0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3520 Aufrufe

11. Young ITI-Meeting in Berlin mit einem erfolgreichen Neustart des Formats

Wenn eine Wissensplattform, die einstmals für die unkonventionelle, ja sogar „freche“ Diskussion gegründet wurde, „in die Jahre kommt“, dann bedingt das ein Überdenken. Manche dieser Produkte verschwinden vom Markt, manche bleiben und erfinden sich erfolgreich neu. So wie das Young ITI jetzt in Berlin.

Beim Young ITI gab es eine Phase des „Neuerfindens“ bereits vor sieben Jahren in kleinerer Ausprägung, der große Sprung indes fand beim diesjährigen Treffen in Berlin statt – YOUNG ITI 3.0! Treffender kann man die komplette, ja vielleicht sogar radikale Neukonzeption dieses einzigartigen Fortbildungsformats nicht bezeichnen – und für alle Teilnehmer hatte sich der Weg nach Berlin gelohnt.

Auch der Veranstaltungsort unterstützte diesen Neustart, ist das unkonventionelle, kultige Soho-House mit seinen zahlreichen Künstlern und Kreativen doch die „coolste Location in Berlin“, wie es ein einheimischer Teilnehmer nannte.

Klassische Tugenden, frische Diskussionen

Geblieben sind die klassischen Young-ITI-Tugenden – junge/ jüngere Referentinnen und Referenten, neue, unverbrauchte Themen, eine erfrischende, unkomplizierte und durchaus auch kontrovers geführte Diskussion – mitunter weit weg vom Mainstream. Die nunmehr angetretene dritte Riege der Young-ITI-Macher um Frederic Kauffmann, Tabea Flügge, Christian Schmitt, Robert Würdinger, Stefan Röhling und Daniel Bäumer nennt dies „eine Kultur der Diskussion auf Augenhöhe“, und das ist absolut zutreffend.

Interaktive Sessions in kleinen Gruppen

Ganz neu in der Young-ITI-Konzeption war die Bildung interaktiver Sessions in Gruppen. Jede Teilnehmerin/ eder Teilnehmer konnte in zwei Durchgängen jeweils eine Session wählen und besuchen. Hier war dann allerdings nicht der klassische Frontalvortrag angesagt, sondern – in der Tat interaktiv – ein Einbringen und eine Beteiligung, und das auf Augenhöhe! Die Wahl der jeweiligen Sessions indes fiel durchaus schwer, denn die Young-ITI-Macher hatten ein überaus attraktives Gesamtprogramm zusammengestellt.

PRP kontrovers diskutiert


Dr. Kai Fischer (links) und Prof. Dr. Dr. Dr. Shahram Ghanaati diskutierten über PRP. (Foto: Bach)

Quasi als Klammer der neu konzipierten Veranstaltung fungierten zwei Frontalvorträge zu Beginn und zu Ende des wissenschaftlichen Programms. Den Auftakt hierzu steuerten Prof. Dr. Dr. Dr. Shahram Ghanaati und Dr. Kai Fischer bei, die in ihren jeweiligen Kurzvorträgen sehr unterschiedliche Wertungen zum Einsatz von „platelet rich plasma“, kurz PRP, gaben. Ging Fischer doch eher kritisch mit dem „PRP-Hype“ ins Gericht und maß den zur Wundheilungsverbesserung und -beschleunigung eingesetzten Blutprodukten allenfalls mittlere Evidenz zu, so kam Ghanaati zu einer deutlich besseren Wertung: „Mit PRF und einem geeigneten Platzhalter kann sowohl horizontal, als auch vertikal augmentiert werden!“, so seine klare Aussage.

Ghanaati bewies sich in der anschließenden Diskussion – souverän moderiert von Young-ITI-Motor Frederic Kauffmann – als Verfechter der biologischen Aktivierung. Konsentieren indes konnten indes Fischer und Ghanaati, dass es vielseitige PRP-Anwendungen in der Parodotontologie/Implantologie und bei der Guided Bone Regeneration gibt.

Breite Themenpalette

Nach diesem gelungenen Auftakt ging es direkt über zu den Sessions, und die hatten es in sich! Von Ralf Smeets („Allografts vs. Autografts) über Kai Vietor (zusammen mit ZTM Björn Roland „Team Toll – ein Anderer machts!“) und Kristina Bertl („Wundheilungsbeschleuniger fürs Weichgewebe“), Johann Wölber („Motivierende Gesprächsführung“), Bernd Hartmann („Marketing, Aufklärung und Recht“) bis hin zu Alessandro Devigus („Portrait-Fotografie“) war wirklich für Jede(n) mehr als etwas dabei.

Miteinander von KfO und Implantologie

Eine Gesamtpräsentation der Sessions zum Ende der Veranstaltung, ideal ergänzt durch einen Impulsvortrag von Professor Collin Jacobs über das „Interface Kieferothopädie und Implantologie“ bildeten die Schlusspunkte der durchweg gelungenen Veranstaltung.

