0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2179 Views

Deutsche Leberstiftung unterstützt Welt-Hepatitis-Tag am 28.Juli

Untersuchung der Leber mit Ultraschall.

(c) Deutsche Leberstiftung

Unter dem Motto „Hep can’t wait“ (Hepatitis kann nicht warten) findet am 28. Juli 2022 der von der World Hepatitis Alliance (WHA) global ausgerichtete Welt-Hepatitis-Tag als offizieller Gesundheitstag der Weltgesundheitsorganisation (WHO) statt. Menschen auf der ganzen Welt werden dazu aufgerufen, aktiv zu werden und das Bewusstsein für Hepatitis-Virusinfektionen zu schärfen. Der engagierte Kampf gegen Virushepatitis, eine durch Viren verursachte Leberentzündung, ist eines der etablierten Aktionsfelder der Deutschen Leberstiftung. Anlässlich des Welt-Hepatitis-Tages betont die Stiftung den akuten Handlungsbedarf und die Bedeutung von Tests und Therapien.
Abhängig vom Virustyp unterscheidet man derzeit Hepatitis A, B, C, D und E. Hepatitis-Viren rufen unterschiedlich schwere Leberentzündungen hervor, die spontan ausheilen oder wie bei den Hepatitiden B, C, D und E chronische Verläufe nehmen können. In diesen Fällen besteht die Gefahr weiterer schwerer Folge-Erkrankungen wie Leberzirrhose oder Leberzellkrebs.

Die Leber – Kraftwerk des Körpers. Bild: Deutsche Leberstiftung
Die Leber – Kraftwerk des Körpers. Bild: Deutsche Leberstiftung

 

„Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen“ – mit diesem bekannten Sprichwort lassen sich die Botschaften des diesjährigen Welt-Hepatitis-Tages umschreiben. Möglichst schnell müssen Aufklärungskampagnen, Screenings, Impfungen und optimierte Therapiezugänge realisiert werden. Prof. Dr. Michael P. Manns, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Leberstiftung betont, dass jedes weitere Aufschieben dieser Maßnahmen menschliches Leid und vermeidbare Todesfälle verursacht: „Chronische Virushepatitiden sind ein weltweites Problem: Schätzungen der WHO gehen davon aus, dass rund 296 Millionen Menschen mit dem Hepatitis B-Virus (HBV) infiziert sind und etwa 58 Millionen mit dem Hepatitis C-Virus (HCV). Jedes Jahr sterben mehr als eine Million Menschen an den Folgen – die Virushepatitis ist damit eine der tödlichsten Infektionskrankheiten überhaupt. Bereits 2016 hat die WHO daher das Ziel ausgerufen, die Virushepatitis bis zum Jahr 2030 weltweit zu eliminieren. Wir haben hierfür exzellente medizinische Mittel. Mithilfe neuer antiviraler Therapien lässt sich die Hepatitis B nahezu nebenwirkungsfrei beherrschen, im Falle der Hepatitis C ist binnen weniger Wochen sogar eine vollständige Heilung möglich. Gegen die Hepatitis B steht zudem eine wirksame Impfung zur Verfügung, die gleichzeitig auch vor Hepatitis D (delta) schützt, da diese Erkrankung nur mit einer Hepatitis B gemeinsam vorkommen kann. Wir müssen den Kampf gegen Virushepatitis beschleunigen und unter anderem die Bedeutung von Impfungen, Tests und Behandlungen hervorheben.“

Screening auf Hepatitis B und C in Gesundheitsuntersuchung enthalten

Im Gegensatz zu vielen anderen europäischen Ländern hinkt Deutschland bei der von der WHO gesetzten Zielerreichung hinterher. Doch es gibt auch in Deutschland positive Entwicklungen: Seit Oktober 2021 kann im Rahmen der „Gesundheitsuntersuchung“ (vormals „Check-up 35“) einmalig das Screening auf Hepatitis B und C in Anspruch genommen werden – dies war seit vielen Jahren eine Forderung der Deutschen Leberstiftung und weiterer Fachgesellschaften. Das Hepatitis-Screening soll dazu beitragen, die hohe Dunkelziffer an unentdeckten Infektionen mit den beiden Hepatitis-Viren zu verringern und Betroffenen eine möglichst frühzeitige Behandlung anbieten zu können.

Virus ausrotten statt Leber transplantieren

Von einem weiteren deutschen Erfolg im Kampf gegen Virushepatitis berichtet Prof. Manns: „Wie wichtig die Ausrottung der Virushepatitis ist, lässt sich auch aus aktuellen Auswertungen des Deutschen Hepatitis C-Registers ableiten. Durch die Behandlungsmöglichkeiten ist der Bedarf an Lebertransplantationen aufgrund einer Hepatitis C dramatisch gesunken. Dies erhöht wiederum die Chance auf ein lebensrettendes Spenderorgan für diejenigen Patienten, deren Erkrankung nicht gut behandelt oder geheilt werden kann“, und er fordert für die Zukunft: „Speziell für vulnerable Gruppen wie beispielsweise Inhaftierte, Drogengebrauchende und Obdachlose, die durch die Gesundheitsuntersuchung weniger gut erreicht werden, brauchen wir Strategien, die den Menschen dort ein Testangebot machen, wo sie sich aufhalten. Diese Betroffenen zu erreichen, ist ein wichtiger Meilenstein für die Ausrottung der Krankheiten.“

 

Reference: Interdisziplinär Nachrichten Menschen Bunte Welt

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
17. Jul 2025

Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation

Staffelübergabe an der Spitze der Osteology Foundation – Übernahme vom Schweden Prof. Christer Dahlin
15. Jul 2025

BDIZ EDI: Neuer Kombikurs DVT/Strahlenschutz

Zweiteiliger Kurs startet ab 23. August 2025 an der Universität Köln mit Aktualisierung der Fachkunde
15. Jul 2025

Stress und Nährstoffe – Schlüssel zur Zahnentwicklung von Kleinkindern

DH Birgit Schlee: Zahn- und Allgemeingesundheit nicht getrennt, sondern ganzheitlich betrachten
11. Jul 2025

„Nanostrukturen, die wie Pipelines funktionieren“

„Eine gut vorbereitete Oberfläche kann biologische Reaktionen deutlich besser steuern“ – Forschung an neuen Implantatoberflächen.
8. Jul 2025

Zellen des Nervensystems

Einstieg in die neurologische Interdisziplinarität – Aufbau des Zentralnervensystems auf makroskopischer und zellulärer Ebene
2. Jul 2025

Wie Fruchtzucker das Entzündungsrisiko steigert

Schon kurzfristiger hoher Fruktosekonsum erhöht Rezeptoren für bakterielle Toxine an Immunzellen
30. Jun 2025

Die Zeitschrift „Endodontie“ etabliert den Blick über den Tellerrand

Die aktuelle Ausgabe 2/2025 führt die neue Rubrik „Endodontic Medicine“ ein
25. Jun 2025

Führungswechsel beim Arbeitskreis Oralpathologie und Oralmedizin

Prof. Dr. Joachim Jackowski von der UW/H will als neuer Vorsitzender Fachwissen stärken