0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3243 Aufrufe

„Wo ist Implantieren sinnvoll?“ – Interview mit Prof. Dr. Dr. Hans Jörg Staehle zu APW-Kontrovers am 1. Dezember 2018

In kaum einer anderen medizinischen Disziplin bieten sich bei einer Ausgangssituation so viele Therapiealternativen wie in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde. Diese Erkenntnis ist die Basis des Heidelberger Kolloquiums und der Reihe APW-Kontrovers, die Prof. Dr. Dr. Hans Jörg Staehle bereits seit mehr als 20 Jahren in loser Folge organisiert. In diesem Jahr widmet sich der wissenschaftliche Disput am 1. Dezember 2018 einem Thema, das schon früher Gegensatz kontroverser Diskussionen war, bei dem aber gerade in letzter Zeit etliche neue Erkenntnisse hinzugekommen sind. Es geht um die Abwägung unterschiedlicher Therapieoptionen bei Einzelzahnlücken und um die Frage: „Wo ist Implantieren sinnvoll? Wo gibt es heute bessere Alternativen?"

Im folgenden Interview geht Staehle auf die Besonderheiten der diesjährigen akademischen Auseinandersetzung ein, bei der auch das Auditorium zu Wort kommt.

Angesichts des Umstands, dass die orale Implantologie als eines der jüngeren Fachgebiete in der ZMK ständig neue Lösungen für den Ersatz verlorener Zähne hervorzubringen scheint und sich als Boom-Fach schlechthin erweist, mutet die APW-Kontrovers-Fragestellung an sich schon etwas provokant an. Welche Absicht steckt dahinter?

Prof. Dr. Dr. Hans Jörg Staehle: Die Implantologie ist zweifellos ein Meilenstein der Zahnmedizin. Ein Implantat ist aber im Fall einer Einzelzahnlücke keineswegs die einzige Therapieoption, wie dies zuweilen suggeriert wird. Die Auffassung, dass ein Implantat über kurz oder lang das Mittel der ersten Wahl beim Management von Einzelzahnlücken werden wird, teile ich nicht ganz. Manchmal gibt es gleichwertige oder sogar bessere Alternativen. Der Zahnarzt muss die Alternativen kennen, damit er im Sinne einer ausgewogenen Nutzen-Risiko-Abwägung dem Patienten eine angemessene Beratung und gegebenenfalls Behandlung zukommen lassen kann.

Eruieren, ob der Patient profitiert

Was ist das Kriterium für eine „bessere“ Alternative als der implantatgetragene Zahnersatz – das Wohl des Patienten, dessen Geldbeutel oder beispielsweise die Haltbarkeit einer solchen Lösung?


Prof. Dr. Dr. Hans Jörg Staehle am Patienten (Foto: Staehle/Uni Heidelberg)

Staehle: Zunächst muss man eruieren, ob ein Patient von einem Einzelzahnersatz aus funktionellen, ästhetischen oder sonstigen Gründen überhaupt profitiert. Der Zahnarzt muss also primär entscheiden, ob das Belassen einer Lücke (Monitoring) oder der Lückenschluss die bessere Behandlungsvariante ist. Falls ein Lückenschluss indiziert ist, geht es darum, eine Vielzahl von Faktoren zu erfassen, zu denen unter anderem die dentalen und oralen Voraussetzungen des Patienten und die allgemeinmedizinischen Aspekte zählen. Auf dieser Grundlage erfolgt die Beratung über verschiedene Behandlungsalternativen, deren Vor- und Nachteile sowie deren Kosten. Es gibt neben oralchirurgischen auch prothetische, konservierende und kieferorthopädische Optionen.

Inwieweit kann die Kieferorthopädie tatsächlich eine solche Alternative sein? Bezieht sich das nur auf den Seitenzahnbereich oder sehen Sie das auch im Frontzahnbereich?

Staehle: Es gibt in der Kieferorthopädie diverse Möglichkeiten, Lücken im Front- und Seitenzahnbereich ganz oder partiell zu schließen oder – umgekehrt – auch zu vergrößern, um in Kooperation mit oralchirurgisch, prothetisch und/oder konservierend tätigen Kollegen eine angemessene Versorgung zu realisieren.

Mut zur Lücke – und zum Lückenschluss

Darf und sollte ein Zahnerhalter - auch unter ästhetischem Gesichtspunkt - tatsächlich den „Mut zur Lücke“ haben?

Staehle: Der Zahnerhalter darf nicht nur den Mut zur Lücke haben, sondern auch zum Lückenschluss. Es gibt neben den Implantaten nicht nur die höher invasiven klassischen Brücken, sondern auch die geringer invasiven Adhäsivbrücken, die von den prothetischen Kollegen in den vergangenen Jahren immer mehr verbessert wurden. Das sind die indirekten Verfahren. Im konservierenden Bereich wurden neue direkte Verfahren zum Lückenschuss entwickelt. Dazu zählen zum Beispiel direkte Zahnverbreiterungen (im Seitenzahnbereich zum Lückenschluss in Prämolarenbreite), zu denen inzwischen langjährige Erfahrungen vorliegen. Hinzu kommen vielversprechende Neuerungen wie direkte, non-invasive Zahnanhänger (einflügelig) und Blockverbindungen (zweiflügelig). Auch hier gibt es Einsatzmöglichkeiten sowohl im Front- als auch im Seitenzahnbereich.