Collins präsentierte eindrucksvoll, dass das bisherige „Nebeneinander“ von Kieferorthopädie und Implantologie der Vergangenheit angehöre, heute ist es ein gleichberechtigtes „Miteinander“ unter maximaler Aktivierung der jeweiligen Schnittstellen. Heutige (3-D-)bildgebende und Planungsverfahren, die von beiden Spezialdisziplinen intensiv genutzt werden, unterstützen diese Entwicklung vehement. Eines ist klar: Die Zahnmedizin der Zukunft wird anders verlaufen als bisher – deutlich mehr teamorientiert und ebenso deutlich digitaler.

Und bezogen auf die Veranstaltung konnten das Organisationsteam und die Teilnehmer ein klares Fazit ziehen: Young ITI 3.0 – läuft!

Dr. Georg Bach, Communications Officer der Deutschen ITI-Sektion, Freiburg

Das Young-ITI-Meeting fand parallel zum Jahreskongress und der Jahreshauptversammlung des ITI Mitte April in Berlin statt – hier geht es zum Bericht.


Titelbild: Das Soho House Berlin (Foto: 360b/Shutterstock.com)
Quelle: Young ITI Fortbildung aktuell Implantologie Bunte Welt

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Das Bild ist zweigeteilt. Links ist Dr. Christian Hammächer und rechts Prof. Dr. Dr. Eik Schiegnitz zu sehen, die beide ein weißes Hemd tragen.
21. Aug. 2025

Implantologie im interdisziplinären Dialog

DGI-Kongress 2025 als Zugpferd im Rahmen der Gemeinschaftstagung – rund 30 weitere Fachgesellschaften und Fachgruppen
Das Gebäude von Permadental in Emmerich am Rhein unterteilt sich in zwei Hälften. Der linke Teil besteht überwiegend aus Glas, auf dem rechten Teil ist der Firmenname angebracht. Vor dem Gebäude ist viel Grünfläche.
20. Aug. 2025

Kurze Lieferzeiten und direkte Abstimmung

Permadental produziert die F.I.T. Komposit-Lösungen mit Injektionstechnik jetzt in Emmerich
Ein Mann im weißen Kittel hält das Handstück des iTero Scanners in der Hand. Links neben ihm ist der Monitor zu sehen. Im Hintergrund sieht man drei Behandlungsstühle
19. Aug. 2025

„Man wird direkt ab Tag Eins an die Hand genommen“

Align Technology bietet neues Fortbildungs- und Betreuungskonzept für Zahnärzte und ihre Teams
19 Junge Menschen stehen in zwei Reihen nebeneinander, die vordere Reihe kniet. 17 von ihnen halten ein Zertifikat in der Hand, zwei ein weißes T-Shirt mit einem großen Logo und der großen Zahl 2025.
14. Aug. 2025

Fachlicher Input und internationales Netzwerken

Ivoclar Summer School ging 2025 in die nächste Runde – neu dabei ist das King’s College London
Foto zeigt Menschen in einem Hörsaal sitzend, die dem Referenten vorne rechts zuhören, über der grünen Tafel ist eine Leinwand mit einem Röntgenbild eines Ober- und Unterkiefers zu sehen. Links und rechts von der Tafel stehen Aufsteller der Firma Dentaurum.
13. Aug. 2025

Praxisnaher Austausch an Universitäten

Fachtage Implantologie 2025 by Dentaurum in Lübeck und Erlangen:
Vor einem hellen Hintergrund liegen drei Bücher mit den Seiten nach vorne übereinander. Darauf steht ein kugelförmiges Glasgefäß, dass mit Münzen gefüllt ist, und in der Mitte sprießt eine kleine Pflanze.
12. Aug. 2025

Mit dem Weiterbildungsstipendium zur DH

Erika Bumblytė: „Wenn du liebst, was du tust, fällt es dir leicht, dein Privatleben mit Fortbildungen zu vereinen“
Sylvia Wuttig schaut lächelnd an der Kamera vorbei. Sie trägt ein schwarzes T-Shirt unter einem schwarz-weißen Blazer und hält etwas rotes Schmales in der Hand, das man nicht erkennen kann. Der Hintergrund ist weiß. In der linken unteren Ecke lassen sich verschwommen lange blonde Haare erkennen.
7. Aug. 2025

Seminarkonzept mit hohem Praxisbezug

EMS: DAISY Prophy(t)-Power-Seminar – Was nicht dokumentiert ist, kann nicht abgerechnet werden
Gut vorbereitet in die eigene Praxis
5. Aug. 2025

Gut vorbereitet in die eigene Praxis

25. bis 28. September 2025: Wieder zwei Plätze für das Praxisgründerseminar auf Mallorca zu gewinnen – Einsendeschluss 18. August 2025