0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
7937 Aufrufe

Bericht vom Kurs „Full-Mouth Rehabilitation“ mit Dr. Martin von Sontagh in Wien

„Full-Mouth Rehabilitation“ war das zentrale Thema eines ganzen Fortbildungstags im ICDE (International Center for Dental Education) von Ivoclar Vivadent in Wien Anfang Dezember 2018. Unter der Leitung von Martina Jakob (Marketing & ICDE, FA Ivoclar Vivadent) finden hier regelmäßig Fortbildungen sowie Workshops für Zahnärzte und -techniker statt.

An diesem Freitag lud Dr. Martin von Sontagh ein, den Werkstoff Komposit und sein Potenzial näher kennenzulernen. Dieser wird laut Sontagh grundsätzlich unterschätzt, birgt er doch viele Vorteile für Patienten wie für Anwender. Der Kurs gliederte sich in zwei Teile, beginnend mit der Theorie. In „Komposite mehr als nur eine Alternative“ erfolgte studienbasiert und anhand von Patientenfällen, was genau Komposite sind und welches Einsatzspektrum sie besitzen können.

Grundsätzliches zu Kompositen

Grundsätzlich beschreibt das Wort Komposit einen zusammengesetzten Werkstoff. In der Zahnmedizin werden Komposite daher als zahnfarbene, plastische Füllungsmaterialen bezeichnet, welche nach Einbringen in eine Kavität chemisch oder durch Energiezufuhr aushärten. Moderne zahnärztliche Komposite bestehen aus einer Vielzahl unterschiedlicher Komponenten; nachfolgend die wichtigsten Hauptbestandteile wie

• die organische Matrix (Bis-GMA, UDMA TEGDMA),

• die disperse Phase (Füller; Quarz, Glas, Keramik),

• die Verbundphase (Silane, Kopolymere) sowie

• Initiatoren (Kampferchinon), Akzelatoren und Inhibitoren (zum Beispiel Eugenol).

Vorteile Komposit:
• minimal-invasiv
• Zahnhartsubstanzschonend
• Lebenszyklus des Zahnes verlängern - Reparaturmöglichkeiten • Bisskorrekturen
• Zeitfaktor (weniger Sitzungen)
• Kosten
• Keine Schleiftraumen


Nachteile Komposit:
• Anwendersensitiv
• Weniger abrasionsstabil
• Kavitäten teils zu groß
• eventuell wurzelkanalbehandelte Zähne, die lege artis überkront werden müssen


Gemessen an den Vor- und Nachteilen scheint zweifelsfrei Komposit das Restaurationsmaterial der Wahl zu sein. Auch hinsichtlich der Erwartungshaltung des Patienten an Material und Zahnarzt hält von Sontagh zum Komposit.

Tipps zur „Full-Mouth Rehabilitation“

Im zweiten Teil drehte sich alles um die „Full-Mouth Rehabilitation“. Immer häufiger werden Zahnhartsubstanzverluste diagnostiziert – verursacht durch Abrasion, Attrition und Erosion. Bisher gibt es noch kein allgemeingültiges Therapiekonzept für Zahnhartsubstanzverluste durch Bruxismus und Abrasion. Somit gibt es auch noch keine Evidenz, welches Material am besten geeignet sein könnte.

Aufgrund des Substanzverlustes wird Dentinmasse freigelegt. Der vertikale Verlust führt zu einer Abnahme der Bisshöhe. Daraus resultieren häufig Beeinträchtigungen in Funktion und Ästhetik ebenso wie Zahnfehlstellungen, welche Biss- und Okklusionsveränderungen nach sich ziehen.

Ziel der Rehabilitation ist es, Funktion und Ästhetik wiederherzustellen und durch Erhöhen der vertikalen Dimension diesen Problemen entgegenzuwirken. Eine Bisserhöhung mit Kompositen kann bis zu fünf Millimetern weitestgehend problemlos durchgeführt werden.

Die Behandlung von Erosionen und Abrasionen umfasst drei Schritte:

1. Untersuchung

2. Behandlung

3. Erhaltung.

Beispiel aus der Praxis

An in der eigenen Praxis durchgeführten Behandlungen demonstrierte von Sontagh Ablauf und Umsetzung hin zu einer erfolgreichen Therapie mittels Komposit. Nach erfolgter Untersuchung wird im Labor ein Wax-Up mit passender Tiefziehschiene für die geplante Bisssituation hergestellt. Diese wird dem Patienten zu Eingewöhnung für mehrere Wochen bis Monate zur Umgewöhnung mitgegeben. Ist der Patient mit der neuen Bisssituation zufrieden, folgt die definitive Übertragung am Patienten. Sontagh wendet hierbei meist die Freihandtechnik an. Diese erfordert eine hohe Maß an Geschicklichkeit im Umgang mit Komposit.

Die Stempelmethode bietet hier eine gute Möglichkeit, die Okklusion beim Patienten ideal zu gestalten. Hierbei wird das Prinzip der Formübertragung benutzt. Der Zahntechniker fertigt auf einem einartikulierten Gipsmodell ein Wax-up an, welches die zukünftige Okklusion widerspiegelt. Danach wird ein Silikonschlüssel (zum Beispiel mit einem Putty-Material) auf diesem Wax-up hergestellt.

