0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1082 Aufrufe

Anämie ist keine eigenständige Erkrankung, sondern ein Symptom – neurologische Ausfallerscheinungen möglich

(c) Lightspring/Shutterstock.com

Die Fälle an ernährungsbedingten Anämien in Deutschland sind selten, nehmen aber zu. Darauf machten die an der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) forschenden Prof. Julie Schanz, Julia Knaus und Dr. Nils Brökers auf dem Deutschen Kongress für Labormedizin (DKLM ) in Bremen aufmerksam.

Grund hierfür sei die Tatsache, dass einseitige Ernährung zu einem Vitamin-B12- oder Folsäuremangel führt. Diese Bausteine jedoch spielen für den hochkomplexen Prozess der Blutbildung eine zentrale Rolle. Auch Eisenmangel kann – mitunter ebenfalls Folge der einseitigen Ernährung – zu einer Anämie führen.

Wichtig: eine rasche Diagnose

Für Betroffene sind die Folgen mehr als beängstigend. „Zu uns kam ein Patient, der sich quasi von Chips und Cola ernährte, während er über Wochen hinweg am PC zockte“, schildert Mediziner Brökers. „Infolge der vorhandenen Anämie wies er bereits neurologische Ausfallerscheinungen auf, er konnte nicht mehr scharf sehen.“ Wichtig in solchen Fällen sei in erster Linie eine rasche Diagnose. „Denn neurologische Schäden, die infolge einer Anämie länger als acht Wochen unbehandelt bestehen bleiben, verschwinden in vielen Fällen gar nicht mehr“, so Schanz.

Diagnose Anämie ist sehr komplex

Während die Umstellung der eingenommenen Nahrungsmittel oder aber die Substitution der fehlenden „Bausteine“ in solchen Fällen bereits ausreicht, um eine Therapie erfolgreich durchzuführen, ist die Diagnose einer Anämie sehr komplex.

Die Anämie an sich ist nämlich keine eigenständige Erkrankung, sondern ein Symptom. Herauszufinden, welche Ursache hinter dem Symptom steckt, erweist sich als mitunter schwierig. Der Grund: Immer dann, wenn der Organismus das Fehlen eines einzelnen Bausteins erkennt, versucht er dieses Manko auszugleichen. Das wiederum geht auf Kosten der anderen Bausteine.

So versucht das Knochenmark in bestimmten Situationen verstärkt Erythrozyten zu bilden, was wiederum auf Kosten der Eisenvorräte erfolgt. Infolgedessen fehlt ein weiterer Baustein der Blutbildung – ein Teufelskreis.

Retikulozyten-Reproduktions-Index

Ein hilfreiches Instrument in der Labordiagnostik sei daher der sogenannte Retikulozyten-Reproduktions-Index (RPI), erklärt Schanz. Dieser könne helfen, „durch Bildungsstörungen bedingte Anämien (niedriger RPI) von Anämien, die durch einen Verlust oder Verbrauch bedingt sind (hoher RPI) zu unterscheiden“, so Schanz.

Prävalenz der Anämien in Deutschland: 4 bis 6 Prozent

Die Prävalenz der Anämien in Deutschland liegt dem Göttinger UMG-Team zufolge bei 4 bis 6 Prozent. Problematisch sei die Tatsache, dass gerade bei alten Menschen Anämien nach wie vor als „normal“ angesehen würden. Daher würden die Ursachen bei Menschen über 70 Jahren in italienischen Krankenhäusern gar nicht abgeklärt, zitiert Schanz die Ergebnisse einer entsprechenden Studie. Und fügt im gleichen Atemzug hinzu: „Eine Anämie ist nie normal.“

Quelle: www.medlabportal.de Interdisziplinär Praxis Team Bunte Welt

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
21. Nov. 2024

Der Beginn der „stillen Revolution“ in der Zahnheilkunde

Das Cerec-System: Von der Inlay-Maschine zur Netzwerk-Instanz (1) – Prof. em. Dr. Dr. Werner Mörmann skizzierte Status und Zukunft
20. Nov. 2024

Überraschende Erkenntnisse zur Blutbildung

Forschende der Uni Mainz und des MPI decken vielversprechende Eigenschaften des Schädelknochenmarks auf
15. Nov. 2024

Mehr als Füllungen und Kronen: künftige Entwicklungen in der Zahnmedizin

Antrittsvorlesung von Prof. Falk Schwendicke an der LMU München handelte von aufsuchender Versorgung, KI und Prävention
14. Nov. 2024

Zahnfleischgesundheit ist wichtiger Teil der Diabetesversorgung

EFP weist zum Weltdiabetestag am 14. November auf Verbindungen von Zahnfleischerkrankungen und Diabetes hin
8. Nov. 2024

Endo, Kronen-Wurzelfraktur, Kindergartenkinder und Ü50-KFO

Die Quintessenz Zahnmedizin 11/2024 zeigt Bandbreite der zahnmedizinischen Disziplinen und Patientengruppen
8. Nov. 2024

eVerordnung für Hilfsmittel direkt auf das Smartphone

Weiterer Baustein zur Digitalisierung des Gesundheitswesens – Kassen stellen Apps zur Verfügung
7. Nov. 2024

Ein Plus für Erweiterung und Neuausrichtung: AGK+

Namenserweiterung der AG Keramik steht für neue Aufgaben und Inhalte
6. Nov. 2024

Erkältung oder Grippe?

Ärztin Solveig Haw zu den Unterschieden, Symptomen und wann ein Arztbesuch nötig ist