0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3063 Views

„Wo ist Implantieren sinnvoll?“ – Interview mit Prof. Dr. Dr. Hans Jörg Staehle zu APW-Kontrovers am 1. Dezember 2018

In kaum einer anderen medizinischen Disziplin bieten sich bei einer Ausgangssituation so viele Therapiealternativen wie in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde. Diese Erkenntnis ist die Basis des Heidelberger Kolloquiums und der Reihe APW-Kontrovers, die Prof. Dr. Dr. Hans Jörg Staehle bereits seit mehr als 20 Jahren in loser Folge organisiert. In diesem Jahr widmet sich der wissenschaftliche Disput am 1. Dezember 2018 einem Thema, das schon früher Gegensatz kontroverser Diskussionen war, bei dem aber gerade in letzter Zeit etliche neue Erkenntnisse hinzugekommen sind. Es geht um die Abwägung unterschiedlicher Therapieoptionen bei Einzelzahnlücken und um die Frage: „Wo ist Implantieren sinnvoll? Wo gibt es heute bessere Alternativen?"

Im folgenden Interview geht Staehle auf die Besonderheiten der diesjährigen akademischen Auseinandersetzung ein, bei der auch das Auditorium zu Wort kommt.

Angesichts des Umstands, dass die orale Implantologie als eines der jüngeren Fachgebiete in der ZMK ständig neue Lösungen für den Ersatz verlorener Zähne hervorzubringen scheint und sich als Boom-Fach schlechthin erweist, mutet die APW-Kontrovers-Fragestellung an sich schon etwas provokant an. Welche Absicht steckt dahinter?

Prof. Dr. Dr. Hans Jörg Staehle: Die Implantologie ist zweifellos ein Meilenstein der Zahnmedizin. Ein Implantat ist aber im Fall einer Einzelzahnlücke keineswegs die einzige Therapieoption, wie dies zuweilen suggeriert wird. Die Auffassung, dass ein Implantat über kurz oder lang das Mittel der ersten Wahl beim Management von Einzelzahnlücken werden wird, teile ich nicht ganz. Manchmal gibt es gleichwertige oder sogar bessere Alternativen. Der Zahnarzt muss die Alternativen kennen, damit er im Sinne einer ausgewogenen Nutzen-Risiko-Abwägung dem Patienten eine angemessene Beratung und gegebenenfalls Behandlung zukommen lassen kann.

Eruieren, ob der Patient profitiert

Was ist das Kriterium für eine „bessere“ Alternative als der implantatgetragene Zahnersatz – das Wohl des Patienten, dessen Geldbeutel oder beispielsweise die Haltbarkeit einer solchen Lösung?


Prof. Dr. Dr. Hans Jörg Staehle am Patienten (Foto: Staehle/Uni Heidelberg)

Staehle: Zunächst muss man eruieren, ob ein Patient von einem Einzelzahnersatz aus funktionellen, ästhetischen oder sonstigen Gründen überhaupt profitiert. Der Zahnarzt muss also primär entscheiden, ob das Belassen einer Lücke (Monitoring) oder der Lückenschluss die bessere Behandlungsvariante ist. Falls ein Lückenschluss indiziert ist, geht es darum, eine Vielzahl von Faktoren zu erfassen, zu denen unter anderem die dentalen und oralen Voraussetzungen des Patienten und die allgemeinmedizinischen Aspekte zählen. Auf dieser Grundlage erfolgt die Beratung über verschiedene Behandlungsalternativen, deren Vor- und Nachteile sowie deren Kosten. Es gibt neben oralchirurgischen auch prothetische, konservierende und kieferorthopädische Optionen.

Inwieweit kann die Kieferorthopädie tatsächlich eine solche Alternative sein? Bezieht sich das nur auf den Seitenzahnbereich oder sehen Sie das auch im Frontzahnbereich?

Staehle: Es gibt in der Kieferorthopädie diverse Möglichkeiten, Lücken im Front- und Seitenzahnbereich ganz oder partiell zu schließen oder – umgekehrt – auch zu vergrößern, um in Kooperation mit oralchirurgisch, prothetisch und/oder konservierend tätigen Kollegen eine angemessene Versorgung zu realisieren.

