0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1968 Aufrufe

„KISS Wintersymposium“ startet erfolgreich wieder durch

(c) pip/Skupin

Die „Digitalen Medien in Zahnheilkunde und Zahntechnik“ standen im Fokus des traditionellen KISS Wintersymposiums in Kitzbühel. Organisator Dr. Detlef Hildebrand hatte eine illustre Runde aus hochkarätigen Referenten und 130 Teilnehmern ins Tiroler Skigebiet eingeladen.

Dr. Detlev Hildebrandt organisiert das KISS-Meeting
Dr. Detlev Hildebrandt organisiert das KISS-Meeting
Foto: pip/Skupin
Die Organisatoren des Wintersymposiums finden an den drei Fortbildungstagen eine immer gut abgestimmte Mischung aus Hands-on-Workshops und spannenden Vorträgen. KISS startete auch in der ersten Post-Pandemie-Ausgabe mit ebendiesen Workshops. Am Donnerstag gab Dr. Olaf Daum beispielsweise in seinem Workshop wichtige Tipps Weichgewebsmanagement – etwa eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für ein freies Schleimhauttransplantat. Und nach der Theorie kam die Praxis: Die Teilnehmer des Workshops durften ihre Nahtkünste direkt am Schweinekiefer testen.

Workshops mit Hands-on-Optionen

Der Freitag startete ebenfalls mit Industrieworkshops. Für MegaGen führte der Hamburger Implantologe Dr. Christian Buhtz die Teilnehmer durch seinen digitalen Workflow von der Planung bis zur Prothetik. Buhtz zeigte Misserfolge, die durch eine optimalere Planung vermutlich vermeidbar gewesen wären, wie er selbstkritisch zugab. Auch für seinen Einsatz der MegaGen-Produkte konnte er eine Lernkurve verbuchen: „Mittlerweile setze ich die Implantate tiefer, weil ich das Knochenangebot maximal ausnutzen möchte“, erklärte Buhtz.

Es gibt nicht nur einen Weg. Wichtig ist nur, dass man mit seinem Weg erfolgreich ist. Praktisch wurde es für die Teilnehmer hier ebenfalls – sie konnten Bohrschablonen am Modell und das neueste Scannermodell Medit i700 testen.

Die Workshops mit Hands-on sind immer beliebt.
Die Workshops mit Hands-on sind immer beliebt.
Foto: pip/Skupin

Weichgewebe bringt Nachhaltigkeit

Den Vortrag zur offiziellen Kongresseröffnung hielten Hildebrand und ZTM Andreas Kunz. Sie blickten dabei auf 25 Jahre Implatat-Prothetik und fragten: Was ist gut gelaufen? Teil ihres „Berliner Konzeptes“ ist das Motto Safety first. Dabei würden die technischen Entwicklungen der vergangenen Jahre heute helfen, Therapien schneller und einfacher umzusetzen, so Hildebrand. Wichtig sei dabei immer, betonte Kunz, das Weichgewebe zu beachten. „Am Ende des Tages ist das Weichgewebe das, was uns die Nachhaltigkeit bringt.“ Die Berliner Experten nutzen wann immer es geht PRGF für die beschleunigte Wundheilung.

Über seine Erfahrungen mit Keramikimplantaten im Praxisalltag berichtete Dr. Pascal Marquardt, seit zwölf Jahren in Privatpraxis niedergelassen. Er arbeitet mittlerweile in 50-60 Prozent seiner Behandlungen mit Keramikimplantaten. Für ihn funktioniert dabei das reversible zweiteilige Keramikimplantat (mit carbonfaserinfiltrierter Peek-Schraube), auch wenn es dazu noch keine Langzeitdaten gebe. Indikationen für ihn sind Fälle in der ästhetischen Zone mit großem und kleinerem Durchmesser. Aussagen zu Überlebensraten seien schwierig, weil teilweise bestimmte Keramikimplantate nicht mehr kommerziell erhältlich seien. Für Marquardt sind zweiteilige Keramikimplantate eine Ergänzung zu Titanimplantaten und bieten gleiches sowie gewohntes Handling.

