0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1841 Views

Anämie ist keine eigenständige Erkrankung, sondern ein Symptom – neurologische Ausfallerscheinungen möglich

(c) Lightspring/Shutterstock.com

Die Fälle an ernährungsbedingten Anämien in Deutschland sind selten, nehmen aber zu. Darauf machten die an der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) forschenden Prof. Julie Schanz, Julia Knaus und Dr. Nils Brökers auf dem Deutschen Kongress für Labormedizin (DKLM ) in Bremen aufmerksam.

Grund hierfür sei die Tatsache, dass einseitige Ernährung zu einem Vitamin-B12- oder Folsäuremangel führt. Diese Bausteine jedoch spielen für den hochkomplexen Prozess der Blutbildung eine zentrale Rolle. Auch Eisenmangel kann – mitunter ebenfalls Folge der einseitigen Ernährung – zu einer Anämie führen.

Wichtig: eine rasche Diagnose

Für Betroffene sind die Folgen mehr als beängstigend. „Zu uns kam ein Patient, der sich quasi von Chips und Cola ernährte, während er über Wochen hinweg am PC zockte“, schildert Mediziner Brökers. „Infolge der vorhandenen Anämie wies er bereits neurologische Ausfallerscheinungen auf, er konnte nicht mehr scharf sehen.“ Wichtig in solchen Fällen sei in erster Linie eine rasche Diagnose. „Denn neurologische Schäden, die infolge einer Anämie länger als acht Wochen unbehandelt bestehen bleiben, verschwinden in vielen Fällen gar nicht mehr“, so Schanz.

Diagnose Anämie ist sehr komplex

Während die Umstellung der eingenommenen Nahrungsmittel oder aber die Substitution der fehlenden „Bausteine“ in solchen Fällen bereits ausreicht, um eine Therapie erfolgreich durchzuführen, ist die Diagnose einer Anämie sehr komplex.

Die Anämie an sich ist nämlich keine eigenständige Erkrankung, sondern ein Symptom. Herauszufinden, welche Ursache hinter dem Symptom steckt, erweist sich als mitunter schwierig. Der Grund: Immer dann, wenn der Organismus das Fehlen eines einzelnen Bausteins erkennt, versucht er dieses Manko auszugleichen. Das wiederum geht auf Kosten der anderen Bausteine.

So versucht das Knochenmark in bestimmten Situationen verstärkt Erythrozyten zu bilden, was wiederum auf Kosten der Eisenvorräte erfolgt. Infolgedessen fehlt ein weiterer Baustein der Blutbildung – ein Teufelskreis.

Retikulozyten-Reproduktions-Index

Ein hilfreiches Instrument in der Labordiagnostik sei daher der sogenannte Retikulozyten-Reproduktions-Index (RPI), erklärt Schanz. Dieser könne helfen, „durch Bildungsstörungen bedingte Anämien (niedriger RPI) von Anämien, die durch einen Verlust oder Verbrauch bedingt sind (hoher RPI) zu unterscheiden“, so Schanz.

Prävalenz der Anämien in Deutschland: 4 bis 6 Prozent

Die Prävalenz der Anämien in Deutschland liegt dem Göttinger UMG-Team zufolge bei 4 bis 6 Prozent. Problematisch sei die Tatsache, dass gerade bei alten Menschen Anämien nach wie vor als „normal“ angesehen würden. Daher würden die Ursachen bei Menschen über 70 Jahren in italienischen Krankenhäusern gar nicht abgeklärt, zitiert Schanz die Ergebnisse einer entsprechenden Studie. Und fügt im gleichen Atemzug hinzu: „Eine Anämie ist nie normal.“

Reference: Interdisziplinär Praxis Team Bunte Welt

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
27. Mar 2025

Vom Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Diagnostik bis zur Robotik im OP-Saal

Zahlreiche Neuheiten in der MKG-Chirurgie sind auf der IDS in Köln zu sehen
21. Mar 2025

Haben Sportler schlechtere Zähne?

Sportlernahrung enthält häufig viel Zucker und Säure – Tipps für Sportlerinnen und Sportler
20. Mar 2025

Mundgesundheit und mentales Wohlbefinden stärken

Am 20. März ist Weltmundgesundheitstag „A happy mouth is … a happy mind“
19. Mar 2025

IL-12: Wie ein Entzündungsbotenstoff Alzheimer anfeuert

Kombinationstherapie könnte den Verfall des Gehirns möglicherweise ausbremsen
17. Mar 2025

Roboter-assistierte, interdisziplinäre OP hilft Patienten mit gestautem Lymphwasser

Experten der Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie e.V. (DGMKG) berichten über innovatives Verfahren
10. Mar 2025

24 Leistungen mit medizinisch zweifelhaftem Nutzen identifiziert

Gemeinsame Studie der TU Berlin, der TKK und dem Zentralinstitut für kassenärztliche Versorgung (Zi)
6. Mar 2025

Auch über 18-Jährige profitieren von der HPV-Impfung

Welt-HPV-Tag: Schutz vor Gebärmutterhals- oder Analkrebs, Kopf-Hals-Tumoren und Genitalwarzen
5. Mar 2025

Hohe Krankheitslast verursacht Anstieg bei Antibiotika-Verordnungen 2023

Trend zu höherem Verbrauch 2023 auch in anderen EU-Ländern erkennbar

Related books