0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2575 Aufrufe

Hands-On Workshop mit PD Dr. Dr. Peer Kämmerer

Die Lokalanästhesie ist in der zahnärztlichen Praxis fast schon alltäglich. Umso wichtiger ist es für Zahnärzte, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten auszubauen und über neue wissenschaftliche Standards informiert zu bleiben. PD Dr. Dr. Peer W. Kämmerer erläuterte im Hands-On Workshop von Kulzer in Frankfurt am Main die verschiedenen Applikationstechniken von Lokalanästhetika.

Art der Anästhesie für Patienten zweitrangig

„Eigentlich wollen Patienten von der Narkose immer das gleiche: keine Schmerzen während und ein schnelles Abklingen des Taubheitsgefühls nach der Behandlung. Dabei ist es für sie grundsätzlich eher zweitrangig, welche Art der Anästhesie genutzt wird“, eröffnete Kämmerer, stellvertretender Direktor der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und plastische Gesichtschirurgie der Universitätsmedizin Mainz, die Fortbildung. Doch nicht für alle Patienten und Indikationen kommt jede Anästhesieform in Frage. Um Zahnärzte über die Vor- und Nachteile von verschiedenen Möglichkeiten der Schmerzausschaltung zu informieren, lud Kulzer Ende April zum Hands-On Workshop „Individualisierte Zahnärztliche Lokalanästhesie – Wissenswertes für die Praxis“ nach Frankfurt am Main ein.

Referent Kämmerer legte im theoretischen Teil der Fortbildung zunächst den Schwerpunkt auf die Risikovermeidung bei Lokalanästhetika. Faktoren wie Stoffwechsel-, Herz-Kreislauf- und Lebererkrankungen sowie die feste Einnahme von mehr als zwei Medikamenten erhöhen die Komplikationsrate nachweislich. Ein Beispiel: Die Infiltrationsanästhesie wirkt nur in Verbindung mit Adrenalin. Dieses erhöht insbesondere bei Risikopatienten die Wahrscheinlichkeit von geringen, aber auch schwerwiegenden und gesundheitsgefährdenden Nebenwirkungen bis hin zum Herzstillstand. Diese Gefahr ist bei der intraligamentären Anästhesie (ILA) erheblich geringer: Bei dieser minimalinvasiven Methode werden nur kleine Mengen des Anästhetikums appliziert, was den Wirkungsbereich eindämmt und die unerwünschten Folgen reduziert. Als Human- und Zahnmediziner kennt sich Kämmerer sowohl mit den universellen Auswirkungen als auch mit der indikationsspezifischen Auswahl der verschiedenen Anästhetika aus – und hat daher die ILA besonders schätzen gelernt.

Vorteile der intraligamentären Anästhesie

„Extraktionen funktionieren mit der ILA fantastisch. Und auch für endodontische Behandlungen sowie Füllungstherapien lässt sich die ILA hervorragend einsetzen“, so Kämmerer. Da hier kürzere Nadeln als bei der Infiltrations- oder der Leitungsanästhesie verwendet werden, ist das Risiko und besonders die klinische Relevanz eines Nadelbruchs geringer. Zudem können bei dieser Vorgehensweise weder Nerven noch Blutgefäße verletzt werden. Ein weiterer Vorteil: Die Dosierhebelspritze Sopira Citoject von Kulzer wirkt durch ihr spezielles Design weniger angsteinflößend. Sie eignet sich daher besonders gut für die Behandlung von Angstpatienten und Kindern. Hier spielt auch der geringere Injektionsschmerz eine wichtige Rolle. Darüber hinaus ist die Latenzzeit deutlich geringer als bei den anderen Formen der Schmerzausschaltung, die Wirkung setzt praktisch sofort ein: „Damit können wir auch die Wünsche unserer Patienten erfüllen.“ Alles in allem sei die ILA durchaus als primäre Anästhesieform in Betracht zu ziehen. Sie ermögliche eine bedarfsorientierte Lokalanästhesie, die für den Patienten sehr angenehm sei, resümierte der Referent den ersten Teil der Veranstaltung.

