0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2931 Aufrufe

Mehr als 900 Zuschauer beim ersten digitalen Kongress von Dentsply Sirona

Mit dem Motto „Sicher in den neuen Praxisalltag“ traf Dentsply Sirona offensichtlich den Puls der Zeit. „Wer hätte gedacht, dass von einem auf den anderen Tag alles anders ist“, sagte Moderator Jörg Riedmiller zu Beginn des digitalen Kongresses „DS Live 2020“. Und er erläuterte den einfachen Grund für dieses Online-Event: „Wir wollen mit Ihnen in Kontakt bleiben.“ Über 900 Zuschauer nutzten das Angebot und verfolgten den Kongress an den Bildschirmen. 12 Referenten präsentierten in acht Sessions spannende Vorträge zu Hygieneinnovationen und digitalen Behandlungs-Lösungen.

Ob Zahnarzt, Implantologe, kieferorthopädisch tätiger Zahnarzt, Endodontologe, Zahntechniker oder Hygieneassistentin – bei dem Digitalkongress kamen fast alle dentalen Disziplinen auf ihre Kosten. Übertragen wurden die Präsentationen, Produktvorstellungen und Interviews per Videostream in HD-Qualität live aus der Dentsply Sirona Academy in Bensheim. Der mit modernsten Geräten ausgestattete Showroom bot das ideale Ambiente für die Übertragung der einzelnen Themenvorträge und präsentierte Dentsply Sirona betont zukunftsorientiert.

Jörg Riedmiller moderierte locker und professionell durch den Kongress, interviewte gekonnt die Referenten und sorgte für einen sehr dynamischen Ablauf, der mit seinem minutiös eingehaltenen Zeitplan einer hochwertigen TV-Produktion glich. Die involvierten Mitarbeiter von Dentsply Sirona waren an den bekannten blau-orangenen Turnschuhen immer gut zu erkennen. So auch Marketingleiter Swen Deussen, der zu Beginn ein kurzes Stimmungsbild gab. Demnach war es in der Coronazeit der Wunsch der Kunden, weiterhin mit den Unternehmen und Fachhandelspartnern in Kontakt zu bleiben, weshalb Dentsply Sirona auch viele E-Learnings angeboten habe. Außerdem gab es seitens der Zahnärztinnen und Zahnärzte eine hohe Nachfrage, sie dabei zu unterstützen, ihre Patienten über die Hygienerichtlinien bei einem Zahnarztbesuch aufzuklären. Dazu wurden Materialien entwickelt, die auf der Website des Unternehmens (www.dentsplysirona.com/hygiene-zahnarztpraxis) zur Verfügung stehen.

Hygieneinnovationen für die Patientensicherheit

Unter dem Titel „Innovative Absaugtechnik“ stellte Dr. Diether Reusch aus Westerburg anschaulich vor, wie wichtig die Ergonomie in der Zahnarztpraxis ist. Die Arbeitsbedingungen müssten so gestaltet werden, dass keine gesundheitsschädigenden Belastungen entstehen: „Gut sitzen. Gut sehen. Gut arbeiten“. Gegenüber der 4-Hand-Technik sei die 2-Hand-Technik wirtschaftlicher und der Trend für die Zukunft. Der Purevac HVE Spiegelsauger unterstützt dabei diese Technik und reduziert die Aerosolwolken schon bei der Entstehung, bei gleichzeitig guter Sicht.

Stella Nehr-Werner, Global Clinical Affairs Manager im Bereich Infektionsprävention, und Stephanie Woitke, Vertriebsspezialistin Instrumente und Hygiene, demonstrierten die fachgerechte Aufbereitung von Übertragungsinstrumenten. Sie gingen auch auf die Unterschiede von manueller und maschineller Instrumentenaufbereitung ein und wiesen darauf hin, dass das Robert Koch-Institut die maschinelle Aufbereitung empfiehlt.

Digitale Lösungen im Behandlungsablauf

Den Vortragsteil zu den digitalen Lösungen begannen Jörg Riedmiller, Dentsply-Sirona-Trainer, und Lisa Stahl, Spezialistin für Intraoralröntgen, zum Thema „Endodontie – sicher und schnell dank integrierter Lösung“. Am Beispiel der Behandlungseinheit Teneo zeigten die Referenten, wie verschiedene Geräte für die Endodontiebehandlung direkt über die Behandlungseinheit eingebunden und gesteuert werden können. Dabei demonstrierte Stahl, wie mithilfe des Intraoralstrahlers Heliodent Plus und den Xios-AE-Intraoralsensoren optimale intraorale Röntgenaufnahmen direkt an der Behandlungseinheit erstellt und mit der Software Sidexis 4 an der Teneo visualisiert werden können.

