0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1430 Aufrufe

Deutsche Gesellschaft für Orale Implantologie (DGOI): Wintersymposium ImpAct Zürs Austria mit rund 100 Teilnehmern

Bei der DGOI gehen theoretische und praktische Wissensvermittlung immer Hand in Hand. Deshalb standen an den Nachmittagen unterschiedliche Workshops (in Kooperation mit Industriepartnern) auf dem Programm. Diese waren durchweg sehr gut besucht.

(c) DGOI

„Es ist schön, endlich wieder hier zu sein und so viele Kolleginnen und Kollegen zu treffen“, freute sich Prof. Dr. Daniel Grubeanu, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Orale Implantologie (DGOI), bei der Begrüßung der rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Robinson Club Alpenrose in Zürs. Erstmals nach zwei Jahren coronabedingter Pause konnte die DGOI wieder das beliebte Wintersymposium ImpAct Zürs Austria veranstalten, das in diesem Jahr zum fünfzehnten Mal und unter den aktuell geltenden Coronaregeln stattfand. Check-in war nur mit negativem Coronatest möglich.

Austausch und Diskussion mit den Kollegen

Freuten sich, rund 100 Teilnehmende beim DGOI Wintersymposium ImpAct Zürs Austria zu begrüßen: Prof. Dr. Daniel Grubeanu, Präsident der DGOI, und Prof. Dr. Georg-H. Nentwig, Vizepräsident und wissenschaftlicher Leiter von ImpAct Zürs Austria.
Freuten sich, rund 100 Teilnehmende beim DGOI Wintersymposium ImpAct Zürs Austria zu begrüßen: Prof. Dr. Daniel Grubeanu, Präsident der DGOI, und Prof. Dr. Georg-H. Nentwig, Vizepräsident und wissenschaftlicher Leiter von ImpAct Zürs Austria.
Foto: DGOI
Vom 29. März bis 2. April 2022 beleuchteten namhafte Experten das Gipfelthema „Biologie in der Implantologie“ aus unterschiedlichen Perspektiven. Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Georg-H. Nentwig, Vizepräsident der DGOI, entstand ein abwechslungsreiches Programm mit Vortragsblöcken am Vormittag und unterschiedlichen Workshops an den Nachmittagen. Diese fanden in Kooperation mit Industriepartnern der DGOI statt, überwiegend sogar mit Hands-on-Trainings.

Was funktioniert wirklich? Diskutieren und kritisch reflektieren in der Gruppe mit Experten und Kollegen, das war in der freundschaftlichen Atmosphäre des DGOI-Wintersymposiums wieder möglich. So nutzten alle Anwesenden die vier Tage, um sich auch außerhalb des Vortragssaals über eigene Erfahrungen ehrlich auszutauschen.

Biologie des Knochens

Stichwort Sofortversorgung: Welche Faktoren müssen beachtet werden? Und wie lässt sich die Sofortversorgung selbst in kompromittierten Knochenverhältnissen umsetzen? Hierauf gab es fundierte Antworten. Die Diskussion über Knochenaugmentation wurde eingeleitet mit einer praxisbezogenen Darstellung der unterschiedlichen Defektklassen und jeweils erfolgversprechenden Augmentationstechniken. Detailliert dargestellt wurden die horizontale sowie vertikale Augmentation mit dem autologen Kieferwinkel-Transplantat sowie die patientenspezifische Alveolarkammrekonstruktion mit dem Fokus auf digital geplante und defektangepassten CAD/CAM-Titan Meshes. Für die optimale Knochenheilung scheint laut aktueller Studien auch eine ausreichende Vitamin D-Versorgung des Patienten wichtig.

Digitale Workflows in der Implantologie

Weiter ging es mit digitalen Workflows in der Implantologie. Was ist heute möglich? Was ist die Zukunft? Digitalexperten sensibilisierten die Teilnehmenden für die Vorteile des digitalen Vorgehens: Präzision, Genauigkeit und Vorhersagbarkeit seien die Hauptvorteile. Vorgestellt wurde die komplett digitale Lösung eines komplexen Implantatfalls mit navigierter Chirurgie und Bohrschablone. Wie man ohne Bohrschablone unter Echtzeitkontrolle navigiert implantiert, wurde im Anschluss vorgestellt.

