0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1788 Aufrufe

„KISS Wintersymposium“ startet erfolgreich wieder durch

(c) pip/Skupin

Die „Digitalen Medien in Zahnheilkunde und Zahntechnik“ standen im Fokus des traditionellen KISS Wintersymposiums in Kitzbühel. Organisator Dr. Detlef Hildebrand hatte eine illustre Runde aus hochkarätigen Referenten und 130 Teilnehmern ins Tiroler Skigebiet eingeladen.

Dr. Detlev Hildebrandt organisiert das KISS-Meeting
Dr. Detlev Hildebrandt organisiert das KISS-Meeting
Foto: pip/Skupin
Die Organisatoren des Wintersymposiums finden an den drei Fortbildungstagen eine immer gut abgestimmte Mischung aus Hands-on-Workshops und spannenden Vorträgen. KISS startete auch in der ersten Post-Pandemie-Ausgabe mit ebendiesen Workshops. Am Donnerstag gab Dr. Olaf Daum beispielsweise in seinem Workshop wichtige Tipps Weichgewebsmanagement – etwa eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für ein freies Schleimhauttransplantat. Und nach der Theorie kam die Praxis: Die Teilnehmer des Workshops durften ihre Nahtkünste direkt am Schweinekiefer testen.

Workshops mit Hands-on-Optionen

Der Freitag startete ebenfalls mit Industrieworkshops. Für MegaGen führte der Hamburger Implantologe Dr. Christian Buhtz die Teilnehmer durch seinen digitalen Workflow von der Planung bis zur Prothetik. Buhtz zeigte Misserfolge, die durch eine optimalere Planung vermutlich vermeidbar gewesen wären, wie er selbstkritisch zugab. Auch für seinen Einsatz der MegaGen-Produkte konnte er eine Lernkurve verbuchen: „Mittlerweile setze ich die Implantate tiefer, weil ich das Knochenangebot maximal ausnutzen möchte“, erklärte Buhtz.

Es gibt nicht nur einen Weg. Wichtig ist nur, dass man mit seinem Weg erfolgreich ist. Praktisch wurde es für die Teilnehmer hier ebenfalls – sie konnten Bohrschablonen am Modell und das neueste Scannermodell Medit i700 testen.

Die Workshops mit Hands-on sind immer beliebt.
Die Workshops mit Hands-on sind immer beliebt.
Foto: pip/Skupin

Weichgewebe bringt Nachhaltigkeit

Den Vortrag zur offiziellen Kongresseröffnung hielten Hildebrand und ZTM Andreas Kunz. Sie blickten dabei auf 25 Jahre Implatat-Prothetik und fragten: Was ist gut gelaufen? Teil ihres „Berliner Konzeptes“ ist das Motto Safety first. Dabei würden die technischen Entwicklungen der vergangenen Jahre heute helfen, Therapien schneller und einfacher umzusetzen, so Hildebrand. Wichtig sei dabei immer, betonte Kunz, das Weichgewebe zu beachten. „Am Ende des Tages ist das Weichgewebe das, was uns die Nachhaltigkeit bringt.“ Die Berliner Experten nutzen wann immer es geht PRGF für die beschleunigte Wundheilung.

Über seine Erfahrungen mit Keramikimplantaten im Praxisalltag berichtete Dr. Pascal Marquardt, seit zwölf Jahren in Privatpraxis niedergelassen. Er arbeitet mittlerweile in 50-60 Prozent seiner Behandlungen mit Keramikimplantaten. Für ihn funktioniert dabei das reversible zweiteilige Keramikimplantat (mit carbonfaserinfiltrierter Peek-Schraube), auch wenn es dazu noch keine Langzeitdaten gebe. Indikationen für ihn sind Fälle in der ästhetischen Zone mit großem und kleinerem Durchmesser. Aussagen zu Überlebensraten seien schwierig, weil teilweise bestimmte Keramikimplantate nicht mehr kommerziell erhältlich seien. Für Marquardt sind zweiteilige Keramikimplantate eine Ergänzung zu Titanimplantaten und bieten gleiches sowie gewohntes Handling.

Wege der Digitalisierung

Weitere Vorträge in Kitzbühel blickten vor allem auf die digitalen Aspekte und Möglichkeiten verschiedener Therapien. Dr. Florian Göttfert beispielsweise plant die Ästhetik der prothetischen Versorgung gemeinsam mit den Patienten auf dem Display. Dr. Diego Lops sieht den Wert der Digitalisierung insbesondere in der Planung der Prothetik sowie dem Weichgewebsmanagement. Dr. Paul Schuh arbeitet in einer abdruckfreien Praxis. „Mit allen Vor- und Nachteilen“, wie er betonte

Wie weit die Digitalisierung gehen kann, zeigte sich beim Vortrag von Prof. Dr. Markus Blatz, der live aus Philadelphia per Video zugeschaltet war. Er zeigte aktuelle Forschungsansätze der University of Pennsylvania, wo die Studenten digital smile design bereits mit Apps lernen würden. Er berichtete auch von Forschungen mit Magnetfeld-getriebenen Nano-Robotern, die Biofilm dauerhaft entfernen sollen.

Sven Skupin, Berlin

 

Quelle: pip Fortbildung aktuell Implantologie Zahnmedizin

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
22. Nov. 2024

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – November 2024
21. Nov. 2024

Der Beginn der „stillen Revolution“ in der Zahnheilkunde

Das Cerec-System: Von der Inlay-Maschine zur Netzwerk-Instanz (1) – Prof. em. Dr. Dr. Werner Mörmann skizzierte Status und Zukunft
13. Nov. 2024

„Learning by doing“ im Curriculum Implantologie des BDIZ EDI

Teilnehmende bescheinigen „einzigartige Umsetzung“ und Realitätsnähe
12. Nov. 2024

Neue Intraoralscanner im Sortiment

Henry Schein: Primescan 2, Trios Core und Aoralscan 3 ab sofort beim Full-Service-Anbieter verfügbar
7. Nov. 2024

Ein Plus für Erweiterung und Neuausrichtung: AGK+

Namenserweiterung der AG Keramik steht für neue Aufgaben und Inhalte
6. Nov. 2024

Erfolgreiches generationenübergreifendes Implantologie-Update

„Young ITI meets late Summer in the cITI“ am 11. und 12. Oktober 2024 in München – der perfekte Start in den Herbst
5. Nov. 2024

Aller guten Dinge sind drei – auch beim ITI

Erfahrungen und Eindrücke von den ITI-Currricula zu „Implantologie“, „Orale Regeneration“ und „Digital“
5. Nov. 2024

MIS Global Conference 2024: Fortschritte und Techniken moderner Implantologie

Veranstaltung auf Mallorca bot Workshops, Vorträge, moderierte Diskussionen und eine Live-Op