0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1528 Aufrufe

Modul 3 auf dem Weg zum Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie – neues Curriculum startet im Oktober

(c) DZOI

Nach einer langen Pandemie-Episode konnte das Deutsche Zentrum für orale Implantologie e. V. (DZOI) im Juni 2021 die Abschlussgespräche nach erfolgreicher Teilnahme am Curriculum Implantologie fortsetzen. Als erste Kandidatin des Jahres 2021 war Dr. Pia Epperlein aus Münster nach München gekommen.

Epperlein stellte in einem professionellen PowerPoint-Vortrag ihr Wissen unter Beweis. Bei dem kollegialen Gespräch war außer dem DZOI-Geschäftsstellenleiter Josef Pertl der Präsident des Fachverbands, Dr. Helmut B. Engels, und Vorstandsmitglied PD Dr. Dr. Arwed Ludwig anwesend.

Dr. Pia Epperlein, der Präsident des DZOI, Dr. Helmut B. Engels (rechts), und DZOI-Vorstandsmitglied PD Dr. Dr. Arwed Ludwig.
Dr. Pia Epperlein, der Präsident des DZOI, Dr. Helmut B. Engels (rechts), und DZOI-Vorstandsmitglied PD Dr. Dr. Arwed Ludwig.
Foto: DZOI
Nach einem sehr harmonisches und kollegialen Abschlussgespräch konnte die Teilnehmerin die Bestätigung der erbrachten Leistung in Form einer Urkunde entgegennehmen. „Das Abschlussgespräch markiert nach der Teilnahme am Blockunterricht des Curriculums sowie am E-Learning einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zum Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie. Wir gratulieren Dr. Epperlein herzlich“, so DZOI-Präsident Engels.

Abschlussgespräch: Modul 3 auf dem Weg zum Tätigkeitsschwerpunkt

Das kollegiale Abschlussgespräch schließt nach dem akademischen Blockunterricht (Modul 1) und dem E-Learning (Modul 2) als Modul 3 den ersten Abschnitt des Curriculums Implantologie des DZOI ab. Als Voraussetzung für die Zulassung zum Abschlussgespräch ist neben dem Nachweis über die Teilnahme an den vorangegangenen beiden Modulen die Vorlage einer Dokumentation von acht selbst versorgten und laut Vorgaben dokumentierten implantologischen Fällen aus mindestens drei von vier Indikationsklassen erforderlich.

Zu den Indikationsklassen gehören: Einzelzahnersatz, reduzierter Restzahnbestand, Freiendsituation und zahnloser Kiefer. Die Unterlagen müssen spätestens vier Wochen vor dem Abschlussgespräch bei der DZOI-Geschäftsstelle eingereicht werden.

Begleitung durch einen Mentor

Nach dem Abschlussgespräch erhält der so fortgebildete Zahnmediziner ein Zertifikat darüber, dass er das Curriculum Implantologie erfolgreich absolviert hat. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, den Tätigkeitsschwerpunkt (TSP) Implantologie zu erlangen. Hierfür bietet das DZOI die Begleitung durch einen Mentor an, bis Erfahrung und Behandlungsergebnisse quantitativ zur Führung des „Tätigkeitsschwerpunktes Implantologie" berechtigen.

Das DZOI – Deutschlands zweitälteste Fachgesellschaft für orale Implantologie – bietet jährlich im Oktober ein Curriculum Implantologie an, das im Zentrum für Zahn, Mund und Kieferheilkunde (ZMK) der Universitätsmedizin Göttingen stattfindet. Weitere Infos sind auf der Website zu finden.

 

Quelle: DZOI Fortbildung aktuell Implantologie Studium & Praxisstart Zahnmedizin Praxis

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
15. Juli 2025

BDIZ EDI: Neuer Kombikurs DVT/Strahlenschutz

Zweiteiliger Kurs startet ab 23. August 2025 an der Universität Köln mit Aktualisierung der Fachkunde
14. Juli 2025

100 Jahre EOS Congress in Krakau

Dentaurum fördert Verbindung und Engagement in der internationalen KFO-Community
14. Juli 2025

„Zero Peri-Implantitis“: Sessions beim EAO-Kongress in Monaco

Namhafte Experten stellen am 18. September 2025 in Monaco das neue Konzept und neue Studienergebnisse vor
11. Juli 2025

Zwischen KI und Kostendruck

Pfälzischer Zahnärztetag diskutiert aktuelle Herausforderungen
10. Juli 2025

Neue Techniken in der Cerec Summer School

Cerec Masters auf neuen Wegen: Behandeln mit Cloud-Unterstützung, 3D-Druck und KI-Design
9. Juli 2025

Gemeinsam Geschichte schreiben in der Implantologie

GCCG Boston: Globaler Konsens für klinische Leitlinien befasste sich als erstes mit dem zahnlosen Oberkiefer
9. Juli 2025

Nichtkariöse Zahnhartsubstanzverluste ästhetisch und effizient behandeln

Brain Boost 2025: Erfolgsveranstaltung von Solventum und StyleItaliano zum Dritten
2. Juli 2025

Zwischen Berufsstart und Curriculum: die eigenen Skills trainieren

DGI und DGÄZ verknüpfen ihre Expertise in einem neuen FutureXperts Curriculum für junge Zahnmedizinerinnen und Zahnmediziner