0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1842 Aufrufe

3. PEERS-Kongress fand Anfang Oktober 2021 als Hybridveranstaltung in Wachtberg statt

Die Referenten und Moderatoren des 3. PEERS-Kongresses. Oben von links: PEERS-Präsident PD Dr. Dietmar Weng, Co-Präsident Prof. Dr. Dr. Stefan Haßfeld, Prof. Dr. Reinhard Gruber, ZTM Haristos Girinis. Unten von links: Dr. Peter Gehrke, ZT Carsten Fischer, Fokke Jan Middendorp, Dr. Dr. Lars Bonitz.

Unter dem Motto „Innovationen für die Praxis – was ist umsetzbar?“ fand am 2. Oktober der 3. PEERS-Kongress und das 11. PEERS-Jahresmeeting in Wachtberg statt – live und mit Online-Übertragung. Das Themenspektrum reichte von monolithischen, bemalten Keramiken und den Möglichkeiten und Grenzen des digitalen Workflows über die Darstellung verschiedener PRF-Verfahren und deren Indikationen bis hin zu Sauerstoff als adjuvantem Therapiemittel und die Behandlung obstruktiver Schlafapnoe mittels KI-optimierter Unterkiefer-Protrusionsschienen.

Der Kongress des Expertennetzwerks PEERS (Platform for Exchange of Experience, Research and Science), zeigte den Teilnehmern auf, wie stark die Zahnmedizin medizinisch basiert ist. PEERS-Präsident PD Dr. Dietmar Weng und Co-Präsident Prof. Stefan Haßfeld stellten souverän die Verknüpfungen zwischen den unterschiedlichen Bereichen her, die die Implantologie mittelbar oder unmittelbar tangieren.

Plättchenreiches Fibrin (PRF): biologische Prinzipien und ihre Anwendung

Prof. Reinhard Gruber aus Wien gab einen Überblick und praxisrelevante Hinweise zu PRF und seinen herstellungsbedingten Indikationsbereichen und wies auf die notwendig zügige Verarbeitung des Blutplasmas hin, um eine Verringerung der Membrangröße zu vermeiden. Liquid PRF wird in verschiedenfarbigen Röhrchen mit und ohne Additive, Solid PRF in Röhrchen mit clot activators und „sticky bone“ in unbeschichteten Röhrchen gewonnen. Bewährt hätten sich PRF und seine Varianten zur Socket Preservation, verbesserten und induzierten Angiogenese, Stabilisierung der Extraktionsalveole, Regeneration der Weichgewebe im Bereich von Implantaten, Verdickung der Mukosa, Rezessionsdeckung, Heilung bei Osteonekrose, Schmerzreduktion sowie zur Minderung der Nebenwirkungen antiresorptiver Therapie.

Die Qual der Wahl: Möglichkeiten und Grenzen vollkeramischer Materialien

ZTM Haristos Girinis aus Nagold gab einen aktuellen Überblick über die verschiedenen vollkeramischen Versorgungsoptionen, die sich dem Zahntechniker je nach Ausgangssituation, Wunsch des Zahnarztes aber auch Anspruch des Patienten bieten und den Workflow im Labor vereinfachen und verkürzen können. Unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten ließen sich alternativ zur klassischen Verblendkeramik mit monolithischen Restaurationen aus Lithiumdisilikat oder ultrahochtransluzentem Zirkonoxid in Kombination mit modernen 3-D-Pasten die Farbe, Struktur und der Glanzgrad ästhetisch ansprechend nachahmen. Dabei ermöglicht die thixotrop eingestellte Paste die freie Gestaltung des Schneide- sowie Kauflächenbereichs und das Anbringen von Kontaktpunkten. Zudem lassen sich damit nicht fluoreszierende Werkstoffe wie Zirkonoxide mit einer dem natürlichen Vorbild entlehnten Fluoreszenz versehen. Allerdings zeigte Girinis auch die Grenzen dieses Materialkonzepts auf, etwa, wenn es im sichtbaren Bereich einzelne Zähne zu rekonstruieren gilt.

Von der analogen zur digitalen Implantatprothetik: Was ist sinnvoll und was ist Hype?

Dr. Peter Gehrke und Zahntechniker Carsten Fischer hinterfragten chirurgische wie prothetisch-zahntechnische Verfahren, wieviel digitaler Workflow bereits realisiert und wo analoges Vorgehen noch unumgänglich ist, wobei, so Dr. Gehrke, digitaler Workflow nur im Team funktioniere. Der digitale Workflow sei weit mehr als navigierte Implantatplanung. Ein intraoraler Scan ist Abformung, Dokumentation und Qualitätskontrolle zugleich. Individuelle Komponenten wie Healing-Abutments, aus einem Materialblock gefräste provisorische Versorgungen mit zugehöriger Anschlussgeometrie oder die Verknüpfung verschiedener Komponenten in einer Konstruktionssoftware sind ohne digitalen Work nicht realisierbar. Andererseits braucht es für die Abformung multipler Implantate eine passiv-fit-sitzende NEM-Brücke oder das Acuris-Konzept nach wie vor analoge Abläufe und handwerkliches Geschick.