Praxistest am Schweinekiefer

Bevor der praktische Teil begann, nutzten die Teilnehmer eine kurze Pause zum Austausch: „Trotz meiner jahrelangen Berufserfahrung halte ich es für wichtig, immer über die neuesten Informationen und den aktuellen wissenschaftlichen Standard informiert zu sein. Der Vortrag von Dr. Kämmerer ist von Praktikern für Praktiker gemacht. Dank seines tollen Auftretens konnte er die Inhalte leicht verständlich vermitteln,“ kommentierte Sieglinde Westphal, Zahnärztin aus Wiesbaden, die Veranstaltung. An Schweinekiefern konnten die Teilnehmer anschließend selbst den Umgang mit der Sopira Citoject ausprobieren. Dr. Peer Kämmerer unterstützte die Zahnärzte bei der richtigen Anwendung der Spritze und nahm sich viel Zeit für eine individuelle Beratung. Der Vorteil der Dosierhebelspritze liege vor allen Dingen in ihrem haptischen Feedback, erklärte der Referent: „Wie bei einem Kugelschreiber kann ich am Finger spüren, welchen Druck ich mit dem Dosierhebel ausübe. So habe ich eine gute Kontrolle über die verabreichte Menge.“ Bei der ILA werden über 20 Sekunden hinweg 0,2 bis 0,3 ml des Anästhetikums pro Zahnwurzel injiziert.

Titelbild: Übung macht den Meister – am Schweinekiefer konnten die Teilnehmer die Sopira Citoject selbst ausprobieren (Bild: Kulzer/picture alliance/Christes)

Quelle: Kulzer Fortbildung aktuell Zahnmedizin

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Das Bild ist zweigeteilt. Links ist Dr. Christian Hammächer und rechts Prof. Dr. Dr. Eik Schiegnitz zu sehen, die beide ein weißes Hemd tragen.
21. Aug. 2025

Implantologie im interdisziplinären Dialog

DGI-Kongress 2025 als Zugpferd im Rahmen der Gemeinschaftstagung – rund 30 weitere Fachgesellschaften und Fachgruppen
Das Gebäude von Permadental in Emmerich am Rhein unterteilt sich in zwei Hälften. Der linke Teil besteht überwiegend aus Glas, auf dem rechten Teil ist der Firmenname angebracht. Vor dem Gebäude ist viel Grünfläche.
20. Aug. 2025

Kurze Lieferzeiten und direkte Abstimmung

Permadental produziert die F.I.T. Komposit-Lösungen mit Injektionstechnik jetzt in Emmerich
Ein Mann im weißen Kittel hält das Handstück des iTero Scanners in der Hand. Links neben ihm ist der Monitor zu sehen. Im Hintergrund sieht man drei Behandlungsstühle
19. Aug. 2025

„Man wird direkt ab Tag Eins an die Hand genommen“

Align Technology bietet neues Fortbildungs- und Betreuungskonzept für Zahnärzte und ihre Teams
19 Junge Menschen stehen in zwei Reihen nebeneinander, die vordere Reihe kniet. 17 von ihnen halten ein Zertifikat in der Hand, zwei ein weißes T-Shirt mit einem großen Logo und der großen Zahl 2025.
14. Aug. 2025

Fachlicher Input und internationales Netzwerken

Ivoclar Summer School ging 2025 in die nächste Runde – neu dabei ist das King’s College London
Foto zeigt Menschen in einem Hörsaal sitzend, die dem Referenten vorne rechts zuhören, über der grünen Tafel ist eine Leinwand mit einem Röntgenbild eines Ober- und Unterkiefers zu sehen. Links und rechts von der Tafel stehen Aufsteller der Firma Dentaurum.
13. Aug. 2025

Praxisnaher Austausch an Universitäten

Fachtage Implantologie 2025 by Dentaurum in Lübeck und Erlangen:
Vor einem hellen Hintergrund liegen drei Bücher mit den Seiten nach vorne übereinander. Darauf steht ein kugelförmiges Glasgefäß, dass mit Münzen gefüllt ist, und in der Mitte sprießt eine kleine Pflanze.
12. Aug. 2025

Mit dem Weiterbildungsstipendium zur DH

Erika Bumblytė: „Wenn du liebst, was du tust, fällt es dir leicht, dein Privatleben mit Fortbildungen zu vereinen“
Sylvia Wuttig schaut lächelnd an der Kamera vorbei. Sie trägt ein schwarzes T-Shirt unter einem schwarz-weißen Blazer und hält etwas rotes Schmales in der Hand, das man nicht erkennen kann. Der Hintergrund ist weiß. In der linken unteren Ecke lassen sich verschwommen lange blonde Haare erkennen.
7. Aug. 2025

Seminarkonzept mit hohem Praxisbezug

EMS: DAISY Prophy(t)-Power-Seminar – Was nicht dokumentiert ist, kann nicht abgerechnet werden
Gut vorbereitet in die eigene Praxis
5. Aug. 2025

Gut vorbereitet in die eigene Praxis

25. bis 28. September 2025: Wieder zwei Plätze für das Praxisgründerseminar auf Mallorca zu gewinnen – Einsendeschluss 18. August 2025