszahnärztekammer unter den negativen Auswirkungen zum Beispiel Parodontitis, Karies, Veränderungen der Mundschleimhaut bis hin zu Krebs [1].

In vielen Fachbereichen der Oralen Medizin hat das Rauchen direkten Einfluss auf den Erfolg der Behandlung. Zum Beispiel sind die Erfolgsaussichten einer parodontologischen oder implantologischen Behandlung bei Rauchern reduziert – bis hin zur Kontraindikation. Zusätzlich führen Zahnverfärbungen durch den Zigarettenrauch zu ästhetischen Beeinträchtigungen und einem geringeren Wohlbefinden.

Rauchen als Risiko wird aktiv angesprochen

Daher verwundert es nicht, dass von einer großen Mehrheit der Zahnmediziner das Thema „Rauchen“ bei den Patientinnen und Patienten regelmäßig aktiv angesprochen wird. Als die beste Risikominimierung in Bezug auf das Rauchen gilt natürlich der komplette der Rauchstopp. So empfehlen auch drei von fünf Zahnmedizinern den Rauchstopp mittels Willenskraft in Kombination mit anderen Rauchstopp-Methoden. Weniger als die Hälfte empfiehlt Akupunktur/Hypnose, Nichtraucherkurse, Selbsthilfegruppen und eine Nikotinersatztherapie als zusätzliche Unterstützung für den Rauchstopp. Dabei werden die Erfolgsquoten dieser Methoden von den Zahnmedizinern deutlich, teils um ein Vielfaches, überschätzt [2].

Dauerhafter Rauchstopp für viele Patienten unrealistisch

Vielen Patienten sind die Risiken des Zigarettenrauchens bekannt. Gleichzeitig ist für viele Raucher ein dauerhafter Rauchstopp unrealistisch und wird von den meisten erst gar nicht in Erwägung gezogen [3,4]. Ein dauerhafter kompletter Rauchstopp gelingt den wenigsten. Der negative Einfluss auf die Mundgesundheit und damit direkt auch auf den Erfolg zahnmedizinischer Behandlungen bleibt so oft bestehen.

Patienten fragen ihren Arzt nach Bewertung der Alternativen

Jedoch sieht inzwischen ein Teil der Rauchenden für sich eine Alternative in Tabakerhitzern und E-Zigaretten und befragt dazu auch seinen Zahnarzt. Bislang fühlt sich aber nur ein kleiner Anteil der Zahnmediziner über diese Alternativen ausreichend informiert. Nach einer kurzen Erläuterung hielten jedoch drei Viertel der Befragten den Umstieg auf solche Alternativen für einen sinnvollen Ansatz für diejenigen, die das Rauchen nicht aufgeben können oder wollen [2].

Was ist das Schädliche am Rauchen?

Was ist eigentlich das Schädliche am Rauchen? Das Nikotin? Oder die Substanzen aus der Tabakverbrennung? Und was bringen dann E-Zigaretten, Tabakerhitzer und andere neue Produkttypen? Sind sie eine mögliche Alternative zu Zigaretten, die das mit dem Rauchen verbundene Gesundheitsrisiko verringern können?

Beratungskompetenz gegenüber Rauchenden stärken

Im kostenfreien Webinar am 8. Dezember 2021 um 17 Uhr soll über die Ursachen für die Schädlichkeit des Rauchens aufgeklärt und über neuere Produkttypen wie E-Zigaretten und Tabakerhitzer informiert und diskutiert werden. Das von Philip Morris angebotene Webinar soll dazu beitragen, Zahnärztinnen und Zahnärzte in ihrer Beratungskompetenz für die Fragen der Patienten zum Rauchen und zu diesen Alternativen zu stärken. Es soll helfen, ein effektives Risikomanagement zu betreiben, das im Einklang mit den persönlichen Erfolgseinschätzungen zum individuellen Management des Risikofaktors Rauchen steht. Weitere Informationen und Anmeldung hier.


Literatur
[1] DKFZ und Bundeszahnärztekammer, Faltblatt Rauchen und Mundgesundheit (2011)
[2] Psyma-Umfrage mit 229 Zahnärzten im Zeitraum vom 27. 11. 2020 – 11. 12. 2020 im Auftrag von Philip Morris Deutschland
[3] DEBRA-Studie: Kotz et al. Nutzung von Tabak und E-Zigaretten sowie Methoden zur Tabakentwöhnung in Deutschland – Eine repräsentative Befragung in 6 Wellen über 12 Monate (die DEBRA-Studie). Dtsch Arztebl Int 2018; 115(14): 235-42; DOI: 10.3238/arztebl.2018.0235
[4] EUREST-Studie: Hummel et al. Quitting activity and use of cessation assistance reported by smokers in eight European countries: Findings from the EUREST-PLUS ITC Europe Surveys. Tob. Induc. Dis. 2018;16(Suppl 2):A6. https://doi.org/10.18332/tid/98912

 

Reference: Interdisziplinär Patientenkommunikation Prävention und Prophylaxe Fortbildung aktuell Zahnmedizin Praxis

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Ein Vergleich zweier Fotos von Candida albicans zeigt, dass in Gegenwart von menschlichem Albumin (rechts) ein dichterer Biofilm gebildet wird als in dessen Abwesenheit (links). Auf den Fotos wurden die Hefezellen in einem goldenen Farbton eingefärbt.
25. Jul 2025

Candidas versteckte Waffe

Studie: Albumin kann normalerweise harmlose Pilzstämme von Candida albicans in gefährliche Krankheitserreger verwandeln
Hoher Zuckerkonsum in der Schwangerschaft kann beim Kind zu Diabetes führen
23. Jul 2025

Hoher Zuckerkonsum in der Schwangerschaft kann beim Kind zu Diabetes führen

Politische Maßnahmen zur Reduktion von Zucker besonders in Lebensmitteln für Schwangere und Kinder gefordert
Interdisziplinäres Forum für die moderne Zahnmedizin
23. Jul 2025

Interdisziplinäres Forum für die moderne Zahnmedizin

4. Gemeinschaftskongress der zahnmedizinischen Fachgesellschaften setzt Impulse für die Zukunft der Zahnmedizin
Wie gängige Medikamente Krankheitserregern den Weg ebnen
22. Jul 2025

Wie gängige Medikamente Krankheitserregern den Weg ebnen

Viele Nicht-Antibiotika schwächen die natürliche Schutzfunktion des Darms – krankmachende Bakterien können leichter ansiedeln
Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation
17. Jul 2025

Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation

Staffelübergabe an der Spitze der Osteology Foundation – Übernahme vom Schweden Prof. Christer Dahlin
BDIZ EDI: Neuer Kombikurs DVT/Strahlenschutz
15. Jul 2025

BDIZ EDI: Neuer Kombikurs DVT/Strahlenschutz

Zweiteiliger Kurs startet ab 23. August 2025 an der Universität Köln mit Aktualisierung der Fachkunde
Stress und Nährstoffe – Schlüssel zur Zahnentwicklung von Kleinkindern
15. Jul 2025

Stress und Nährstoffe – Schlüssel zur Zahnentwicklung von Kleinkindern

DH Birgit Schlee: Zahn- und Allgemeingesundheit nicht getrennt, sondern ganzheitlich betrachten
„Nanostrukturen, die wie Pipelines funktionieren“
11. Jul 2025

„Nanostrukturen, die wie Pipelines funktionieren“

„Eine gut vorbereitete Oberfläche kann biologische Reaktionen deutlich besser steuern“ – Forschung an neuen Implantatoberflächen.