Mut zur Lücke – und zum Lückenschluss

Darf und sollte ein Zahnerhalter - auch unter ästhetischem Gesichtspunkt - tatsächlich den „Mut zur Lücke“ haben?

Staehle: Der Zahnerhalter darf nicht nur den Mut zur Lücke haben, sondern auch zum Lückenschluss. Es gibt neben den Implantaten nicht nur die höher invasiven klassischen Brücken, sondern auch die geringer invasiven Adhäsivbrücken, die von den prothetischen Kollegen in den vergangenen Jahren immer mehr verbessert wurden. Das sind die indirekten Verfahren. Im konservierenden Bereich wurden neue direkte Verfahren zum Lückenschuss entwickelt. Dazu zählen zum Beispiel direkte Zahnverbreiterungen (im Seitenzahnbereich zum Lückenschluss in Prämolarenbreite), zu denen inzwischen langjährige Erfahrungen vorliegen. Hinzu kommen vielversprechende Neuerungen wie direkte, non-invasive Zahnanhänger (einflügelig) und Blockverbindungen (zweiflügelig). Auch hier gibt es Einsatzmöglichkeiten sowohl im Front- als auch im Seitenzahnbereich.

Was erwarten Sie vom Aufeinanderprallen der im Dezember vertretenen Fachgebiete? Gibt es jeweils den Königsweg oder nur ein Abwägen zwischen besser oder schlechter?

Staehle: Es geht nicht darum, Fronten zwischen den einzelnen Fachdisziplinen aufzubauen. Im Gegenteil: Es geht darum, im interkollegialen Disput herauszufinden, in welchem Fall das Monitoring eingeschlagen werden kann und wann eine implantologische, prothetische, konservierende oder sonstige Intervention zu bevorzugen ist.

Siehe auch Artikel „In jede Lücke ein Implantat? – die Alternativen“ vom 17.09.2018


Anmeldungen zur Veranstaltung sind auf der Internetseite der APW oder bei Monika Huppertz, E-Mail apw.huppertz@dgzmk.de, möglich.

Titelbild: Universitätsklinikum Heidelberg
Reference: DGZMK/APW Interdisziplinär Implantologie Prothetik

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
26. Nov 2024

Neue S3-Leitlinie „Intensivmedizin nach Polytrauma“

Jeder vierte Schwerstverletzte erleidet eine Gesichtsverletzung – MKG-Chirurgen in Primärversorgung gefragt
21. Nov 2024

Der Beginn der „stillen Revolution“ in der Zahnheilkunde

Das Cerec-System: Von der Inlay-Maschine zur Netzwerk-Instanz (1) – Prof. em. Dr. Dr. Werner Mörmann skizzierte Status und Zukunft
20. Nov 2024

Überraschende Erkenntnisse zur Blutbildung

Forschende der Uni Mainz und des MPI decken vielversprechende Eigenschaften des Schädelknochenmarks auf
15. Nov 2024

Mehr als Füllungen und Kronen: künftige Entwicklungen in der Zahnmedizin

Antrittsvorlesung von Prof. Falk Schwendicke an der LMU München handelte von aufsuchender Versorgung, KI und Prävention
14. Nov 2024

Zahnfleischgesundheit ist wichtiger Teil der Diabetesversorgung

EFP weist zum Weltdiabetestag am 14. November auf Verbindungen von Zahnfleischerkrankungen und Diabetes hin
8. Nov 2024

Endo, Kronen-Wurzelfraktur, Kindergartenkinder und Ü50-KFO

Die Quintessenz Zahnmedizin 11/2024 zeigt Bandbreite der zahnmedizinischen Disziplinen und Patientengruppen
8. Nov 2024

eVerordnung für Hilfsmittel direkt auf das Smartphone

Weiterer Baustein zur Digitalisierung des Gesundheitswesens – Kassen stellen Apps zur Verfügung
7. Nov 2024

Ein Plus für Erweiterung und Neuausrichtung: AGK+

Namenserweiterung der AG Keramik steht für neue Aufgaben und Inhalte