0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3667 Aufrufe

Jahrestagung 2019 der „NEUEN GRUPPE“ in Münster stellte die rote Ästhetik in den Fokus

Hochkarätige Referenten aus ganz Europa und ein besonderes Thema: Die Jahrestagung 2019 der „NEUEN GRUPPE“ in Münster widmete sich der roten Ästhetik am natürlichen Zahn und um Implantate.

Seit mehr als 50 Jahren finden sich in der NEUEN GRUPPE Zahnärzte zusammen, um hochwertige Fortbildung und kollegiales Miteinander zu verbinden. Unter anderem dienen die Jahrestagungen dazu, die international besten Methoden zahnärztlicher Behandlungsmöglichkeiten interessierten Zahnärzten zugänglich zu machen. In diesem Jahr fand vom 14. und 16. November 2019 in Münster die 53. Jahrestagung statt – im Fokus: „Rote Ästhetik heute – perfekter Rahmen gesunder Zähne und Implantate.“ Der Präsident der Gesellschaft, Dr. Raphael Borchard, bedankte sich in seiner Begrüßung unter anderem bei den Kooperationspartner: DGÄZ e.V., Dentista e.V. und Gnathologischer Arbeitskreis e.V.

Rote Ästhetik am natürlichen Zahn

Der erste Tag des Kongresses widmete sich der roten Ästhetik am natürlichen Zahn. Ein systematisches und mit Evidenz untermauertes Behandlungskonzept stellt Prof. Dr. Maurizio Tonetti (Genua/Italien, Hongkong) vor. Er zeigte unter anderem die Evolution hinsichtlich der Herangehensweise an die Rezessionsdeckung. Rezessionen teilt er nicht nach der Miller-Klassifikation, sondern nach der Cairo-Klassifikation ein. Die Art des Eingriffs sei von der Stärke der keratinisierten Gingiva und dem Vorhandensein der Schmelz-Zement-Grenze abhängig. Ist die Schmelz-Zement-Grenze zerstört (nicht kariöse Zahnhalsdefekte), wird sie vor dem Eingriff mit Komposit imitiert. Die Rezessionsdeckung erfolgt mittels Bindegewebetransplantat, das in mehreren Studien gegenüber Ersatzmaterialien die besseren Ergebnisse zeigt.

Plastische Parodontalchirurgie

Die praktische Umsetzung demonstrierte Dr. Pierpaolo Cortellini (Florenz/Italien). Er veranschaulichte die Deckung von Rezessionen, Verfahren zur Entnahme des Bindegewebetransplantates und die Weichgewebeaugmentation. Seine zum Teil mehr als zehnjährig dokumentierten Langzeitergebnisse und Behandlungsbeispiele untermauerten die beschriebene Literatur. Prof. Dr. Henrik Dommisch (Berlin) erläuterte die Integration der plastischen Parodontalchirurgie. Anhand von Fallpräsentationen stellte er dar, wie und wann das Bindegewebetransplantat in synoptischer Herangehensweise sinnvoll ist.

Resektive Maßnahmen

Prof. Dr. Michael Christgau (Düsseldorf) besprach resektive Maßnahmen zur Verbesserung der roten sowie weißen Ästhetik. Er ging unter anderem auf entwicklungsbedingte Eruptionsstörungen sowie verschiedene Notwendigkeiten ein, welche resektive Maßnahmen erforderlich machen. Anhand eines umfassend dokumentierten Patientenbeispiels erläuterte er verschiedene Aspekte für das Mock-up zur Behandlungsplanung und Visualisierung, um vorhersagbare Ergebnisse zu erreichen.

Möglichkeiten der forcierten Extrusion

Den Erhalt und die Vermehrung des ortsständigen Knochens stellte Dr. Gernot Mörig (Düsseldorf) vor. Er riet vom „vorschnellen“ Griff zur Zange ab und zeigte, dass mittels forcierter Extrusion Zähne langfristig erhalten bleiben können oder die forcierte Extrusion dem Erhalt des krestalen Knochens und der Vorbeugung von Kieferkammresorptionen dienen kann. Ist eine Extraktion unumgänglich, geschieht dies mit einem Benex-Extraktor. Die Deckung der Alveole zur Stabilisation des Blutkoagels erfolgt durch eine Zahnscheibe, die dem extrahierten Zahn entnommen und analog zur Socket-Shield-Technik in die Alveole eingelegt wird.

Prof. Dr. Petra Ratka-Krüger (Freiburg) stellte sich der Frage, wie Misserfolge in der Parodontalchirurgie verhindert werden können und arbeitete unter anderem den Stellenwert eines guten Aufklärungsgesprächs sowie einer ordnungsgemäßen Dokumentation heraus.

Rote Ästhetik am Implantat


Dr. Inaki Gamborena demonstrierte, dass in der Implantologie Weichgewebe der Schlüssel zum Erfolg ist. (Foto: Dr. Oliver Hartmann)

Kongresstag zwei widmete sich der Implantologie. Dr. Inaki Gamborena (San Sebastián/Spanien) –Experte für komplexe ästhetische Rehabilitationen im Frontzahnbereich – demonstrierte, dass Weichgewebe und nicht Knochen der Schlüssel zum Erfolg sei. Beeindruckend war sein minimal-invasives Vorgehen; hier bestehe die größte Herausforderung, denn das Verhalten des Weichgewebes sei unberechenbarer als zum Beispiel die Wurzelkanalbehandlung. Einer Implantatinsertion geht eine dreidimensionale Röntgendiagnostik voraus, um das Knochenangebot zu beurteilen und auf Basis dessen eine Schablone zur geführten Implantation herzustellen.

