0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2475 AufrufeAd

Zeramex-Kongress in Zürich – „Die Zukunft: Natürlich, weiß und digital“

In malerischer Lage mit Blick vom Zürichberg bot der Schweizer Keramikimplantat-Hersteller Dentalpoint auf dem Zeramex-Kongress die Möglichkeit, tief in die innovative Welt der metallfreien Implantologie einzutauchen. Der Kongress untermauerte, warum Implantate aus Hochleistungskeramik in der Zahnmedizin inzwischen ihre eigenen Standards setzen können.

Der Schweizer Technologieführer für metallfreie, zweiteilige Keramikimplantate Dentalpoint lud am 31. März und 1. April 2023 unter dem Motto „Die Zukunft: Natürlich, weiß und digital“ auf den Zürichberg zum hauseigenen Zeramex Kongress. Die Kombination aus wissenschaftlichen Vorträgen und praxisbezogenen Insights stieß dabei auf große Resonanz, mit rund 100 Teilnehmenden war der Kongress vollständig ausgebucht.

Hohe biologische Kompatibilität, niedrige Plaque-Affinität und eine ausgezeichnete rot-weiße Ästhetik verschaffen Keramikimplantaten mittlerweile einen hohen Stellenwert in der Zahnmedizin. Durch die wachsende Zahl klinischer Studien und die überzeugenden Resultate in der Praxis steigt das Interesse bei Anwendern kontinuierlich. Zeramex setzt mit seinem vollständig metallfreien, zweiteiligen und reversibel verschraubbaren Zeramex XT Implantatsystem dabei auf höchste Anwenderfreundlichkeit.

Top-Referenten und Hands-on Workshops

Kern des Kongresses bildeten spannende Vorträge und Breakout Sessions zur metallfreien Implantologie. Renommierte Experten der metallfreien Implantologie gaben Einblick in ihre weitreichenden Erfahrungen in der praktischen Anwendung von Keramikimplantaten. Zu Beginn hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, bei den Breakout Sessions tief in die praktische Arbeit einzutauchen, sich wahlweise mit dem Zeramex XT Implantatsystem und dessen digitalen Workflow vertraut zu machen oder sich in modernem Patientenmanagement und dentaler Fotografie weiterzubilden.

Eröffnet wurden die Kongressvorträge nach Begrüßung durch Dentalpoint-CEO Adrian Hunn von Dr. Jens Tartsch, Kongresspräsident und Präsident der European Society for Ceramic Implantology (ESCI) mit einem Vortrag zur Einordnung der Keramikimplantate in der modernen Implantologie und ihrer wachsenden Bedeutung für die Praxis. Von Materialspezifikationen des Werkstoffes Zirkondioxid und Anwendungsbedingungen über die Osseointegration und die Vorteile zweiteiliger Implantatsysteme verschaffte der Vortrag von Dr. Tartsch einen Einstieg ins Themenspektrum des zweitägigen Kongresses.

Immer wieder im Fokus der Vorträge: Die klinische Evidenz von Keramikimplantaten in der implantologischen Praxis. Mit eigenen Studien, wissenschaftlichen Erkenntnissen und Erfahrungswerten aus der Anwendung diskutierten die Referenten den Forschungsstand zu Keramikimplantaten und die Beweislage für die Funktion in der Praxis auf. Die Referenten zeigten dabei, dass Keramikimplantate mit den Implantaten aus Titan in vielen Kriterien mithalten können und in anderen – beispielsweise beim Risiko für Periimplantitis und bei der rot-weißen Ästhetik – sogar eigene Standards setzen.

Insights für die Zukunft der Implantologie

Neben klinischer Evidenz und Praxiserfahrung mit Keramikimplantaten bot der Kongress auch zu wichtigen an die Implantologie anschließenden Themen hochspannende Insights. Im Vortrag von Dr. Joseph Choukroun, Erfinder der PRF-Techniken, konnten die Teilnehmenden Einsichten in die Osteoimmunologie gewinnen und bekamen wichtige Bezugspunkte zum Weichgewebemanagement in der Implantologie, insbesondere mit Keramikimplantaten, aufgezeigt. Zahntechnikermeister Wolfgang Weisser beleuchtete in seinem Vortrag die Rolle von Zeramex Implantaten in der Zahntechnik und zeigte deren vielseitige Möglichkeiten in der zahntechnischen Praxis.

