0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2428 Aufrufe

12. Meisinger Bone Management Symposium und 14. Euregio Symposium in Bochum

Rund 150 Teilnehmer nutzten die Gelegenheit, sich beim 12. Meisinger Bone Management Symposium im Hörsaal des St. Josef-Hospitals des Universitätsklinikums Bochum, um tiefe Einblicke in die zahnärztliche Implantologie und Augmentation zu gewinnen. Die Veranstaltung wurde gemeinsam von den Kliniken für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der Universitäten Witten/Herdecke und Aachen organisiert. Geleitet wurde das Symposium von Univ.-Prof. Dr. Jochen Jackowski von der Universität Witten/Herdecke. Er versprach, Parallelen und unterschiedliche Ansätze in der Implantologie zwischen Praktikern und Klinikern aufzuzeigen. Der Clou: Zu jedem Themenblock sprach je ein Vertreter aus dem Bereich Praxis und Klinik, sodass den Teilnehmern der aktuelle wissenschaftliche Forschungsstand und die konkrete Anwendung in der praktischen Arbeit direkt präsentiert wurden.

Bessere Diagnostik durch adäquates Röntgenverfahren

Den Anfang machte Univ.-Prof. Dr. Dr. Stefan Haßfeld vom Klinikum Dortmund, der sich mit der präimplatologisch-radiologischen Diagnostik befasste. Er plädierte dafür, so viel Information wie nötig mit so geringer Strahlendosis wie möglich für die Diagnostik zu sammeln und sieht Vorteile beim Einsatz des DVT für die Implantologie: „Die Strahlendosis ist beim DVT deutlich geringer als beim CT, weshalb der Einsatz in der Zahnmedizin weiter sinnvoll ist. Bei der Wahl des Röntgenverfahrens sollte stets der Nutzen für den Patienten im Vordergrund stehen.“ Eine gute Planung und fachliche Vorgehensweise befürwortete auch Dr. Bernd Drüke, ZA aus Münster, der betonte, dass vor jeder implantologischen Behandlung eine ausreichende radiologische Diagnose erforderlich sei, um Komplikationen im Vorfeld zu minimieren.

Wissenschaftliche Dokumentation bei Implantatwahl wichtig

Das Thema Implantatsysteme beleuchtete aus klinischer Sicht Univ.-Prof. Dr. Gerhard Wahl vom Universitätsklinikum Bonn. Bei aller Systemvielfalt empfahl er, wissenschaftlich gut dokumentierte Systeme zu verwenden. Auch kurze Lieferzeiten, eine transparente Preisgestaltung und die Nutzung von Standardinstrumenten seien wichtige Anforderungskriterien. Für Dr. Dr. Matthias Kaupe, niedergelassener MKG-Chirurg, tobt auf dem Implantatmarkt ein Verteilungskampf. Er gab einen Überblick über die verschiedenen Implantattypen und -materialien und unterstrich, dass fast jedes gute Implantatsystem jede Indikation abdecken könne.

Zahlreiche Augmentationsmöglichkeiten

Um den Einsatz von autologen Knochen und Knochenersatzmaterialien bei Augmentationsverfahren am atrophen Kiefer ging es im Vortrag von PD Dr. Dr. Bernd Lethaus, leitender Oberarzt der MKG-Klinik in Aachen. Er stellte verschiedene Arten der Knochenmaterialgewinnung vor und brachte Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Verfahren anhand von Beispielen aus der Klinik auf den Punkt. Den Blick aus der Praxis lieferte im Anschluss Dr. Hajo Peters, ZA aus Wien. Auch wenn Augmentation zeitintensiv, teuer und erklärungsbedürftig sei, lohne es sich aus finanzieller Sicht für den Zahnarzt. „Für welche Materialien man sich schlussendlich entscheidet, ist patientenabhängig.“

Sinusbodenelevation bei Risikofällen

Was bei der Sinusbodenelevation von Risikopatienten zu beachten ist, erläuterte Dr. Dirk Elvers, MKG-Oberarzt in der Universitätsklinik Aachen. Dabei stellte er verschiedene Risikogruppen vor und wies auf Problematiken bei der Operation und der Medikation anhand von Beispielen hin. PD Dr. Dr. Florian Bauer, Kieferchirurg aus Miesbach, riet: „Halten Sie guten Kontakt zu einem HNO-Arzt, um Komplikationen beim Eingriff zu vermeiden.“ Den Bogen zwischen Theorie und Praxis spannte Dr. Ilja Mihatovic, Zahnarzt in einer Gemeinschaftspraxis in Erkrath und Habilitand an der Universität Düsseldorf. Er wies darauf hin, dass man für das Sammeln von autologen Knochen die größte Knochenviabilität mit Knochenmühle und Knochenschaber erhielte.

Sinuslift und Bone Spreading in der Hands-On Workshops


Die Kursteilnehmer hatten die Möglichkeit, das Implantatsystem MyPlant II zu inserieren.

