0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2435 Aufrufe

61. Sylter Woche mit 1.300 Teilnehmern aus Deutschland und Europa

Politik und fachliche Fortbildung – das ist der Mix der traditionellen Sylter Woche vor Pfingsten. Die Volkskrankheit Parodontitis steht 2019 im Zentrum der am 3. Juni 2019 eröffneten diesjährigen Sylter Woche. „Immer locker bleiben? Die moderne Parodontaltherapie“ lautet das Motto des Fortbildungskongresses der Zahnärztekammer Schleswig-Holstein, der noch bis 7. Juni in Westerland stattfindet.

Mit 1.300 Teilnehmern, die aus Deutschland und zahlreichen europäischen Ländern angereist sind, ist die Veranstaltung die größte deutsche zahnmedizinische Fortbildungswoche. Kooperationspartner ist in diesem Jahr die Deutsche Gesellschaft für Parodontologie (DG PARO). Bestandteil des Kongresses ist auch eine Dentalausstellung, auf der 66 Ausstellern neue zahnmedizinische Produkte und Dienstleistungen präsentieren.

Bürokratie reduzieren, Punktwert erhöhen


Dr. Michael Brandt, Präsident der Zahnärztekammer Schleswig-Holstein, eröffnete die 61. Sylter Woche.

Für Dr. Michael Brandt, Präsident der Zahnärztekammer Schleswig-Holstein, war es bei der Tagungseröffnung eine besondere Freude, im Auditorium gleich eine ganze Reihe hochrangiger Gäste namentlich zu begrüßen, darunter den Vize-Präsidenten der Bundeszahnärztekammer Prof. Dr. Christoph Benz, Harald Schrader als Bundesvorsitzenden des Freien Verbands Deutscher Zahnärzte (FVDZ), Repräsentanten anderer Landes-Zahnärztekammern und Verbände sowie Nikolas Häckel in seiner Funktion als Bürgermeister der Gemeinde Sylt. Mit besonderem Applaus begrüßten Brandt und die Versammlung Dennys Bornhöft, den Gesundheitspolitischen Sprecher der FDP-Fraktion im Schleswig-Holsteinischen Landtag.

In seinem Eröffnungsvortrag thematisierte Brandt „das TSVG-Omnibusgesetz, mit dem wir zwar einiges erreicht haben, doch das wird noch nicht genügen. Wir lassen nicht locker – auch nicht bei der Approbationsordnung!" Einmal mehr im Fokus: die Bürokratielast. „Was wir dafür tagtäglich in unseren Praxen leisten müssen, ist schlichtweg abstrus. Wenn Gesetzgeber und Krankenkassen hier noch mehr fordern, muss sich dies auch in den Honoraren widerspiegeln", betonte Brandt unter dem Applaus des Auditoriums. Nicht tragbar sei es außerdem, dass sich der GOZ-Punktwert seit nunmehr 30 Jahren nicht verändert habe. „Ich kann Ihnen zu diesem Punkt ankündigen, dass die Bundeszahnärztekammer hier eine Initiative gestartet hat, die diese Ungerechtigkeit in die Öffentlichkeit trägt. Denn nur dann reagiert der Gesundheitsminister. Sie merken: Wir lassen in jeder Hinsicht nicht locker!"

Digitalisierung und Datensicherheit

Auch Benz widmete sich in seinem Grußwort dem bürokratischen Ballast: „Richtlinien, Prüfungen, Aufbewahrungsfristen und anderes mehr sorgen dafür, dass wir leider nicht locker bleiben", konstatierte der Vize-Präsident der Bundeszahnärztekammer und unterstrich die Forderung nach dem Prinzip „One in, two out" – für jede neue Regelung sollten zwei alte gestrichen werden. Mit Blick auf die Digitalisierung merkte Benz an, dass „diese keine Allheilmittel ist und gut durchdacht sein muss". Diesen Aspekt griff auch der FVDZ-Bundesvorsitzende Harald Schrader auf: „Wir wollen im Rahmen des Digitalen Versorgungsgesetzes keine Erfüllungsgehilfen für die Krankenkassen sein. Und wir wollen genau wissen, was mit den Patientendaten geschieht, wenn wir diese übermitteln müssen", erklärte Schrader in seiner Ansprache.