Die Referenten machten deutlich: Man muss nicht jeden digitalen Arbeitsschritt inhouse abbilden. Es können auch externe digitale Services genutzt werden, zum Beispiel ein Planungszentrum mit externer Fertigung der Bohrschablone. Diskutiert wurden auch die ersten Erfahrungen mit gedruckten implantatgetragenen Kronen und dreigliedrigen Brücken im Seitenzahnbereich.

Nach zwei Jahren coronabedingter Pause fand das DGOI Wintersymposium ImpAct Zürs Austria wieder am Arlberg statt, mit rund 100 Teilnehmenden nahezu ausgebucht. Das DGOI Wintersymposium fand zum fünfzehnten Mal statt.
Nach zwei Jahren coronabedingter Pause fand das DGOI Wintersymposium ImpAct Zürs Austria wieder am Arlberg statt, mit rund 100 Teilnehmenden nahezu ausgebucht. Das DGOI Wintersymposium fand zum fünfzehnten Mal statt.
Foto: DGOI

Keramik und Co. – neues von der Implantathardware

Mit Blick auf die „Hardware“ ging es zum Beispiel um Erfahrungen mit Keramikimplantaten. Dabei wurden die Vorteile für das Weichgewebe erläutert, aber auch darauf hingewiesen, dass Periimplantitis selbst an Keramikimplantaten entstehen könne.

Was bringt ein Platform Switching? Zu den klinischen Vorteilen gehören eine einfachere Abformung, mehr interdentaler Platz für das Weichgewebe sowie eine bessere Blutversorgung der Papille, und je nach Indikation kann ein dickeres Implantat verwendet werden, um das Risiko eines Implantatbruchs zu reduzieren. Sensibilisiert wurden die Teilnehmenden auch für eine biologisch gerechte Osteotomie. In diesem Zusammenhang wurde ein neuartiges knochenschonendes Bohrkonzept mit entsprechendem Implantatsystem vorgestellt.

Blutkonzentrate – die Studienlage

Große Runde beim Workshop mit DentalTrainer Jan Schmidt (vorne links), Palma de Mallorca (Spanien), zum Thema Führen mit Authentizität.
Große Runde beim Workshop mit DentalTrainer Jan Schmidt (vorne links), Palma de Mallorca (Spanien), zum Thema Führen mit Authentizität.
Foto: DGOI
Am Freitag gab es einen detaillierten Überblick über die verschiedenen Blutkonzentrate, die Anwendungsmöglichkeiten und Wirkungsweisen. Jedoch: Die Datenlage rund um die verschiedenen „Blutprodukte“ ist noch inhomogen. Die aktuelle Studienübersicht zeigt: Von Wachstumsfaktoren profitiert das Weichgewebe. Aber es lasse sich kein zusätzlicher Effekt für die Knochenheilung feststellen.

Kombination von praxisnahen Vorträgen und Workshops

Bei den Teilnehmenden kam das 15. Wintersymposium der DGOI durchweg sehr gut an. Ihnen gefiel vor allem die Kombination von praxisnahen Vorträgen an den Vormittagen und Workshops an den Nachmittagen, die Möglichkeit, unkompliziert mit Experten und Kollegen ins Gespräch zu kommen. Mit zahlreichen Impulsen für die direkte Umsetzung am Montagmorgen im Gepäck ging es dann zurück in die Praxen – bis zum kommenden Jahr. Dann ist ImpAct Zürs Austria wieder im März 2023 geplant.

Das Referententeam

Zu den Referenten des DGOI Wintersymposiums ImpAct Zürs Austria 2022 gehörten: Prof. Dr. Fred Bergmann, Viernheim; Dr. Torsten Conrad, Bingen am Rhein; Prof. Dr. Dr. Norbert Enkling MAS, Bonn/Bern; Dr. Sven Görrissen MSc, Kaltenkirchen; Prof. Dr. Daniel Grubeanu, Trier; Zt Uli Hauschild, Sanremo (Italien); Dr. Harald Hüskens, Uedem; Dr. Dr. Nico Laube, Frankfurt am Main; Dr. Henriette Lerner, Baden-Baden; Dr. Franz-Jochen Mellinghoff MSc PhD, Ulm; Prof. Dr. Georg-H. Nentwig, Frankfurt am Main; Dres. Friedemann und Andreas Petschelt, Lauff an der Pegnitz; Dr. Ralf Rauch, Pforzheim/Köln; Jan Schmidt, Palma de Mallorca (Spanien); Dr. Marcus Seiler MSc, Filderstadt; Dr. Mathias Siegmund, Regensburg; Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets, Hamburg, und Priv.-Doz. Dr. Paul Weigl, Frankfurt am Main.