Digital heißt nicht schneller und günstiger, sondern vorhersagbarer und flexibler

Der nächste Vortrag richtete sich an Implantologen: Frederic Anders und Kevin Bliesner erklärten, wie der integrierte Implantologie-Workflow mit Dentsply Sirona umgesetzt werden kann. Ausgehend von einem digitalen intraoralen Scan mit der Primescan und der Kombination mit einem Röntgendatensatz einer DVT-Aufnahme am Beispiel des Orthophos SL 3D zeigten die Referenten, wie man in der Praxis eine Implantation digital am Bildschirm plant und umsetzt. Vorgestellt wurde dabei die neue Planungssoftware SICAT Implant 2.0, aus dessen Datensatz dann eine Cerec-Bohrschablonen erstellt werden kann.


Zahntechniker Stephan Adler aus Landsberg am Lech präsentierte aktuelle implantatprothetische Konzepte im digitalen Arbeitsablauf.

Zahntechniker Stephan Adler aus Landsberg am Lech präsentierte aktuelle implantatprothetische Konzepte im digitalen Arbeitsablauf. Der Mitentwickler des SmartFix-Konzepts berichtete von seiner Lernkurve, Kronen und komplexe prothetische Arbeiten möglichst okklusal zu verschrauben. Zudem befasste sich Adler mit verschiedenen Fertigungstechniken, wie etwa dem Aktiv-Laser-Melting, Sintern, Drucken und Fräsen. Er betonte anhand vieler Beispiele die Bedeutung einer guten Zusammenarbeit zwischen Praxis und Labor. Bei der Bestellung von extern hergestellten Atlantis Abutments und Suprastrukturen sei ein einfacher Bestellvorgang, ein persönlicher Service, die Möglichkeit eines aktiven Eingreifens in das vorgeschlagene Design sowie eine einfache Nachbestellung wichtig. Sein Fazit: „Digital heißt nicht schneller oder günstiger, sondern vorhersagbarer und flexibler.“

Der digitale Workflow zwischen Praxis und Labor

Die Zahntechniker Christoph Strobel und Zahntechnikermeister Hans-Ulrich Meier präsentierten den digitalen Workflow zwischen Praxis und Labor. Der CAD/CAM-Spezialist Strobel betonte zunächst die Grundprinzipien einer nahtlosen und intuitiven Zusammenarbeit, eines validierten Workflows sowie die Möglichkeit, offene Datensätze weiterverarbeiten zu können. Über das „Connect Case Center“ wird ein sicherer Datentransfer der Scan- und Auftragsdaten von der Zahnarztpraxis an das Dentallabor ermöglicht. Am eigenen Kiefer demonstrierte er die Geschwindigkeit und Genauigkeit einer digitalen Abformung mit Primescan. Hans-Ulrich Meier erläuterte anschließend, wie die Daten, die über das „Connect Case Center“ schnell und sicher im Labor ankommen, auf verschiedene Art und Weise ganz flexibel weiterverarbeitet werden können – zum Beispiel nahtlos mit der vorgestellten inLab-Software – und wie mit verschiedenen Fertigungseinheiten oder validierten Partnern die finale Restauration gefertigt werden kann.

Aus München zugeschaltet, referierte die zertifizierte Cerec-Trainerin Dr. Gertrud Fabel über den integrierten Workflow für Aligner-Behandlungen, die mittlerweile „in ästhetisch orientierten Praxen zum festen Bestandteil geworden“ sind. Sie zeigte die digitale Abformung mit Primescan und führte durch die neue Ortho-2.0-Software, stellte die SureSmile-Behandlungsoptionen sowie den -Workflow vor und erläuterte, wie mit der Full-Service-Option kleinere Zahnfehlstellungen korrigiert werden können.

Wahlleistungen und die vier „B“


Soziologin, Coach und Praxismanagerin Ana Pereira referierte, live aus Bamberg zugeschaltet, zum Thema Wahlleistungen.