Und schließlich gab Dr. Gerd Wirtz mit seinem Keynote-Vortrag über die Medizin der Zukunft einen Ausblick auf die Entwicklung, die künstliche Intelligenz für Behandler und Patienten spielen wird und inspirierte damit einen spontanen Impulsvortrag des US-amerikanischen Zahnmediziners Dr. Shepard Delong, der zeigen konnte, wie er sich in seiner Praxis von einem hochmodernen Roboter bei der implantologischen Arbeit unterstützen lässt.

Vollbesetze Vorträge und rege Diskussionen im Anschluss, kollegialer Austausch und bleibende Learnings zeichneten den Zeramex Kongress aus. Adrian Hunn, CEO von Dentalpoint und Gastbegeber des Zeramex Kongresses zeigte sich durchweg zufrieden: „Wir haben mit dem Zeramex Kongress erneut unterstrichen, dass Implantate aus Hochleistungskeramik für die Zukunft der Zahnmedizin keine Nebenrolle spielen, sondern essentieller Teil von ihr sein werden. Das großartige Feedback zum Kongress hat uns darin bestätigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind.“

Quelle: Dentalpoint/Zeramex Fortbildung aktuell Implantologie

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Das Bild ist zweigeteilt. Links ist Dr. Christian Hammächer und rechts Prof. Dr. Dr. Eik Schiegnitz zu sehen, die beide ein weißes Hemd tragen.
21. Aug. 2025

Implantologie im interdisziplinären Dialog

DGI-Kongress 2025 als Zugpferd im Rahmen der Gemeinschaftstagung – rund 30 weitere Fachgesellschaften und Fachgruppen
Das Gebäude von Permadental in Emmerich am Rhein unterteilt sich in zwei Hälften. Der linke Teil besteht überwiegend aus Glas, auf dem rechten Teil ist der Firmenname angebracht. Vor dem Gebäude ist viel Grünfläche.
20. Aug. 2025

Kurze Lieferzeiten und direkte Abstimmung

Permadental produziert die F.I.T. Komposit-Lösungen mit Injektionstechnik jetzt in Emmerich
Ein Mann im weißen Kittel hält das Handstück des iTero Scanners in der Hand. Links neben ihm ist der Monitor zu sehen. Im Hintergrund sieht man drei Behandlungsstühle
19. Aug. 2025

„Man wird direkt ab Tag Eins an die Hand genommen“

Align Technology bietet neues Fortbildungs- und Betreuungskonzept für Zahnärzte und ihre Teams
19 Junge Menschen stehen in zwei Reihen nebeneinander, die vordere Reihe kniet. 17 von ihnen halten ein Zertifikat in der Hand, zwei ein weißes T-Shirt mit einem großen Logo und der großen Zahl 2025.
14. Aug. 2025

Fachlicher Input und internationales Netzwerken

Ivoclar Summer School ging 2025 in die nächste Runde – neu dabei ist das King’s College London
Foto zeigt Menschen in einem Hörsaal sitzend, die dem Referenten vorne rechts zuhören, über der grünen Tafel ist eine Leinwand mit einem Röntgenbild eines Ober- und Unterkiefers zu sehen. Links und rechts von der Tafel stehen Aufsteller der Firma Dentaurum.
13. Aug. 2025

Praxisnaher Austausch an Universitäten

Fachtage Implantologie 2025 by Dentaurum in Lübeck und Erlangen:
Vor einem hellen Hintergrund liegen drei Bücher mit den Seiten nach vorne übereinander. Darauf steht ein kugelförmiges Glasgefäß, dass mit Münzen gefüllt ist, und in der Mitte sprießt eine kleine Pflanze.
12. Aug. 2025

Mit dem Weiterbildungsstipendium zur DH

Erika Bumblytė: „Wenn du liebst, was du tust, fällt es dir leicht, dein Privatleben mit Fortbildungen zu vereinen“
Sylvia Wuttig schaut lächelnd an der Kamera vorbei. Sie trägt ein schwarzes T-Shirt unter einem schwarz-weißen Blazer und hält etwas rotes Schmales in der Hand, das man nicht erkennen kann. Der Hintergrund ist weiß. In der linken unteren Ecke lassen sich verschwommen lange blonde Haare erkennen.
7. Aug. 2025

Seminarkonzept mit hohem Praxisbezug

EMS: DAISY Prophy(t)-Power-Seminar – Was nicht dokumentiert ist, kann nicht abgerechnet werden
Gut vorbereitet in die eigene Praxis
5. Aug. 2025

Gut vorbereitet in die eigene Praxis

25. bis 28. September 2025: Wieder zwei Plätze für das Praxisgründerseminar auf Mallorca zu gewinnen – Einsendeschluss 18. August 2025