0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2107 Aufrufe

Winterkongress der DGSZM fand 2022 nach langer Pause in Oberjoch im Allgäu statt

Die erfolgreichen Curriculumteilnehmer können sich nun DGSZM Teamsportzahnarzt/DGSZM Teamsportzahnärztin nennen.

(c) DGSZM

Die Deutsche Gesellschaft für Sportzahnmedizin e.V. hatte nach langer Corona-Pause am 25. und 26 März 2022 zum Winterkongress nach Oberjoch im sportlichen Allgäu eingeladen. Etwa 100 Sportzahnmediziner und Industriepartner erlebten ein abwechslungsreiches Programm, welches neben den Fachspezifischen Themen auch sportliche und gesellige Aspekte vereinte.

Zertifizierungsprüfung für DGSZM/APW Curriculateilnehmer

Ein wesentlicher Bestandteil der DGSZM Kongresse sind die Zertifizierungsprüfungen der APW Curriculateilnehmer. Beim diesjährigem Winterkongress war die Freude besonders groß und die Präsenzatmosphäre wurde sichtlich genossen, nachdem einige Module in den letzten Monaten online stattfinden mussten. Die Prüfungen wurden belebt durch spannende und komplexe Fallpräsentationen der angehenden Sportzahnmediziner. Am Ende wurden alle Kritierien bestens erfüllt und die Zertifikate zum DGSZM Teamsportzahnarzt mit stolz entgegengenommen. Zur Belohnung konnten die Exaministen eine Driving Experience Tour mit dem DGSZM Automobilpartner Pütte absolvieren.

Die weiteren DGSZM-Curriculatermine sind:

  • 24. Juni 2022 – 3. Dezember 2022 (Curr. 14)
  • 20. Januar 2023 – 8. Juli 2023 (Curr. 15)
  • 30. Juni 2023 – 14. Oktober 2023 (Curr. 16)

Weitere Informationen zum Curriculum gibt es hier.

Wissenschaftliche Relevanz der Sportzahnmedizin

Der wissenschaftliche Teil wurde geprägt von den Vorträgen der Experten PD. Dr. von Wilmowsky (Diagnostik und Therapie der obstruktiven Schlafapnoe), Dr. J. Herzog (digitaler Workflow – iTero & Alignertherapie im Leistungssport), Björn Wienhold (Die Hüftregion als Gamechanger zum Erlangen deines vollen Potenzials) sowie ein Zebris Update 2022

(digitale Okklusion & neue Möglichkeiten der Kiefergelenksvermessung mit Hands-ON) und Dr. Stavros Avgerinos (Charity Projekte der DGSZM), der auch eine besondere Auszeichnung – den DGSZM Charity Award – für sein ehrenamtliches Engagement in seiner griechischen Heimat entgegen nehmen durfte.

Praktischer Bezug zum und mit dem Leistungssportler

Sehr kurzweilig und auf einem DGSZM Kongress unverzichtbarer Bestandteil sind der direkte Kontakt zu Spitzensportlern. Aus aktuellem Anlass konnten sich die Teilnehmer mit frisch gebackenen Olympiasiegern und Olympiateilnehmern austauschen und sich live auch sportlich unter professioneller Anleitung ertüchtigen. So wurde in der Afternoon Trainingssession mit Taekwondo Bundestrainer und Europameister Georg Streif die Kunst der Selbstverteidigung geübt.

Der Morgen wurde in der Powermorning Trainingssession mit 2022 Olympia DSV Ski-Cross Fahrer Daniel Bohnacker begrüßt. Die 2022 Olympiasilber-Gewinnerin Anna Berreiter (Rennrodeln) erzählte mitreißend über ihre emotionalen Momente in Peking. Der ehemalige Weltcup Skicrosser und Olympiateilnehmer Tommy Fischer (Sohn von Biathlet Fritz Fischer) motivierte und trainierte die Teilnehmer für den DGSZM Biathlon Wettbewerb mit Laserschießen.