Im Anschluss an die Vorträge duften die Teilnehmer in zwei Hands-On Workshops selbst Praxisluft schnuppern. So drehte sich bei Prof. Dr. Jochen Jackowski alles um Bone Spreading und Condensing Techniken. Unter fachkundiger Anleitung dehnten die Teilnehmer den Kieferknochenkamm auf, um Platz für die Implantatinsertion zu schaffen. Der zweite Workshop unter der Leitung von OA Peter Dirsch beschäftigte sich mit Sinuslift und Knochenaufbaumaterialien. Auch bei der abschließenden Insertion des Implantatsystems MyPlant II waren Feingefühl wie handwerkliches Können gefragt.

Mit der spannenden Kombination aus interessanten Vorträgen und praktischen Übungen bot das diesjährige Bone Management Symposium den Zahnärzten erneut eine breite Themenpalette und zahlreiche Tipps und Tricks für die praktische Umsetzung im Arbeitsalltag. Gleichzeitig festigte die Veranstaltung ihren Ruf als ausgezeichnete Fortbildungsmöglichkeit für Dentalmediziner. Das nächste Symposium findet im Februar 2019 in der Universitätsklinik in Aachen statt.

Bilder: Hager & Meisinger GmbH
Quelle: Hager & Meisinger GmbH Fortbildung aktuell Implantologie

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Das Bild ist zweigeteilt. Links ist Dr. Christian Hammächer und rechts Prof. Dr. Dr. Eik Schiegnitz zu sehen, die beide ein weißes Hemd tragen.
21. Aug. 2025

Implantologie im interdisziplinären Dialog

DGI-Kongress 2025 als Zugpferd im Rahmen der Gemeinschaftstagung – rund 30 weitere Fachgesellschaften und Fachgruppen
Das Gebäude von Permadental in Emmerich am Rhein unterteilt sich in zwei Hälften. Der linke Teil besteht überwiegend aus Glas, auf dem rechten Teil ist der Firmenname angebracht. Vor dem Gebäude ist viel Grünfläche.
20. Aug. 2025

Kurze Lieferzeiten und direkte Abstimmung

Permadental produziert die F.I.T. Komposit-Lösungen mit Injektionstechnik jetzt in Emmerich
Ein Mann im weißen Kittel hält das Handstück des iTero Scanners in der Hand. Links neben ihm ist der Monitor zu sehen. Im Hintergrund sieht man drei Behandlungsstühle
19. Aug. 2025

„Man wird direkt ab Tag Eins an die Hand genommen“

Align Technology bietet neues Fortbildungs- und Betreuungskonzept für Zahnärzte und ihre Teams
19 Junge Menschen stehen in zwei Reihen nebeneinander, die vordere Reihe kniet. 17 von ihnen halten ein Zertifikat in der Hand, zwei ein weißes T-Shirt mit einem großen Logo und der großen Zahl 2025.
14. Aug. 2025

Fachlicher Input und internationales Netzwerken

Ivoclar Summer School ging 2025 in die nächste Runde – neu dabei ist das King’s College London
Foto zeigt Menschen in einem Hörsaal sitzend, die dem Referenten vorne rechts zuhören, über der grünen Tafel ist eine Leinwand mit einem Röntgenbild eines Ober- und Unterkiefers zu sehen. Links und rechts von der Tafel stehen Aufsteller der Firma Dentaurum.
13. Aug. 2025

Praxisnaher Austausch an Universitäten

Fachtage Implantologie 2025 by Dentaurum in Lübeck und Erlangen:
Vor einem hellen Hintergrund liegen drei Bücher mit den Seiten nach vorne übereinander. Darauf steht ein kugelförmiges Glasgefäß, dass mit Münzen gefüllt ist, und in der Mitte sprießt eine kleine Pflanze.
12. Aug. 2025

Mit dem Weiterbildungsstipendium zur DH

Erika Bumblytė: „Wenn du liebst, was du tust, fällt es dir leicht, dein Privatleben mit Fortbildungen zu vereinen“
Sylvia Wuttig schaut lächelnd an der Kamera vorbei. Sie trägt ein schwarzes T-Shirt unter einem schwarz-weißen Blazer und hält etwas rotes Schmales in der Hand, das man nicht erkennen kann. Der Hintergrund ist weiß. In der linken unteren Ecke lassen sich verschwommen lange blonde Haare erkennen.
7. Aug. 2025

Seminarkonzept mit hohem Praxisbezug

EMS: DAISY Prophy(t)-Power-Seminar – Was nicht dokumentiert ist, kann nicht abgerechnet werden
Gut vorbereitet in die eigene Praxis
5. Aug. 2025

Gut vorbereitet in die eigene Praxis

25. bis 28. September 2025: Wieder zwei Plätze für das Praxisgründerseminar auf Mallorca zu gewinnen – Einsendeschluss 18. August 2025