0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
149 Aufrufe

„Eine gut vorbereitete Oberfläche kann biologische Reaktionen deutlich besser steuern“ – Forschung an neuen Implantatoberflächen.

Dr. Raghu bei der Laborarbeit mit Prof. Dr. Manuela S. Killian. Die Chemikerin vom Department Chemie/Biologie der Universität Siegen erhielt von der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde in diesem Jahr den renommierten Nachwuchspreis für herausragende wissenschaftliche Leistungen und außerdem eine Einladung zur Lindauer Nobelpreisträgertagung 2025.

Dr. Ing. Swathi Naidu Vakamulla Raghu forscht im Rahmen des EU-Projekts NOMAD an neuartigen, bioaktiven Implantatoberflächen an der Universität Siegen. Im Gespräch mit der Redaktion der „pip“ erklärt sie, wie Plasmen, Nanostrukturen und funktionalisierte Materialien die Implantologie revolutionieren könnten, auch im Hinblick auf Nachhaltigkeit und industrielle Anwendung.

 

Ihre Forschung beschäftigt sich mit der Herstellung bioaktiver Implantatoberflächen mittels Plasmen. Welche Vorteile könnten diese Entwicklungen konkret für dentale Implantate mit sich bringen?

Dr. Ing. Swathi Naidu Vakamulla Raghu forscht im Rahmen des EU-Projekts NOMAD an neuartigen, bioaktiven Implantatoberflächen an der Universität Siegen.
Dr. Ing. Swathi Naidu Vakamulla Raghu forscht im Rahmen des EU-Projekts NOMAD an neuartigen, bioaktiven Implantatoberflächen an der Universität Siegen.
Raghu: Im Rahmen des NOMAD-Projekts untersuchen wir die Plasmabehandlung als mögliche Strategie zur Erzeugung energetischerer Oberflächen. Für Implantatoberflächen bedeutet das eine verbesserte Oberflächenchemie, die letztlich zu einer stärkeren Oberflächenreaktion führt – beeinflusst durch Faktoren wie Benetzbarkeit, Haftung oder die Aktivierbarkeit für Beschichtungen und bioaktive Modifikationen. Kurz gesagt: Eine gut vorbereitete Oberfläche kann biologische Reaktionen deutlich besser steuern.

 

Wie könnte Ihre Arbeit zur Entwicklung nachhaltiger oder biokompatibler Materialien beitragen, die speziell für den Einsatz in der Mundhöhle geeignet sind?

Raghu: Bei kommerziellen Implantaten ist die Nachhaltigkeit weniger vom Lebenszyklus des Produkts abhängig, sondern vielmehr von den Produktionsmethoden. Wir setzen bei der Entwicklung von Zirkonoxid-Nanostrukturen auf eine Anodisierungsstrategie, die wiederholbar und ohne Reinraumtechnik einsetzbar ist. Die entstehenden Nanocontainer haben Dimensionen, die der extrazellulären Matrix ähneln – das fördert biologische Reaktionen. Als funktionalisierte, wirkstoffbeladene Strukturen lassen sich so gezielt therapeutische Effekte in der Mundhöhle erzielen.

 

Welche Rolle spielt die Interaktion zwischen Materialoberfläche und Gewebe bei der Osseointegration – und wie greift Ihre Forschung hier unterstützend ein?

Raghu: Das ist tatsächlich ein zentraler Aspekt. Für die Osseointegration brauchen wir Materialien, die zur Biomineralisation befähigt sind – also zur Bildung von Strukturen wie Hydroxylapatit. Zwar ist Zirkonoxid chemisch eher passiv, doch die gezielt erzeugten Nanostrukturen lösen durch verbesserten Massentransport und erhöhte Benetzbarkeit eine indirekte Mineralablagerung aus. Man kann sich das vorstellen wie ein Netzwerk winziger Pipelines: Flüssigkeit zirkuliert darin, immer wieder bilden sich Ablagerungen – genau das fördern wir mit unseren Nanostrukturen.