„Datenschutz ist ein wichtiges Gut. Sie müssen die Souveränität behalten", stimmte Dennys Bornhöft zu. Gleichwohl betrachte er die Digitalisierung mehr als Chance denn als Risiko, insbesondere für die Versorgung im ländlichen Raum. Der Landtagsabgeordnete sprach sich für das Dualsystem der Gesetzlichen und der Privaten Krankenversicherung aus und bewertete es zudem als positiv, dass „über die Gesundheitspolitik inzwischen gesellschaftlich deutlich mehr diskutiert wird".

Spendenaktion für Sylter Familien

Bürgermeister Häckel berichtete über Neuigkeiten auf Sylt und vom Fonds „Sylter Familien in Not", mit dem 2018 in 20 Fällen unbürokratische Hilfe geleistet wurde. Zum Ende der Sylter Woche darf sich der Fonds wieder über eine großzügige Spende der Zahnärztekammer Schleswig-Holstein freuen. Im vergangenen Jahr kamen über das traditionelle Charity-Golfturnier insgesamt 6.000 Euro für bedürftige Sylter Familien zusammen, über andere Aktionen konnten 30.000 Euro gespendet werden, hieß es auf der Pressekonferenz.

Traditionell rundete ein fachfremder Vortrag den Eröffnungstag der Fortbildungstag ab: Diesmal gewährte Privat-Dozent Dr. Cornelius Courts von der Universität Kiel spannende Einblicke in sein Arbeitsfeld der Forensischen Molekularbiologie, die sowohl bei der Spurenanalyse bei Tatorten als auch etwa bei Abstammungsuntersuchungen oder Identitätsfeststellungen zum Tragen kommt.

Schwerpunktthema Parodontitis

Deutschland wird zwar immer mundgesünder, doch die Parodontitis gehört seit Jahren zu den großen Volkskrankheiten. Laut der aktuellen Deutschen Mundgesundheitsstudie (DMS V) sind 51,6 Prozent der 35- bis 44-Jährigen und 64,6 Prozent der 65- bis 74-Jährigen von einer moderaten oder schweren Parodontitis betroffen. Und es gibt Korrelationen zwischen Parodontal- und Allgemeinerkrankungen wie zum Beispiel Diabetes und Herzerkrankungen. Daher steht die Parodontitis aktuell ganz besonders im Fokus der zahnmedizinischen Aufmerksamkeit und ist Schwerpunktthema der 61. Sylter Woche.

Auf dem Fortbildungskongress erwartet die Teilnehmer ein umfassender Überblick über die Parodontologie und ihre Schnittstellen zu anderen zahnmedizinischen Fachgebieten und der Allgemeinmedizin – mit Vorträgen und Seminaren von insgesamt 24 namhaften in- und ausländischen Referenten, darunter Prof. Dr. Christof Dörfer (Präsident der DG PARO) und Prof. Dr. Henrik Dommisch (Präsident der Berliner Gesellschaft für Parodontologie). Die Bandbreite der praxisrelevanten Themen reicht von wichtigen Grundlagen und Therapieempfehlungen über Prophylaxemaßnahmen bis hin zu Zukunftsperspektiven. Ein weiteres Thema auf dem Kongress werden die neuen S3-Leitlinien für die systematische Parodontitistherapie sein. Über den Zusammenhang von Diabetes und Parodontitis referiert Prof. Dr. Dr. Søren Jepsen (Bonn).

Diskussions-Battle Fickl/Mundt

Donnerstagvormittag hat ein neues Format seine Premiere auf der Sylter Woche: ein Diskussions-Battle zwischen einem Parodontologen und einem Prothetiker, Prof. Dr. Stefan Fickl (Würzburg und Fürth) und Prof. Dr. Torsten Mundt (Greifswald). Die beiden Zahnmediziner ringen um die besten Argumente für oder wider den Zahnerhalt oder das Entfernen eines Zahns. Moderiert wird der Wettstreit von Priv.-Doz. Dr. Christian Graetz (Kiel). Weitere Informationen zur 61. Sylter Woche gibt es im Netz unter www.sylterwoche.de.