Wege der Digitalisierung

Weitere Vorträge in Kitzbühel blickten vor allem auf die digitalen Aspekte und Möglichkeiten verschiedener Therapien. Dr. Florian Göttfert beispielsweise plant die Ästhetik der prothetischen Versorgung gemeinsam mit den Patienten auf dem Display. Dr. Diego Lops sieht den Wert der Digitalisierung insbesondere in der Planung der Prothetik sowie dem Weichgewebsmanagement. Dr. Paul Schuh arbeitet in einer abdruckfreien Praxis. „Mit allen Vor- und Nachteilen“, wie er betonte

Wie weit die Digitalisierung gehen kann, zeigte sich beim Vortrag von Prof. Dr. Markus Blatz, der live aus Philadelphia per Video zugeschaltet war. Er zeigte aktuelle Forschungsansätze der University of Pennsylvania, wo die Studenten digital smile design bereits mit Apps lernen würden. Er berichtete auch von Forschungen mit Magnetfeld-getriebenen Nano-Robotern, die Biofilm dauerhaft entfernen sollen.

Sven Skupin, Berlin

 

Quelle: pip Fortbildung aktuell Implantologie Zahnmedizin

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Das Bild ist zweigeteilt. Links ist Dr. Christian Hammächer und rechts Prof. Dr. Dr. Eik Schiegnitz zu sehen, die beide ein weißes Hemd tragen.
21. Aug. 2025

Implantologie im interdisziplinären Dialog

DGI-Kongress 2025 als Zugpferd im Rahmen der Gemeinschaftstagung – rund 30 weitere Fachgesellschaften und Fachgruppen
Das Gebäude von Permadental in Emmerich am Rhein unterteilt sich in zwei Hälften. Der linke Teil besteht überwiegend aus Glas, auf dem rechten Teil ist der Firmenname angebracht. Vor dem Gebäude ist viel Grünfläche.
20. Aug. 2025

Kurze Lieferzeiten und direkte Abstimmung

Permadental produziert die F.I.T. Komposit-Lösungen mit Injektionstechnik jetzt in Emmerich
Ein Mann im weißen Kittel hält das Handstück des iTero Scanners in der Hand. Links neben ihm ist der Monitor zu sehen. Im Hintergrund sieht man drei Behandlungsstühle
19. Aug. 2025

„Man wird direkt ab Tag Eins an die Hand genommen“

Align Technology bietet neues Fortbildungs- und Betreuungskonzept für Zahnärzte und ihre Teams
19 Junge Menschen stehen in zwei Reihen nebeneinander, die vordere Reihe kniet. 17 von ihnen halten ein Zertifikat in der Hand, zwei ein weißes T-Shirt mit einem großen Logo und der großen Zahl 2025.
14. Aug. 2025

Fachlicher Input und internationales Netzwerken

Ivoclar Summer School ging 2025 in die nächste Runde – neu dabei ist das King’s College London
Foto zeigt Menschen in einem Hörsaal sitzend, die dem Referenten vorne rechts zuhören, über der grünen Tafel ist eine Leinwand mit einem Röntgenbild eines Ober- und Unterkiefers zu sehen. Links und rechts von der Tafel stehen Aufsteller der Firma Dentaurum.
13. Aug. 2025

Praxisnaher Austausch an Universitäten

Fachtage Implantologie 2025 by Dentaurum in Lübeck und Erlangen:
Vor einem hellen Hintergrund liegen drei Bücher mit den Seiten nach vorne übereinander. Darauf steht ein kugelförmiges Glasgefäß, dass mit Münzen gefüllt ist, und in der Mitte sprießt eine kleine Pflanze.
12. Aug. 2025

Mit dem Weiterbildungsstipendium zur DH

Erika Bumblytė: „Wenn du liebst, was du tust, fällt es dir leicht, dein Privatleben mit Fortbildungen zu vereinen“
Sylvia Wuttig schaut lächelnd an der Kamera vorbei. Sie trägt ein schwarzes T-Shirt unter einem schwarz-weißen Blazer und hält etwas rotes Schmales in der Hand, das man nicht erkennen kann. Der Hintergrund ist weiß. In der linken unteren Ecke lassen sich verschwommen lange blonde Haare erkennen.
7. Aug. 2025

Seminarkonzept mit hohem Praxisbezug

EMS: DAISY Prophy(t)-Power-Seminar – Was nicht dokumentiert ist, kann nicht abgerechnet werden
Gut vorbereitet in die eigene Praxis
5. Aug. 2025

Gut vorbereitet in die eigene Praxis

25. bis 28. September 2025: Wieder zwei Plätze für das Praxisgründerseminar auf Mallorca zu gewinnen – Einsendeschluss 18. August 2025