Quelle: DGOI Fortbildung aktuell Implantologie Zahnmedizin

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Das Bild ist zweigeteilt. Links ist Dr. Christian Hammächer und rechts Prof. Dr. Dr. Eik Schiegnitz zu sehen, die beide ein weißes Hemd tragen.
21. Aug. 2025

Implantologie im interdisziplinären Dialog

DGI-Kongress 2025 als Zugpferd im Rahmen der Gemeinschaftstagung – rund 30 weitere Fachgesellschaften und Fachgruppen
Das Gebäude von Permadental in Emmerich am Rhein unterteilt sich in zwei Hälften. Der linke Teil besteht überwiegend aus Glas, auf dem rechten Teil ist der Firmenname angebracht. Vor dem Gebäude ist viel Grünfläche.
20. Aug. 2025

Kurze Lieferzeiten und direkte Abstimmung

Permadental produziert die F.I.T. Komposit-Lösungen mit Injektionstechnik jetzt in Emmerich
Ein Mann im weißen Kittel hält das Handstück des iTero Scanners in der Hand. Links neben ihm ist der Monitor zu sehen. Im Hintergrund sieht man drei Behandlungsstühle
19. Aug. 2025

„Man wird direkt ab Tag Eins an die Hand genommen“

Align Technology bietet neues Fortbildungs- und Betreuungskonzept für Zahnärzte und ihre Teams
19 Junge Menschen stehen in zwei Reihen nebeneinander, die vordere Reihe kniet. 17 von ihnen halten ein Zertifikat in der Hand, zwei ein weißes T-Shirt mit einem großen Logo und der großen Zahl 2025.
14. Aug. 2025

Fachlicher Input und internationales Netzwerken

Ivoclar Summer School ging 2025 in die nächste Runde – neu dabei ist das King’s College London
Foto zeigt Menschen in einem Hörsaal sitzend, die dem Referenten vorne rechts zuhören, über der grünen Tafel ist eine Leinwand mit einem Röntgenbild eines Ober- und Unterkiefers zu sehen. Links und rechts von der Tafel stehen Aufsteller der Firma Dentaurum.
13. Aug. 2025

Praxisnaher Austausch an Universitäten

Fachtage Implantologie 2025 by Dentaurum in Lübeck und Erlangen:
Vor einem hellen Hintergrund liegen drei Bücher mit den Seiten nach vorne übereinander. Darauf steht ein kugelförmiges Glasgefäß, dass mit Münzen gefüllt ist, und in der Mitte sprießt eine kleine Pflanze.
12. Aug. 2025

Mit dem Weiterbildungsstipendium zur DH

Erika Bumblytė: „Wenn du liebst, was du tust, fällt es dir leicht, dein Privatleben mit Fortbildungen zu vereinen“
Sylvia Wuttig schaut lächelnd an der Kamera vorbei. Sie trägt ein schwarzes T-Shirt unter einem schwarz-weißen Blazer und hält etwas rotes Schmales in der Hand, das man nicht erkennen kann. Der Hintergrund ist weiß. In der linken unteren Ecke lassen sich verschwommen lange blonde Haare erkennen.
7. Aug. 2025

Seminarkonzept mit hohem Praxisbezug

EMS: DAISY Prophy(t)-Power-Seminar – Was nicht dokumentiert ist, kann nicht abgerechnet werden
Gut vorbereitet in die eigene Praxis
5. Aug. 2025

Gut vorbereitet in die eigene Praxis

25. bis 28. September 2025: Wieder zwei Plätze für das Praxisgründerseminar auf Mallorca zu gewinnen – Einsendeschluss 18. August 2025