Den Abschluss machte der spannende Beitrag von Soziologin, Coach und Praxismanagerin Ana Pereira zu „Wahlleistungen sinnvoll beraten und überzeugend kommunizieren“. Sehr eindrücklich erklärte die live aus Bamberg zugeschaltete Referentin, wie der Zahnarzt dem Patienten seine hochwertigen Leistungen anbietet und wie er dabei am besten vorgeht, um zu überzeugen – nämlich anhand der vier Bs: Beziehung aufbauen, Bedürfnis eruieren, Beratung und Beschluss fassen.

Die Teilnehmer erhielten eine Fülle an Anregungen, um sicher in einen neuen Praxisalltag zu starten. Wer Themen vertiefen wollte, hatte die Möglichkeit, nach den Vorträgen in den virtuellen Sessions noch individuelle Fragen mit den Referenten zu diskutieren.

Bilder: Dentsply Sirona
Quelle: Dentsply Sirona Fortbildung aktuell Zahnmedizin Digitale Zahnmedizin

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Das Bild ist zweigeteilt. Links ist Dr. Christian Hammächer und rechts Prof. Dr. Dr. Eik Schiegnitz zu sehen, die beide ein weißes Hemd tragen.
21. Aug. 2025

Implantologie im interdisziplinären Dialog

DGI-Kongress 2025 als Zugpferd im Rahmen der Gemeinschaftstagung – rund 30 weitere Fachgesellschaften und Fachgruppen
Das Gebäude von Permadental in Emmerich am Rhein unterteilt sich in zwei Hälften. Der linke Teil besteht überwiegend aus Glas, auf dem rechten Teil ist der Firmenname angebracht. Vor dem Gebäude ist viel Grünfläche.
20. Aug. 2025

Kurze Lieferzeiten und direkte Abstimmung

Permadental produziert die F.I.T. Komposit-Lösungen mit Injektionstechnik jetzt in Emmerich
Ein Mann im weißen Kittel hält das Handstück des iTero Scanners in der Hand. Links neben ihm ist der Monitor zu sehen. Im Hintergrund sieht man drei Behandlungsstühle
19. Aug. 2025

„Man wird direkt ab Tag Eins an die Hand genommen“

Align Technology bietet neues Fortbildungs- und Betreuungskonzept für Zahnärzte und ihre Teams
19 Junge Menschen stehen in zwei Reihen nebeneinander, die vordere Reihe kniet. 17 von ihnen halten ein Zertifikat in der Hand, zwei ein weißes T-Shirt mit einem großen Logo und der großen Zahl 2025.
14. Aug. 2025

Fachlicher Input und internationales Netzwerken

Ivoclar Summer School ging 2025 in die nächste Runde – neu dabei ist das King’s College London
Foto zeigt Menschen in einem Hörsaal sitzend, die dem Referenten vorne rechts zuhören, über der grünen Tafel ist eine Leinwand mit einem Röntgenbild eines Ober- und Unterkiefers zu sehen. Links und rechts von der Tafel stehen Aufsteller der Firma Dentaurum.
13. Aug. 2025

Praxisnaher Austausch an Universitäten

Fachtage Implantologie 2025 by Dentaurum in Lübeck und Erlangen:
Vor einem hellen Hintergrund liegen drei Bücher mit den Seiten nach vorne übereinander. Darauf steht ein kugelförmiges Glasgefäß, dass mit Münzen gefüllt ist, und in der Mitte sprießt eine kleine Pflanze.
12. Aug. 2025

Mit dem Weiterbildungsstipendium zur DH

Erika Bumblytė: „Wenn du liebst, was du tust, fällt es dir leicht, dein Privatleben mit Fortbildungen zu vereinen“
Sylvia Wuttig schaut lächelnd an der Kamera vorbei. Sie trägt ein schwarzes T-Shirt unter einem schwarz-weißen Blazer und hält etwas rotes Schmales in der Hand, das man nicht erkennen kann. Der Hintergrund ist weiß. In der linken unteren Ecke lassen sich verschwommen lange blonde Haare erkennen.
7. Aug. 2025

Seminarkonzept mit hohem Praxisbezug

EMS: DAISY Prophy(t)-Power-Seminar – Was nicht dokumentiert ist, kann nicht abgerechnet werden
Gut vorbereitet in die eigene Praxis
5. Aug. 2025

Gut vorbereitet in die eigene Praxis

25. bis 28. September 2025: Wieder zwei Plätze für das Praxisgründerseminar auf Mallorca zu gewinnen – Einsendeschluss 18. August 2025