 

Sehen Sie Potenzial für die industrielle Anwendung Ihres Verfahrens im dentalen Bereich – etwa in Zusammenarbeit mit Herstellern von Zahnimplantaten?

Raghu: Ja, definitiv. Natürlich dauert es, bis neue Konzepte in der Implantattechnologie marktreif und wirtschaftlich sind. Doch genau daran arbeiten wir aktuell im Rahmen des NOMAD-Projekts: Wir optimieren den Upscaling-Prozess der Prototypen, mit dem Ziel, marktreife dentale Implantate zu ermöglichen.

Das Interview führte Sven Skupin, Chefredakteur der pip.

Quelle: frag-pip.de Interdisziplinär Implantologie

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Prof. Dr. Dr. Stefan Listl hält lächelnd seine gerahmte Urkunde in die Kamera. Er steht draußen, hinter ihm ist eine Gebäudewand und hohes Gras zu sehen, rechts neben ihm ein unscharfer Strauch oder Baum.
6. Aug. 2025

IADR ehrt Prof. Dr. Dr. Stefan Listl

Internationaler Forschungspreis der Zahnmedizin geht ans Heidelberg Institute of Global Health
Säugling, dem ein Speichelfaden aus dem Mund läuft
4. Aug. 2025

Spucke: Saft mit Superkraft

Tag der Zahngesundheit (TdZ) widmet sich der Bedeutung von Speichel
Die Grafik zeigt von links die digitale Rekonstruktion eines echten Zahns, den Zahn im Querschnitt und Wurzelkanäle mit Pulpa.
4. Aug. 2025

Ein 3D-gedruckter Zahn, der alles kann

UK Würzburg setzt neue Maßstäbe in der zahnärztlichen Lehre – praxisnah, wissenschaftlich fundiert und zukunftsorientiert
Klinisches Bild zeigt die Anwendung eines Pulverstrahlgeräts zur Reinigung von Unterkieferzähnen mit einem blauen Zahnfleischschutz auf der rechten Bildhälfte.
4. Aug. 2025

Zähne retten und erhalten

Quintessenz Zahnmedizin 7-8/2025 bietet Beiträge aus Zahnerhaltung, KFO – und ein „bewegtes Repetitorium“
Von links stehen Laudator Prof. Dr. Christian Hirsch, Dr. Anna Maria Schmidt, PD Dr. Nelly Schulz-Weidner für die Preisträgerin und Prof. Dr. Katrin Bekes im ehemaligen Plenarsaal des Bundestag in Bonn, wo die DGKiZ getagt hat..
31. Juli 2025

Neue Möglichkeiten mit Intraoralscannern in der Kinderzahnheilkunde

Dr. Eva May Schraml von der MKG-Chirurgie Gießen erhält Elmex-DGKiZ-Präventionspreis 2025
Prof. Dr. Bernd Haller steht an einem Rednerpult mit Mikrofon auf einer Bühne und spricht.
31. Juli 2025

Patientenzentrierte Zahnmedizin in digitalen Zeiten

60. Bodenseetagung der BZK Tübingen Mitte September in Lindau
Werbung für ein Tattoo-Studio an einem Verkaufsstand mit Wellblechdach in einer belebten Straße. Es ist Abend und an dem Verkaufsstand sind Schmuck und Textilien zu sehen, es leuchten mehrere Glühbirnen an dem Verkaufsstand, da die Umgebung dunkel ist.
31. Juli 2025

„Wir müssen endlich offen und sachlich über Virushepatitis sprechen“

Deutsche Leberstiftung: „Lass uns Klartext reden“ – weltweit etwa 3.500 Todesfällen pro Tag
Kaffeebohnen in einem kleinen Glas vor dem Pipettierroboter. Der Hintergrund ist verschwommen und unkenntlich
30. Juli 2025

Koffein kann Wirksamkeit bestimmter Antibiotika schwächen

Uni Tübingen: Substanzen, die Bakterien in ihrer natürlichen Umgebung finden, lösen ihre Alarmsysteme aus