0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1710 Aufrufe

Kostenlose AR-App ergänzt die beeindruckende Reihe „Cell-to-Cell Communication“ aus dem Quintessenz Verlag

Wollen Sie verstehen, wie Zellen miteinander interagieren, wenn beispielsweise ein Implantat einheilt? Mit einer neuen kostenlosen Augmented-Reality-App für Smartphones und Tablets können Sie eine Knochenzelle durch ihren Lebenszyklus begleiten. Die App ergänzt das Buch „Cell-Atlas – Visual Biology in Oral Medicine“ aus der Reihe „Cell-to-Cell Communication“, funktioniert aber auch unabhängig vom Buch.

Mit Hilfe von Augmented Reality (AR) lässt sich in der App Schritt für Schritt eine Osteoklastenzelle beim Prozess der Knochenresorption verfolgen – wie sie gebildet wird, wie sie am Knochenabbau mitwirkt und wie sie zur Vorbereitung des Knochenwachstums mit Osteoblastenzellen interagiert. Während die Abläufe in der App erklärt werden, nehmen Sie selbst mit kleinen Spielen aktiv an jedem Schritt des Prozesses teil – so verbinden Sie etwa Zellen miteinander oder versorgen sie mit Calcium oder Phosphor, indem Sie sie damit beschießen.

Entwickelt wurde die englischsprachige App vom Game Technology Center (GTC) der ETH Zürich in Zusammenarbeit mit interActive Systems (iAS), einer Tochtergesellschaft von Quintessence Publishing.

So funktioniert die App „AR Osteoclasts“:
Laden Sie die App für iOS im Apple-App-Store oder für Android im Google-Play-Store herunter. Wenn Sie das Buch „Cell-Atlas – Visual Biology in Oral Medicine“ haben, richten Sie zum Start der App die Kamera Ihres Smartphones oder Tablets auf die erste Abbildung im Kapitel „Osteoklasten/Odontoklasten“ von Riko Nishimura und Henrik Terheyden. Wenn Sie das Buch nicht haben, finden Sie diese Abbildung auch online auf der Projekt-Website des GTC. Indem Sie Ihr Gerät über der Abbildung bewegen, können Sie den Knochenabbauprozess von allen Seiten untersuchen. Mit 600-facher Vergrößerung erscheint eine Osteoklasten-Vorläuferzelle in diesem Mikrokosmos handgroß.

Angetreten, die Kommunikation der Zellen zu entschlüsseln

„Cell-Atlas – Visual Biology in Oral Medicine“
„Cell-Atlas – Visual Biology in Oral Medicine“
Das Buch „Cell-Atlas – Visual Biology in Oral Medicine“, herausgegeben von Reinhard Gruber, Bernd Stadlinger und Hendrik Terheyden, ist der siebte Teil der Reihe „Cell-to-Cell Communication“. Jedes Kapitel ist einem Zelltyp gewidmet. Das Besondere sind die fotorealistischen Abbildungen, die aus rasterelektronenmikroskopischen Aufnahmen entstanden sind. Die Mikroorganismen werden durch Koloration optisch voneinander getrennt und so aufbereitet, dass ein dreidimensionaler Eindruck entsteht. Realisiert wurden die Aufnahmen von der Firma „eye of science“ in Reutlingen, die sich darauf spezialisiert hat, Wissenschaft im mikroskopischen Detail zu visualisieren. Auch die Reihe „Cell-to-Cell Communication“ hat sich zum Ziel gesetzt, „das Unsichtbare sichtbar zu machen“.

Der „Cell-Atlas“ ist bereits auf Englisch erhältlich. Eine deutschsprachige Ausgabe erscheint voraussichtlich im Juni 2022 – vorbestellen können Sie jetzt schon.

 

Quelle: Cell-Atlas – Visual Biology in Oral Medicine Interdisziplinär Aus dem Verlag

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Auf einem hellgrünen Untergrund liegen oberhalb zwei gelbe Handeln, ein Schale mit geschnittenen Tomaten, Gurken und Salatblättern, ein Apfel und eine dunkelgrüne Trinkflasche mit zwei Scheiben Zitrone. In der unteren Hälfte liegen zwei weiße Sportschuhe, ein Zentimetermaß, ein Müsliriegel und eine Sporthose.
8. Aug. 2025

Nur ein Drittel ernährt sich gesund – Sitzzeiten sind gestiegen

DKV-Report 2025: Nur 2 Prozent der deutschen Bevölkerung leben rundum gesund
Prof. Dr. Dr. Stefan Listl hält lächelnd seine gerahmte Urkunde in die Kamera. Er steht draußen, hinter ihm ist eine Gebäudewand und hohes Gras zu sehen, rechts neben ihm ein unscharfer Strauch oder Baum.
6. Aug. 2025

IADR ehrt Prof. Dr. Dr. Stefan Listl

Internationaler Forschungspreis der Zahnmedizin geht ans Heidelberg Institute of Global Health
Säugling, dem ein Speichelfaden aus dem Mund läuft
4. Aug. 2025

Spucke: Saft mit Superkraft

Tag der Zahngesundheit (TdZ) widmet sich der Bedeutung von Speichel
Die Grafik zeigt von links die digitale Rekonstruktion eines echten Zahns, den Zahn im Querschnitt und Wurzelkanäle mit Pulpa.
4. Aug. 2025

Ein 3D-gedruckter Zahn, der alles kann

UK Würzburg setzt neue Maßstäbe in der zahnärztlichen Lehre – praxisnah, wissenschaftlich fundiert und zukunftsorientiert
Klinisches Bild zeigt die Anwendung eines Pulverstrahlgeräts zur Reinigung von Unterkieferzähnen mit einem blauen Zahnfleischschutz auf der rechten Bildhälfte.
4. Aug. 2025

Zähne retten und erhalten

Quintessenz Zahnmedizin 7-8/2025 bietet Beiträge aus Zahnerhaltung, KFO – und ein „bewegtes Repetitorium“
Von links stehen Laudator Prof. Dr. Christian Hirsch, Dr. Anna Maria Schmidt, PD Dr. Nelly Schulz-Weidner für die Preisträgerin und Prof. Dr. Katrin Bekes im ehemaligen Plenarsaal des Bundestag in Bonn, wo die DGKiZ getagt hat..
31. Juli 2025

Neue Möglichkeiten mit Intraoralscannern in der Kinderzahnheilkunde

Dr. Eva May Schraml von der MKG-Chirurgie Gießen erhält Elmex-DGKiZ-Präventionspreis 2025
Prof. Dr. Bernd Haller steht an einem Rednerpult mit Mikrofon auf einer Bühne und spricht.
31. Juli 2025

Patientenzentrierte Zahnmedizin in digitalen Zeiten

60. Bodenseetagung der BZK Tübingen Mitte September in Lindau
Werbung für ein Tattoo-Studio an einem Verkaufsstand mit Wellblechdach in einer belebten Straße. Es ist Abend und an dem Verkaufsstand sind Schmuck und Textilien zu sehen, es leuchten mehrere Glühbirnen an dem Verkaufsstand, da die Umgebung dunkel ist.
31. Juli 2025

„Wir müssen endlich offen und sachlich über Virushepatitis sprechen“

Deutsche Leberstiftung: „Lass uns Klartext reden“ – weltweit etwa 3.500 Todesfällen pro Tag