0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1717 Views

Kostenlose AR-App ergänzt die beeindruckende Reihe „Cell-to-Cell Communication“ aus dem Quintessenz Verlag

Wollen Sie verstehen, wie Zellen miteinander interagieren, wenn beispielsweise ein Implantat einheilt? Mit einer neuen kostenlosen Augmented-Reality-App für Smartphones und Tablets können Sie eine Knochenzelle durch ihren Lebenszyklus begleiten. Die App ergänzt das Buch „Cell-Atlas – Visual Biology in Oral Medicine“ aus der Reihe „Cell-to-Cell Communication“, funktioniert aber auch unabhängig vom Buch.

Mit Hilfe von Augmented Reality (AR) lässt sich in der App Schritt für Schritt eine Osteoklastenzelle beim Prozess der Knochenresorption verfolgen – wie sie gebildet wird, wie sie am Knochenabbau mitwirkt und wie sie zur Vorbereitung des Knochenwachstums mit Osteoblastenzellen interagiert. Während die Abläufe in der App erklärt werden, nehmen Sie selbst mit kleinen Spielen aktiv an jedem Schritt des Prozesses teil – so verbinden Sie etwa Zellen miteinander oder versorgen sie mit Calcium oder Phosphor, indem Sie sie damit beschießen.

Entwickelt wurde die englischsprachige App vom Game Technology Center (GTC) der ETH Zürich in Zusammenarbeit mit interActive Systems (iAS), einer Tochtergesellschaft von Quintessence Publishing.

So funktioniert die App „AR Osteoclasts“:
Laden Sie die App für iOS im Apple-App-Store oder für Android im Google-Play-Store herunter. Wenn Sie das Buch „Cell-Atlas – Visual Biology in Oral Medicine“ haben, richten Sie zum Start der App die Kamera Ihres Smartphones oder Tablets auf die erste Abbildung im Kapitel „Osteoklasten/Odontoklasten“ von Riko Nishimura und Henrik Terheyden. Wenn Sie das Buch nicht haben, finden Sie diese Abbildung auch online auf der Projekt-Website des GTC. Indem Sie Ihr Gerät über der Abbildung bewegen, können Sie den Knochenabbauprozess von allen Seiten untersuchen. Mit 600-facher Vergrößerung erscheint eine Osteoklasten-Vorläuferzelle in diesem Mikrokosmos handgroß.

Angetreten, die Kommunikation der Zellen zu entschlüsseln

„Cell-Atlas – Visual Biology in Oral Medicine“
„Cell-Atlas – Visual Biology in Oral Medicine“
Das Buch „Cell-Atlas – Visual Biology in Oral Medicine“, herausgegeben von Reinhard Gruber, Bernd Stadlinger und Hendrik Terheyden, ist der siebte Teil der Reihe „Cell-to-Cell Communication“. Jedes Kapitel ist einem Zelltyp gewidmet. Das Besondere sind die fotorealistischen Abbildungen, die aus rasterelektronenmikroskopischen Aufnahmen entstanden sind. Die Mikroorganismen werden durch Koloration optisch voneinander getrennt und so aufbereitet, dass ein dreidimensionaler Eindruck entsteht. Realisiert wurden die Aufnahmen von der Firma „eye of science“ in Reutlingen, die sich darauf spezialisiert hat, Wissenschaft im mikroskopischen Detail zu visualisieren. Auch die Reihe „Cell-to-Cell Communication“ hat sich zum Ziel gesetzt, „das Unsichtbare sichtbar zu machen“.

Der „Cell-Atlas“ ist bereits auf Englisch erhältlich. Eine deutschsprachige Ausgabe erscheint voraussichtlich im Juni 2022 – vorbestellen können Sie jetzt schon.

 

Reference: Interdisziplinär Aus dem Verlag

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Aus einer Papiertüte schauen eine Avocado, Tomaten, Spaghetti und Möhren heraus. Drum herum liegen Bananen, rote Paprika, eine Zucchini, Äpfel, Kiwis, Mandeln, Kichererbsen, Granatapfelkerne und Granatapfelkerne, verschiedene Bohnensorten, und eine Flasche mit oranger Flüssigkeit.
22. Aug 2025

Nicht nur einzelne chronische Erkrankungen beeinflussbar

Studie der Universität Wien: Pflanzenbasierte Ernährung kann das Risiko von Multimorbidität senken
Auf einer zahnärztlichen Ablage liegen zwei Untersuchungsinstrumente und eine Spritze, im HIntergrund ein hellgrüner Patientenstuhl vor einem Schrank mit türkisen Schubladen.
19. Aug 2025

Bei Lokalanästhesie: „Mit Patientinnen und Patienten reden, ihnen zuhören, sie im Blick haben“

Ein Blick auf mehr als 30 Jahre Erfahrung in der zahnärztlichen Lokalanästhesie mit Priv.-Doz. Dr. med. Dr. med. dent. Frank Halling
Ein mit orangenen Präpariernadeln gehaltenes präpariertes Stück menschlicher Schleimhaut in einer Versuchsapparatur mit einem Scangerät am oberen Bildrand.
18. Aug 2025

Neue Endo-Technik erkennt Speiseröhrenkrebs noch früher

Kombination zweier Verfahren detektiert mikroskopische Veränderungen auch unter der Schleimhautoberfläche
Eine blonde Frau sitzt erschöpft und hält eine Flasche mit Wasser in der linken Hand. Links beugt sich ein Mann zu ihr und hält ihr mit ein weißes Tuch an die Stirn. Rechts beugt sich eine junge Frau zu ihr und stützt ihr mit dem rechten Arm den Rücken. In der anderen Hand hält die junge Frau einen Strohhut.
14. Aug 2025

Mit Diabetes sicher durch die heißen Tage kommen

Körpereigene Temperaturregulation ist oft beeinträchtigt – Deutsches Diabetes-Zentrum gibt Verhaltenstipps
Auf einem hellgrünen Untergrund liegen oberhalb zwei gelbe Handeln, ein Schale mit geschnittenen Tomaten, Gurken und Salatblättern, ein Apfel und eine dunkelgrüne Trinkflasche mit zwei Scheiben Zitrone. In der unteren Hälfte liegen zwei weiße Sportschuhe, ein Zentimetermaß, ein Müsliriegel und eine Sporthose.
8. Aug 2025

Nur ein Drittel ernährt sich gesund – Sitzzeiten sind gestiegen

DKV-Report 2025: Nur 2 Prozent der deutschen Bevölkerung leben rundum gesund
Prof. Dr. Dr. Stefan Listl hält lächelnd seine gerahmte Urkunde in die Kamera. Er steht draußen, hinter ihm ist eine Gebäudewand und hohes Gras zu sehen, rechts neben ihm ein unscharfer Strauch oder Baum.
6. Aug 2025

IADR ehrt Prof. Dr. Dr. Stefan Listl

Internationaler Forschungspreis der Zahnmedizin geht ans Heidelberg Institute of Global Health
Säugling, dem ein Speichelfaden aus dem Mund läuft
4. Aug 2025

Spucke: Saft mit Superkraft

Tag der Zahngesundheit (TdZ) widmet sich der Bedeutung von Speichel
Die Grafik zeigt von links die digitale Rekonstruktion eines echten Zahns, den Zahn im Querschnitt und Wurzelkanäle mit Pulpa.
4. Aug 2025

Ein 3D-gedruckter Zahn, der alles kann

UK Würzburg setzt neue Maßstäbe in der zahnärztlichen Lehre – praxisnah, wissenschaftlich fundiert und zukunftsorientiert