Zunächst erfolgt die Vorbehandlung der Zahnhartsubstanz und Separieren der Interdentalräume mit durchsichtigen Matrizenstreifen. Der mit Komposit gefüllte Silikonschlüssel wird anschließend auf den Zahnbogen angelegt und durch Lichtpolymerisation ausgehärtet. Abschließend erfolgt die definitive Ausarbeitung (finieren und Politur). Ein Fallbeispiel zeigen die Abbildungen.

Im Anschluss wurden offene Fragen in gemeinsamer Runde geklärt. Dabei waren Behandlungsabläufe, aber auch andere Versorgungsalternativen wie Keramik von Bedeutung. Der Referent ging detailliert und gesprächsbereit auf die Kursteilnehmer ein; betonte hierbei auch seine persönliche Passion zu dem Werkstoff Komposit.

Abschließend erfolgte im „Hands on“ die praktische Anwendung des Gezeigten. Gemeinsam wurde Arbeitsabläufe simuliert, beispielsweise die Stempeltechnik. Die notwendigen Materialien wurden von Ivoclar Vivadent zur Verfügung gestellt.

Aufgrund der positiven Resonanz wird es einen weiteren Kurs zur „Full-Mouth Rehabilitation aus Composite“ von Dr. Martin von Sontagh am 16.Februar 2019 in ICDE Wien geben. Anmeldungen sind auf der Internetseite von Ivoclar Vivadent möglich.

Niels Karberg, Nico Rothenaicher, Krems a.d. Donau  (Österreich)

Die Autoren dieses Beitrags, Niels Karberg (rechts) und Nico Rothenaicher, studieren derzeit im 10. Semester Zahnmedizin an der DPU (Danube Private University) in Krems und absolvieren parallel ihren Bachelor im Medizinjournalismus. (Foto: Privat)


Titelbild: Stark geschädigte Zahnhartsubstanz im Unterkiefer (Foto: Dr. Martin von Sontagh)
Quelle: Quintessence News Fortbildung aktuell Restaurative Zahnheilkunde

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Das Bild ist zweigeteilt. Links ist Dr. Christian Hammächer und rechts Prof. Dr. Dr. Eik Schiegnitz zu sehen, die beide ein weißes Hemd tragen.
21. Aug. 2025

Implantologie im interdisziplinären Dialog

DGI-Kongress 2025 als Zugpferd im Rahmen der Gemeinschaftstagung – rund 30 weitere Fachgesellschaften und Fachgruppen
Das Gebäude von Permadental in Emmerich am Rhein unterteilt sich in zwei Hälften. Der linke Teil besteht überwiegend aus Glas, auf dem rechten Teil ist der Firmenname angebracht. Vor dem Gebäude ist viel Grünfläche.
20. Aug. 2025

Kurze Lieferzeiten und direkte Abstimmung

Permadental produziert die F.I.T. Komposit-Lösungen mit Injektionstechnik jetzt in Emmerich
Ein Mann im weißen Kittel hält das Handstück des iTero Scanners in der Hand. Links neben ihm ist der Monitor zu sehen. Im Hintergrund sieht man drei Behandlungsstühle
19. Aug. 2025

„Man wird direkt ab Tag Eins an die Hand genommen“

Align Technology bietet neues Fortbildungs- und Betreuungskonzept für Zahnärzte und ihre Teams
19 Junge Menschen stehen in zwei Reihen nebeneinander, die vordere Reihe kniet. 17 von ihnen halten ein Zertifikat in der Hand, zwei ein weißes T-Shirt mit einem großen Logo und der großen Zahl 2025.
14. Aug. 2025

Fachlicher Input und internationales Netzwerken

Ivoclar Summer School ging 2025 in die nächste Runde – neu dabei ist das King’s College London
Foto zeigt Menschen in einem Hörsaal sitzend, die dem Referenten vorne rechts zuhören, über der grünen Tafel ist eine Leinwand mit einem Röntgenbild eines Ober- und Unterkiefers zu sehen. Links und rechts von der Tafel stehen Aufsteller der Firma Dentaurum.
13. Aug. 2025

Praxisnaher Austausch an Universitäten

Fachtage Implantologie 2025 by Dentaurum in Lübeck und Erlangen:
Vor einem hellen Hintergrund liegen drei Bücher mit den Seiten nach vorne übereinander. Darauf steht ein kugelförmiges Glasgefäß, dass mit Münzen gefüllt ist, und in der Mitte sprießt eine kleine Pflanze.
12. Aug. 2025

Mit dem Weiterbildungsstipendium zur DH

Erika Bumblytė: „Wenn du liebst, was du tust, fällt es dir leicht, dein Privatleben mit Fortbildungen zu vereinen“
Sylvia Wuttig schaut lächelnd an der Kamera vorbei. Sie trägt ein schwarzes T-Shirt unter einem schwarz-weißen Blazer und hält etwas rotes Schmales in der Hand, das man nicht erkennen kann. Der Hintergrund ist weiß. In der linken unteren Ecke lassen sich verschwommen lange blonde Haare erkennen.
7. Aug. 2025

Seminarkonzept mit hohem Praxisbezug

EMS: DAISY Prophy(t)-Power-Seminar – Was nicht dokumentiert ist, kann nicht abgerechnet werden
Gut vorbereitet in die eigene Praxis
5. Aug. 2025

Gut vorbereitet in die eigene Praxis

25. bis 28. September 2025: Wieder zwei Plätze für das Praxisgründerseminar auf Mallorca zu gewinnen – Einsendeschluss 18. August 2025