0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2188 Aufrufe

Deutsche Leberstiftung unterstützt Welt-Hepatitis-Tag am 28.Juli

Untersuchung der Leber mit Ultraschall.

(c) Deutsche Leberstiftung

Unter dem Motto „Hep can’t wait“ (Hepatitis kann nicht warten) findet am 28. Juli 2022 der von der World Hepatitis Alliance (WHA) global ausgerichtete Welt-Hepatitis-Tag als offizieller Gesundheitstag der Weltgesundheitsorganisation (WHO) statt. Menschen auf der ganzen Welt werden dazu aufgerufen, aktiv zu werden und das Bewusstsein für Hepatitis-Virusinfektionen zu schärfen. Der engagierte Kampf gegen Virushepatitis, eine durch Viren verursachte Leberentzündung, ist eines der etablierten Aktionsfelder der Deutschen Leberstiftung. Anlässlich des Welt-Hepatitis-Tages betont die Stiftung den akuten Handlungsbedarf und die Bedeutung von Tests und Therapien.
Abhängig vom Virustyp unterscheidet man derzeit Hepatitis A, B, C, D und E. Hepatitis-Viren rufen unterschiedlich schwere Leberentzündungen hervor, die spontan ausheilen oder wie bei den Hepatitiden B, C, D und E chronische Verläufe nehmen können. In diesen Fällen besteht die Gefahr weiterer schwerer Folge-Erkrankungen wie Leberzirrhose oder Leberzellkrebs.

Die Leber – Kraftwerk des Körpers. Bild: Deutsche Leberstiftung
Die Leber – Kraftwerk des Körpers. Bild: Deutsche Leberstiftung

 

„Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen“ – mit diesem bekannten Sprichwort lassen sich die Botschaften des diesjährigen Welt-Hepatitis-Tages umschreiben. Möglichst schnell müssen Aufklärungskampagnen, Screenings, Impfungen und optimierte Therapiezugänge realisiert werden. Prof. Dr. Michael P. Manns, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Leberstiftung betont, dass jedes weitere Aufschieben dieser Maßnahmen menschliches Leid und vermeidbare Todesfälle verursacht: „Chronische Virushepatitiden sind ein weltweites Problem: Schätzungen der WHO gehen davon aus, dass rund 296 Millionen Menschen mit dem Hepatitis B-Virus (HBV) infiziert sind und etwa 58 Millionen mit dem Hepatitis C-Virus (HCV). Jedes Jahr sterben mehr als eine Million Menschen an den Folgen – die Virushepatitis ist damit eine der tödlichsten Infektionskrankheiten überhaupt. Bereits 2016 hat die WHO daher das Ziel ausgerufen, die Virushepatitis bis zum Jahr 2030 weltweit zu eliminieren. Wir haben hierfür exzellente medizinische Mittel. Mithilfe neuer antiviraler Therapien lässt sich die Hepatitis B nahezu nebenwirkungsfrei beherrschen, im Falle der Hepatitis C ist binnen weniger Wochen sogar eine vollständige Heilung möglich. Gegen die Hepatitis B steht zudem eine wirksame Impfung zur Verfügung, die gleichzeitig auch vor Hepatitis D (delta) schützt, da diese Erkrankung nur mit einer Hepatitis B gemeinsam vorkommen kann. Wir müssen den Kampf gegen Virushepatitis beschleunigen und unter anderem die Bedeutung von Impfungen, Tests und Behandlungen hervorheben.“

Screening auf Hepatitis B und C in Gesundheitsuntersuchung enthalten

Im Gegensatz zu vielen anderen europäischen Ländern hinkt Deutschland bei der von der WHO gesetzten Zielerreichung hinterher. Doch es gibt auch in Deutschland positive Entwicklungen: Seit Oktober 2021 kann im Rahmen der „Gesundheitsuntersuchung“ (vormals „Check-up 35“) einmalig das Screening auf Hepatitis B und C in Anspruch genommen werden – dies war seit vielen Jahren eine Forderung der Deutschen Leberstiftung und weiterer Fachgesellschaften. Das Hepatitis-Screening soll dazu beitragen, die hohe Dunkelziffer an unentdeckten Infektionen mit den beiden Hepatitis-Viren zu verringern und Betroffenen eine möglichst frühzeitige Behandlung anbieten zu können.

