0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2267 Aufrufe

Wissenschaftliche Schwerpunkte des 68. Jahreskongress der DGMKG in Dresden auch international lebhaft diskutiert

Vom 6. bis 9. Juni 2018 fand der 68. Jahreskongress sowie das Praxisführungsseminar der Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (DGMKG) in Dresden statt. In diesem Jahr war Prof. Dr. Dr. Günter Lauervon der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus der TU Dresden, der Kongresspräsident. Prof. Dr. Dr. Matthias Schneider(Dresden) und Dr. Dr. Martin Bonsmann(Düsseldorf) teilten sich die wissenschaftliche Leitung der Sektion Berufsverband in der DGMKG.

Rekord beim Assistententag

Der Kongress begann am Mittwoch mit dem Assistententag, organisiert von der Akademie der DGMKG und dem Jungen Forum. Die Teilnehmerzahl erreichte mit mehr als 110 Assistenten einen neuen Rekord, was für ein interessantes und aktuelles Programm spricht. Der Kongress selbst wurde am Abend des 7. Juni 2018 im Internationalen Congress Center direkt an der Elbe eröffnet.

Preise und Programme

Mit dem Wissenschaftspreis der DGMKG wurde Dr. Dr. Niebeler aus München für seine Arbeit „RGD-Peptide für translationale Anwendungen bei Kopf-Hals-Karzinomen“ ausgezeichnet. Den Posterpreis überreichte Kongresspräsident Lauer dieses Jahr an die Arbeitsgruppe Ha-Phuoc, Baum, Mohr aus Essen für den Beitrag „Stationär behandlungsbedürftige odontogene Abszesse“.

Der Festvortrag „Dresden – Narziss an der Elbe“ von Frank Richter, Leiter der Stiftung Frauenkirche, beleuchtete eine andere Seite Dresdens und der Dresdner. Der Eröffnungsabend wurde musikalisch umrahmt mit Operettenmelodien, vorgetragen von Annina Olivia Battaglia und Richard Franke.

Wissenschaftliche Schwerpunkte

Eines der Hauptthemen im wissenschaftlichen Programm war die Translationale Medizin in der MKG-Chirurgie, in der Onkologie und der Geweberegeneration. In den eingereichten Beiträgen und in einer internationalen Session sowie in einer Sitzung gemeinsam mit der TAKRegMed wurden aktuelle Ansätze aus den Laboren auf dem Weg in die klinische Anwendung präsentiert.

Weitere wissenschaftliche Themen waren die Traumatologie des Kiefergelenks und Erkrankungen der Kieferhöhle, wobei auch dieses Jahr wieder die Behandlung von Gelenkfortsatzfrakturen heiß diskutiert wurde. In der internationalen japanisch-deutschen Session wurde deutlich, dass dies auch außerhalb von Europa intensiv diskutiert wird.

Praxisführungsseminar des Berufsverbands

Wie in den vergangenen Jahren wurde das Praxisführungsseminar des Berufsverbands in den Jahreskongress integriert. Themen waren Innovationen in der MKG-Chirurgie, Hygiene, Leitlinien und Versorgungsforschung sowie Praxisführung. Die Vorträge reichten von der Implantologie über neue Antikoagulanzien, Weisheitszähne bis hin zu Fragen von Datenschutz, IT-Sicherheit und Gebührenordnung. „Stop the bleeding“ war die Überschrift des Wehr- und Katastrophenmedizinischen Symposiums.

Auch hier waren unter anderem neue Antikoagulanzien ein Thema. Höhepunkte des wissenschaftlichen Programms waren die Sitzungen mit eingeladenen Referenten zur Translationalen Onkologie, Translationalen Medizin – Geweberegeneration und zur Traumatologie des Kiefergelenks, die in die Hauptthemen eingeführt haben. Neben allen wissenschaftlichen Vorträgen, insbesondere auch den Vorträgen zu den freien Themen, boten 113 Poster die Möglichkeit, sich in den Pausen über Neuheiten und Besonderheiten auf den verschiedensten Gebieten der MKG-Chirurgie zu informieren.