Was erwarten Sie vom Aufeinanderprallen der im Dezember vertretenen Fachgebiete? Gibt es jeweils den Königsweg oder nur ein Abwägen zwischen besser oder schlechter?

Staehle: Es geht nicht darum, Fronten zwischen den einzelnen Fachdisziplinen aufzubauen. Im Gegenteil: Es geht darum, im interkollegialen Disput herauszufinden, in welchem Fall das Monitoring eingeschlagen werden kann und wann eine implantologische, prothetische, konservierende oder sonstige Intervention zu bevorzugen ist.

Siehe auch Artikel „In jede Lücke ein Implantat? – die Alternativen“ vom 17.09.2018


Anmeldungen zur Veranstaltung sind auf der Internetseite der APW oder bei Monika Huppertz, E-Mail apw.huppertz@dgzmk.de, möglich.

Titelbild: Universitätsklinikum Heidelberg
Quelle: DGZMK/APW Interdisziplinär Implantologie Prothetik

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Auf einem hellgrünen Untergrund liegen oberhalb zwei gelbe Handeln, ein Schale mit geschnittenen Tomaten, Gurken und Salatblättern, ein Apfel und eine dunkelgrüne Trinkflasche mit zwei Scheiben Zitrone. In der unteren Hälfte liegen zwei weiße Sportschuhe, ein Zentimetermaß, ein Müsliriegel und eine Sporthose.
8. Aug. 2025

Nur ein Drittel ernährt sich gesund – Sitzzeiten sind gestiegen

DKV-Report 2025: Nur 2 Prozent der deutschen Bevölkerung leben rundum gesund
Prof. Dr. Dr. Stefan Listl hält lächelnd seine gerahmte Urkunde in die Kamera. Er steht draußen, hinter ihm ist eine Gebäudewand und hohes Gras zu sehen, rechts neben ihm ein unscharfer Strauch oder Baum.
6. Aug. 2025

IADR ehrt Prof. Dr. Dr. Stefan Listl

Internationaler Forschungspreis der Zahnmedizin geht ans Heidelberg Institute of Global Health
Säugling, dem ein Speichelfaden aus dem Mund läuft
4. Aug. 2025

Spucke: Saft mit Superkraft

Tag der Zahngesundheit (TdZ) widmet sich der Bedeutung von Speichel
Die Grafik zeigt von links die digitale Rekonstruktion eines echten Zahns, den Zahn im Querschnitt und Wurzelkanäle mit Pulpa.
4. Aug. 2025

Ein 3D-gedruckter Zahn, der alles kann

UK Würzburg setzt neue Maßstäbe in der zahnärztlichen Lehre – praxisnah, wissenschaftlich fundiert und zukunftsorientiert
Klinisches Bild zeigt die Anwendung eines Pulverstrahlgeräts zur Reinigung von Unterkieferzähnen mit einem blauen Zahnfleischschutz auf der rechten Bildhälfte.
4. Aug. 2025

Zähne retten und erhalten

Quintessenz Zahnmedizin 7-8/2025 bietet Beiträge aus Zahnerhaltung, KFO – und ein „bewegtes Repetitorium“
Von links stehen Laudator Prof. Dr. Christian Hirsch, Dr. Anna Maria Schmidt, PD Dr. Nelly Schulz-Weidner für die Preisträgerin und Prof. Dr. Katrin Bekes im ehemaligen Plenarsaal des Bundestag in Bonn, wo die DGKiZ getagt hat..
31. Juli 2025

Neue Möglichkeiten mit Intraoralscannern in der Kinderzahnheilkunde

Dr. Eva May Schraml von der MKG-Chirurgie Gießen erhält Elmex-DGKiZ-Präventionspreis 2025
Prof. Dr. Bernd Haller steht an einem Rednerpult mit Mikrofon auf einer Bühne und spricht.
31. Juli 2025

Patientenzentrierte Zahnmedizin in digitalen Zeiten

60. Bodenseetagung der BZK Tübingen Mitte September in Lindau
Werbung für ein Tattoo-Studio an einem Verkaufsstand mit Wellblechdach in einer belebten Straße. Es ist Abend und an dem Verkaufsstand sind Schmuck und Textilien zu sehen, es leuchten mehrere Glühbirnen an dem Verkaufsstand, da die Umgebung dunkel ist.
31. Juli 2025

„Wir müssen endlich offen und sachlich über Virushepatitis sprechen“

Deutsche Leberstiftung: „Lass uns Klartext reden“ – weltweit etwa 3.500 Todesfällen pro Tag