DGSZM Forschungspreis 2022

Die fachlichen wie sportlichen Themen vertiefen konnten die Teilnehmer mit den Referenten und Profisportlern im Rahmen des geselligen Abends im bayerischen Stil auf einer Almhütte. Bevor die Hüttengaudi richtig los ging wurde noch der DGSZM Forschungspreis an PD. Dr. von Wilmowsky verliehen. Dieser hatte sich dem Thema „Häufigkeit und Verteilungsmuster von Frakturen im Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgischen Fachgebiet mit besonderem Hinblick auf Sport – eine retrospektive Studie“ beschäftigt. Ein besonderes, da sehr seltenes Zertifikat wurde dem DGSZM Vorstandsmitglied Dr. Siegfried Marquardt überreicht. Dieser hat sich der komplexen Prüfung zum Spezialisten für Sportzahnmedizin gestellt und erfolgreich bestanden. Zudem wurden die Zertifikate der erfolgreichen Curriculumabsolventen übergeben, was sodann den würdigen und verdienten Anlass gab: Musik und Tanz frei.

Insgesamt hat der DGSZM-Winterkongress einmal mehr unter Beweis gestellt, dass Sportzahnmedizin auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse einen hohen Mehrwert für den Amateur- und Profisportler hat. Das Interesse und Engagement der DGSZM-Mitglieder steigt aktuell sehr stark an und bestätigt den unermüdlichen Einsatz der DGSZM, die Sportzahnmedizin in der Kollegenschaft weiter zu etablieren und das Bewusstsein für die Bedeutung dieses speziellen Fachgebietes zu schärfen.

Die Kooperationen mit den Sportverbänden und einzelnen Sportlern können zwischenzeitlich als DGSZM standardisiert und etabliert bezeichnet werden und der Mehrwert kommt direkt und unmittelbar beim Athleten an. Durch die Teilnahme an den DGSZM Veranstaltungen wird die Wertschätzung der Sportler zum Ausdruck gebracht, die durch die Therapie der DGSZM-Zahnärzte immer besser werden.

Quelle: DGSZM Fortbildung aktuell Interdisziplinär Zahnmedizin

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
7. Apr. 2025

Berliner Zahnärztetag: Expertenwissen für den Generalisten-Alltag

Bekannte Praktiker und Spezialisten diskutieren Alltagsthemen – vom Selbstverständnis des Generalisten bis zum Retten „unrettbarer“ Zähne
3. Apr. 2025

„Unsere Arbeit muss von Ethik geprägt sein, nicht von Kosmetik“

Differentialindikation im Fokus – vielseitiger Austausch und starke Resonanz: Der Karl-Häupl-Kongress 2025
1. Apr. 2025

Bisher 30 ZFA-Förderungen aus dem Strukturfonds

KZV Saarland: Je Praxis und Kalenderjahr sind bis zu drei ZFA-Förderungen aus dem Strukturfonds möglich
1. Apr. 2025

Innovationen brauchen Mut: Neue Impulse für die Zukunft der Dentalbranche

Die BFS-Network Excellence 2025 inspirierte zu Innovationen und mutigem Handeln
28. März 2025

Zero Bone Loss – Zero Questions

Prof. Dr. Tomas Linkevičius: Wir definieren ganz andere Ergebnisse als Erfolg, und das will ich ins Bewusstsein bringen
26. März 2025

Mischung aus Information, Kontaktpflege und Fortbildung

Infotage Fachdental 2025 finden im Oktober in Stuttgart und im November in Frankfurt statt
18. März 2025

Fortbildung und Feierlichkeiten auf der ÖGKFO in Kitzbühel

Dentaurum sponsert erneut Hans-Peter Bantleon Förderpreis
7. März 2025

Gemeinsam weiter wachsen und neue Impulse setzen

27. Fellow Meeting der ITI-Sektion Deutschland am 14. und 15. Februar 2025 in Geisenheim-Johannisberg