Die Industrieausstellung war großzügig gestaltet und wurde aufgrund ihrer Nähe zum Vortragssaal gut besucht, vor allem auch weil man direkt auf die Terrasse mit Blick zur Elbe gelangen konnte.

Bilder: Gabriele Bellmann
Quelle: DGMKG Fortbildung aktuell Zahnmedizin Chirurgie

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Das Bild ist zweigeteilt. Links ist Dr. Christian Hammächer und rechts Prof. Dr. Dr. Eik Schiegnitz zu sehen, die beide ein weißes Hemd tragen.
21. Aug. 2025

Implantologie im interdisziplinären Dialog

DGI-Kongress 2025 als Zugpferd im Rahmen der Gemeinschaftstagung – rund 30 weitere Fachgesellschaften und Fachgruppen
Das Gebäude von Permadental in Emmerich am Rhein unterteilt sich in zwei Hälften. Der linke Teil besteht überwiegend aus Glas, auf dem rechten Teil ist der Firmenname angebracht. Vor dem Gebäude ist viel Grünfläche.
20. Aug. 2025

Kurze Lieferzeiten und direkte Abstimmung

Permadental produziert die F.I.T. Komposit-Lösungen mit Injektionstechnik jetzt in Emmerich
Ein Mann im weißen Kittel hält das Handstück des iTero Scanners in der Hand. Links neben ihm ist der Monitor zu sehen. Im Hintergrund sieht man drei Behandlungsstühle
19. Aug. 2025

„Man wird direkt ab Tag Eins an die Hand genommen“

Align Technology bietet neues Fortbildungs- und Betreuungskonzept für Zahnärzte und ihre Teams
19 Junge Menschen stehen in zwei Reihen nebeneinander, die vordere Reihe kniet. 17 von ihnen halten ein Zertifikat in der Hand, zwei ein weißes T-Shirt mit einem großen Logo und der großen Zahl 2025.
14. Aug. 2025

Fachlicher Input und internationales Netzwerken

Ivoclar Summer School ging 2025 in die nächste Runde – neu dabei ist das King’s College London
Foto zeigt Menschen in einem Hörsaal sitzend, die dem Referenten vorne rechts zuhören, über der grünen Tafel ist eine Leinwand mit einem Röntgenbild eines Ober- und Unterkiefers zu sehen. Links und rechts von der Tafel stehen Aufsteller der Firma Dentaurum.
13. Aug. 2025

Praxisnaher Austausch an Universitäten

Fachtage Implantologie 2025 by Dentaurum in Lübeck und Erlangen:
Vor einem hellen Hintergrund liegen drei Bücher mit den Seiten nach vorne übereinander. Darauf steht ein kugelförmiges Glasgefäß, dass mit Münzen gefüllt ist, und in der Mitte sprießt eine kleine Pflanze.
12. Aug. 2025

Mit dem Weiterbildungsstipendium zur DH

Erika Bumblytė: „Wenn du liebst, was du tust, fällt es dir leicht, dein Privatleben mit Fortbildungen zu vereinen“
Sylvia Wuttig schaut lächelnd an der Kamera vorbei. Sie trägt ein schwarzes T-Shirt unter einem schwarz-weißen Blazer und hält etwas rotes Schmales in der Hand, das man nicht erkennen kann. Der Hintergrund ist weiß. In der linken unteren Ecke lassen sich verschwommen lange blonde Haare erkennen.
7. Aug. 2025

Seminarkonzept mit hohem Praxisbezug

EMS: DAISY Prophy(t)-Power-Seminar – Was nicht dokumentiert ist, kann nicht abgerechnet werden
Gut vorbereitet in die eigene Praxis
5. Aug. 2025

Gut vorbereitet in die eigene Praxis

25. bis 28. September 2025: Wieder zwei Plätze für das Praxisgründerseminar auf Mallorca zu gewinnen – Einsendeschluss 18. August 2025