2020 „Zahnmedizin trifft Medizin“

Das Thema und der Termin für 2020 stehen bereits fest: vom 25. bis 29. Mai 2020 geht es um „Zahnmedizin trifft Medizin“. Wer dabei sein will, sollte sich beeilen, denn sobald die Anmeldung geöffnet ist, ist der Kongress auch schon ausgebucht. Für den aktuellen Kongress hieß es bereits nach vier Wochen: keine Anmeldung mehr möglich, wie Kammerpräsident Brandt auf der Pressekonferenz berichtete.

Bilder: Volker Frenzel/Zahnärztekammer Schleswig-Holstein
Fortbildung aktuell Zahnmedizin Parodontologie Politik

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Das Bild ist zweigeteilt. Links ist Dr. Christian Hammächer und rechts Prof. Dr. Dr. Eik Schiegnitz zu sehen, die beide ein weißes Hemd tragen.
21. Aug. 2025

Implantologie im interdisziplinären Dialog

DGI-Kongress 2025 als Zugpferd im Rahmen der Gemeinschaftstagung – rund 30 weitere Fachgesellschaften und Fachgruppen
Das Gebäude von Permadental in Emmerich am Rhein unterteilt sich in zwei Hälften. Der linke Teil besteht überwiegend aus Glas, auf dem rechten Teil ist der Firmenname angebracht. Vor dem Gebäude ist viel Grünfläche.
20. Aug. 2025

Kurze Lieferzeiten und direkte Abstimmung

Permadental produziert die F.I.T. Komposit-Lösungen mit Injektionstechnik jetzt in Emmerich
Ein Mann im weißen Kittel hält das Handstück des iTero Scanners in der Hand. Links neben ihm ist der Monitor zu sehen. Im Hintergrund sieht man drei Behandlungsstühle
19. Aug. 2025

„Man wird direkt ab Tag Eins an die Hand genommen“

Align Technology bietet neues Fortbildungs- und Betreuungskonzept für Zahnärzte und ihre Teams
19 Junge Menschen stehen in zwei Reihen nebeneinander, die vordere Reihe kniet. 17 von ihnen halten ein Zertifikat in der Hand, zwei ein weißes T-Shirt mit einem großen Logo und der großen Zahl 2025.
14. Aug. 2025

Fachlicher Input und internationales Netzwerken

Ivoclar Summer School ging 2025 in die nächste Runde – neu dabei ist das King’s College London
Foto zeigt Menschen in einem Hörsaal sitzend, die dem Referenten vorne rechts zuhören, über der grünen Tafel ist eine Leinwand mit einem Röntgenbild eines Ober- und Unterkiefers zu sehen. Links und rechts von der Tafel stehen Aufsteller der Firma Dentaurum.
13. Aug. 2025

Praxisnaher Austausch an Universitäten

Fachtage Implantologie 2025 by Dentaurum in Lübeck und Erlangen:
Vor einem hellen Hintergrund liegen drei Bücher mit den Seiten nach vorne übereinander. Darauf steht ein kugelförmiges Glasgefäß, dass mit Münzen gefüllt ist, und in der Mitte sprießt eine kleine Pflanze.
12. Aug. 2025

Mit dem Weiterbildungsstipendium zur DH

Erika Bumblytė: „Wenn du liebst, was du tust, fällt es dir leicht, dein Privatleben mit Fortbildungen zu vereinen“
Sylvia Wuttig schaut lächelnd an der Kamera vorbei. Sie trägt ein schwarzes T-Shirt unter einem schwarz-weißen Blazer und hält etwas rotes Schmales in der Hand, das man nicht erkennen kann. Der Hintergrund ist weiß. In der linken unteren Ecke lassen sich verschwommen lange blonde Haare erkennen.
7. Aug. 2025

Seminarkonzept mit hohem Praxisbezug

EMS: DAISY Prophy(t)-Power-Seminar – Was nicht dokumentiert ist, kann nicht abgerechnet werden
Gut vorbereitet in die eigene Praxis
5. Aug. 2025

Gut vorbereitet in die eigene Praxis

25. bis 28. September 2025: Wieder zwei Plätze für das Praxisgründerseminar auf Mallorca zu gewinnen – Einsendeschluss 18. August 2025