Virus ausrotten statt Leber transplantieren

Von einem weiteren deutschen Erfolg im Kampf gegen Virushepatitis berichtet Prof. Manns: „Wie wichtig die Ausrottung der Virushepatitis ist, lässt sich auch aus aktuellen Auswertungen des Deutschen Hepatitis C-Registers ableiten. Durch die Behandlungsmöglichkeiten ist der Bedarf an Lebertransplantationen aufgrund einer Hepatitis C dramatisch gesunken. Dies erhöht wiederum die Chance auf ein lebensrettendes Spenderorgan für diejenigen Patienten, deren Erkrankung nicht gut behandelt oder geheilt werden kann“, und er fordert für die Zukunft: „Speziell für vulnerable Gruppen wie beispielsweise Inhaftierte, Drogengebrauchende und Obdachlose, die durch die Gesundheitsuntersuchung weniger gut erreicht werden, brauchen wir Strategien, die den Menschen dort ein Testangebot machen, wo sie sich aufhalten. Diese Betroffenen zu erreichen, ist ein wichtiger Meilenstein für die Ausrottung der Krankheiten.“

 

Quelle: Deutsche Leberstiftung Interdisziplinär Nachrichten Menschen Bunte Welt

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Auf einem hellgrünen Untergrund liegen oberhalb zwei gelbe Handeln, ein Schale mit geschnittenen Tomaten, Gurken und Salatblättern, ein Apfel und eine dunkelgrüne Trinkflasche mit zwei Scheiben Zitrone. In der unteren Hälfte liegen zwei weiße Sportschuhe, ein Zentimetermaß, ein Müsliriegel und eine Sporthose.
8. Aug. 2025

Nur ein Drittel ernährt sich gesund – Sitzzeiten sind gestiegen

DKV-Report 2025: Nur 2 Prozent der deutschen Bevölkerung leben rundum gesund
Prof. Dr. Dr. Stefan Listl hält lächelnd seine gerahmte Urkunde in die Kamera. Er steht draußen, hinter ihm ist eine Gebäudewand und hohes Gras zu sehen, rechts neben ihm ein unscharfer Strauch oder Baum.
6. Aug. 2025

IADR ehrt Prof. Dr. Dr. Stefan Listl

Internationaler Forschungspreis der Zahnmedizin geht ans Heidelberg Institute of Global Health
Säugling, dem ein Speichelfaden aus dem Mund läuft
4. Aug. 2025

Spucke: Saft mit Superkraft

Tag der Zahngesundheit (TdZ) widmet sich der Bedeutung von Speichel
Die Grafik zeigt von links die digitale Rekonstruktion eines echten Zahns, den Zahn im Querschnitt und Wurzelkanäle mit Pulpa.
4. Aug. 2025

Ein 3D-gedruckter Zahn, der alles kann

UK Würzburg setzt neue Maßstäbe in der zahnärztlichen Lehre – praxisnah, wissenschaftlich fundiert und zukunftsorientiert
Klinisches Bild zeigt die Anwendung eines Pulverstrahlgeräts zur Reinigung von Unterkieferzähnen mit einem blauen Zahnfleischschutz auf der rechten Bildhälfte.
4. Aug. 2025

Zähne retten und erhalten

Quintessenz Zahnmedizin 7-8/2025 bietet Beiträge aus Zahnerhaltung, KFO – und ein „bewegtes Repetitorium“
Von links stehen Laudator Prof. Dr. Christian Hirsch, Dr. Anna Maria Schmidt, PD Dr. Nelly Schulz-Weidner für die Preisträgerin und Prof. Dr. Katrin Bekes im ehemaligen Plenarsaal des Bundestag in Bonn, wo die DGKiZ getagt hat..
31. Juli 2025

Neue Möglichkeiten mit Intraoralscannern in der Kinderzahnheilkunde

Dr. Eva May Schraml von der MKG-Chirurgie Gießen erhält Elmex-DGKiZ-Präventionspreis 2025
Prof. Dr. Bernd Haller steht an einem Rednerpult mit Mikrofon auf einer Bühne und spricht.
31. Juli 2025

Patientenzentrierte Zahnmedizin in digitalen Zeiten

60. Bodenseetagung der BZK Tübingen Mitte September in Lindau
Werbung für ein Tattoo-Studio an einem Verkaufsstand mit Wellblechdach in einer belebten Straße. Es ist Abend und an dem Verkaufsstand sind Schmuck und Textilien zu sehen, es leuchten mehrere Glühbirnen an dem Verkaufsstand, da die Umgebung dunkel ist.
31. Juli 2025

„Wir müssen endlich offen und sachlich über Virushepatitis sprechen“

Deutsche Leberstiftung: „Lass uns Klartext reden“ – weltweit etwa 3.500 Todesfällen pro Tag