Guided Bone Regeneration für die Praxis


Dr. Ueli Grunder konzentrierte sich auf die Augmentation des ortsständigen Knochens mittels Guided Bone Regeneration. (Foto: Dr. Oliver Hartmann)

Dr. Ueli Grunder (Zollikon/Schweiz) – einer der führenden Experten für Implantationen und Knochenaugmentationen im ästhetischen Bereich – konzentrierte sich im Vortrag auf die Augmentation des ortsständigen Knochens mittels Guided Bone Regeneration (GBR). Er beschrieb seine über Jahre hinweg perfektionierte Technik mit vier prägnanten Grundprinzipien: „protected blood clot“, „space maintaining“, „stabilization“, „time“. Im zweiten Teil des Nachmittags zeigte der Referent Behandlungsansätze bei Misserfolgen und band die Kongressteilnehmer aktiv in den Vortrag ein. Gemeinsam wurden verschiedene Behandlungsstrategien für die Praxis erarbeitet.

Die 53. Jahrestagung der NEUEN GRUPPE war geprägt von evidenzbasiertem Wissen und Know-how für den Praxisalltag. Der praktische Bezug wurde mit wissenschaftlichem Background vereint. Zusätzlich zum Fortbildungs- und Lernwert ist die freundschaftlich-kollegiale Atmosphäre zu betonen, die den Erfolg dieses Kongress-Konzeptes ausmacht. Die 54. Jahrestagung ist bereits in Planung. Sie findet vom 19. bis 21. November 2020 in Berlin statt. Der Titel „ZahnArzt“ verspricht einen interdisziplinären Blick über den Tellerrand.

Annett Kieschnick, Berlin

Dr. Christian Sampers, Düsseldorf

Titelbild: Eröffnung der 53. Jahrestagung 2019 der NEUEN GRUPPE in Münster durch Dr. Raphael Borchard. (Foto: Dr. Oliver Hartmann)
Quelle: NEUE GRUPPE Fortbildung aktuell Chirurgie

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Das Bild ist zweigeteilt. Links ist Dr. Christian Hammächer und rechts Prof. Dr. Dr. Eik Schiegnitz zu sehen, die beide ein weißes Hemd tragen.
21. Aug. 2025

Implantologie im interdisziplinären Dialog

DGI-Kongress 2025 als Zugpferd im Rahmen der Gemeinschaftstagung – rund 30 weitere Fachgesellschaften und Fachgruppen
Das Gebäude von Permadental in Emmerich am Rhein unterteilt sich in zwei Hälften. Der linke Teil besteht überwiegend aus Glas, auf dem rechten Teil ist der Firmenname angebracht. Vor dem Gebäude ist viel Grünfläche.
20. Aug. 2025

Kurze Lieferzeiten und direkte Abstimmung

Permadental produziert die F.I.T. Komposit-Lösungen mit Injektionstechnik jetzt in Emmerich
Ein Mann im weißen Kittel hält das Handstück des iTero Scanners in der Hand. Links neben ihm ist der Monitor zu sehen. Im Hintergrund sieht man drei Behandlungsstühle
19. Aug. 2025

„Man wird direkt ab Tag Eins an die Hand genommen“

Align Technology bietet neues Fortbildungs- und Betreuungskonzept für Zahnärzte und ihre Teams
19 Junge Menschen stehen in zwei Reihen nebeneinander, die vordere Reihe kniet. 17 von ihnen halten ein Zertifikat in der Hand, zwei ein weißes T-Shirt mit einem großen Logo und der großen Zahl 2025.
14. Aug. 2025

Fachlicher Input und internationales Netzwerken

Ivoclar Summer School ging 2025 in die nächste Runde – neu dabei ist das King’s College London
Foto zeigt Menschen in einem Hörsaal sitzend, die dem Referenten vorne rechts zuhören, über der grünen Tafel ist eine Leinwand mit einem Röntgenbild eines Ober- und Unterkiefers zu sehen. Links und rechts von der Tafel stehen Aufsteller der Firma Dentaurum.
13. Aug. 2025

Praxisnaher Austausch an Universitäten

Fachtage Implantologie 2025 by Dentaurum in Lübeck und Erlangen:
Vor einem hellen Hintergrund liegen drei Bücher mit den Seiten nach vorne übereinander. Darauf steht ein kugelförmiges Glasgefäß, dass mit Münzen gefüllt ist, und in der Mitte sprießt eine kleine Pflanze.
12. Aug. 2025

Mit dem Weiterbildungsstipendium zur DH

Erika Bumblytė: „Wenn du liebst, was du tust, fällt es dir leicht, dein Privatleben mit Fortbildungen zu vereinen“
Sylvia Wuttig schaut lächelnd an der Kamera vorbei. Sie trägt ein schwarzes T-Shirt unter einem schwarz-weißen Blazer und hält etwas rotes Schmales in der Hand, das man nicht erkennen kann. Der Hintergrund ist weiß. In der linken unteren Ecke lassen sich verschwommen lange blonde Haare erkennen.
7. Aug. 2025

Seminarkonzept mit hohem Praxisbezug

EMS: DAISY Prophy(t)-Power-Seminar – Was nicht dokumentiert ist, kann nicht abgerechnet werden
Gut vorbereitet in die eigene Praxis
5. Aug. 2025

Gut vorbereitet in die eigene Praxis

25. bis 28. September 2025: Wieder zwei Plätze für das Praxisgründerseminar auf Mallorca zu gewinnen – Einsendeschluss 18. August 2025