Lokale Sauerstoffapplikation als adjuvantes Therapiemittel in der Zahnmedizin

Fokke Jan Middendorp aus den Niederlanden erläuterte anhand diverser Untersuchungen die vielfältigen Optionen einer topischen Sauerstofftherapie (TOT). Hierfür wird stabilisierter, aktiver Sauerstoff als Gel lokal in das Wundbett appliziert. Damit konnten positive Ergebnisse bei der Vorbeugung und Heilung von Parodontitis wie die Verringerung parodontaler Taschen, periimplantärer Defekte und weniger Gewebeverluste erzielt werden. Sauerstoff- und lactoferrinhaltige Zahnpasten wirkten ebenso effektiv gegen Plaque und Mukositis wie triclosanhaltige Zahnpasten. Ein weiterer Vorteil der TOT sei der Risikoausschluss gängiger antimikrobieller Substanzen wie CHX für die orale Mikroflora (Osteoblastentoxizität).

Die Obstruktive Schlafapnoe – Neue Behandlungswege in Sicht

Dr. Dr. Lars Bonitz (Dortmund) forscht an der Optimierung effektiver Schienentherapien bei Vorliegen einer obstruktiven Schlafapnoe (OSA). Mehr als 20 Millionen Bundesbürger leiden an Folgen einer wiederholten Sauerstoffentsättigung im Schlaf wie morgendliche Kopfschmerzen, Tagesmüdigkeit, Konzentrationsstörungen und Bluthochdruck bis hin zu kognitiven Dysfunktionen und anderes mehr. Ein neuer Behandlungsansatz basiert auf „Artificial Intelligence“ (AI) beziehungsweise „Künstlicher Intelligenz“ (KI). Hierbei werden die strömungsmechanischen Parameter der oberen Atemwege mit numerischen Methoden erfasst und in approximativen Strömungsbildern visualisiert. An dem virtuellen Modell werden die schienentherapeutischen Maßnahmen optimiert und das Ergebnis an einem 3-D-gedruckten Atemwegsmodell validiert. Bei allen Studienteilnehmern konnten so KI-basierte Vorhersagen über die Wirksamkeit der Therapie mittels Protrusionsschiene getroffen werden. Ein ausführlicher Kongressbericht mit entsprechenden Literaturhinweisen ist unter www.dentsplysirona.com/peers-kongress abrufbar.

 

Quelle: Dentsply Sirona Fortbildung aktuell Chirurgie Digitale Zahnmedizin Implantologie Zahnmedizin

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
12. Feb. 2025

Sprechen wir über Kommunikation in der Praxis

DGKiZ-Jahrestagung 2025: Kongress für Zahnärzteschaft und Praxisteams – „Das Lächeln der Zukunft“
10. Feb. 2025

Von Wurzelspitzenresektion bis Schussverletzung

Die Februarausgabe der Quintessenz Zahnmedizin bietet mal mehr, mal weniger alltägliche Behandlungsfälle
7. Feb. 2025

Kieferorthopädie trifft auf KI

Die Kunst und Kraft eines Lächelns steht im Fokus des Align DACH Summit 2025
6. Feb. 2025

Bachelorstudiengang „Dentalhygiene (B.Sc.)“ startet im April

Präventivmedizin durch Dentalhygiene – Prof. Dr. Wölber vermittelt innovative Ansätze und Behandlungsmethoden an der Dresden International University (DIU)
3. Feb. 2025

Webinare zur Interdentalreinigung und Mundtrockenheit

TePe: Neue Produkte gegen Mundtrockenheit können auf der IDS ausprobiert werden
30. Jan. 2025

Gesunder Mund, gesundes Baby

EFP: Warum Mundgesundheit auch ein wichtiger Aspekt in der Schwangerschaft ist
30. Jan. 2025

Engagement für Praxisteams wurde belohnt

PKV Institut wurde zur beliebteste Fernschule Deutschlands gekürt – 99-prozentige Weiterempfehlungsrate
28. Jan. 2025

DGPZM-Praktikerpreise 2025: Präventionsorientierte Handlungskonzepte gesucht

BIs 7. März 2025 können sich Zahnärztinnen und Zahnärzte, Gesundheitsbehörden, Landesarbeitsgemeinschaften, Kindergärten und Vereine bewerben