0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
8242 Aufrufe

Neues ITI Curriculum für Orale Regeneration ist ausgebucht – Warteliste oder Anmeldung für 2021/2022 möglich

Ende April 2020 startet das ITI (International Team for Implantology) erstmals sein neues ITI Curriculum für Orale Regeneration. Dies ist dem ITI zufolge die logische und konsequente Ergänzung seines etablierten Curriculums Implantologie. Nach fast dreijähriger Entwicklung und Beteiligung einer für dieses Curriculum eigens zusammengestellten 15-köpfigen Taskforce aus ausgewiesenen Spezialisten unterschiedlicher medizinischer und zahnmedizinischer Bereiche basiert das Konzept auf wissenschaftlichen evidenzbasierten sowie theoretischen und praktischen Grundlagen und hat den Anspruch, alle Seiten oraler Regeneration zu beleuchten, so Dr. Dr. Andreas Pabst, Curriculums-Beirat.

ITI Curriculum für Orale Regeneration ist ausgebucht
Nach einer Information der deutschen ITI Sektion vom 26. Februar 2020 ist das neue ITI Curriculum für Orale Regeneration ausgebucht.
„Der große Zuspruch bestätigt, dass das Curriculum für Orale Regeneration die Interessenslage der Kollegenschaft abbildet und auf ein breites Echo stößt“, erklärt TI Education Delegate und Initiator des Curriculums, Prof. Dr. Dr. Bilal Al-Nawas. Detaillierte Informationen und Vormerkung für das nächste Curriculum unter https://t1p.de/ltzq.


Mit dieser laut ITI in seiner Ausführlichkeit einzigartigen Fortbildung vermitteln die Referenten aus Wissenschaft und Praxis in neun Modulen profundes Wissen und Know-how zur Wiederherstellung und Regeneration von oralem Hart- und Weichgewebe. Dabei werden sowohl der Einsatz autologer Transplantate als auch verschiedener Biomaterialien sowie allgemeine und spezielle operative Vorgehensweisen umfassend beleuchtet.

Auseinandersetzung mit allen dentalen Biomaterialien


Prof. Dr. Dr. Bilal Al-Nawas ist ITI Education Delegate und Initiator des neuen Curriculums

Der ITI Education Delegate und Initiator des Curriculums, Prof. Dr. Dr. Bilal Al-Nawas, betont, dass man für dieses spezielle Konzept neben erfahrenen auch jüngere Kollegen für die ITI Taskforce zum Thema Orale Regeneration begeistern konnte. Dadurch sei es gelungen, sowohl die Interessenlage der jüngeren als auch der älteren Kollegenschaft inhaltlich gut abzubilden und die Kursteilnehmer generationsübergreifend anzusprechen. Aus dieser Taskforce heraus wurde ein Curriculums-Beirat gebildet, der die Interessen der Referenten, des Sektionsbüros sowie der Teilnehmer des Curriculums begleitet. Mitglieder dieses wissenschaftlichen Beirats und selbst Referenten des Curriculums sind: Dr. Dr. Andreas Pabst, Assistenzarzt in der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie des Bundeswehrzentralkrankenhauses Koblenz; PD Dr. Dr. Peer W. Kämmerer, stellvertretender Klinikdirektor der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der Universitätsmedizin Mainz und Dr. Jochen Tunkel, niedergelassener Fachzahnarzt für Parodontologie und Oralchirurgie in Bad Oeynhausen.

Nach Aussage von Kämmerer existiert seiner eigenen Recherche nach kein einziges komplettes Fortbildungskonzept, das sich so ausgiebig mit allen dentalen Biomaterialien auseinandersetzt. Tunkel vertritt die Ansicht, dass das ITI Curriculum für Orale Regeneration in seiner Art und Ausführlichkeit einzigartig sei. Detaillierte Informationen, einen Überblick über die Termine des Curriculums und Anmeldung unter https://t1p.de/ltzq. Weitere Informationen online unter www.iti-curriculum.org/curriculum-orale-regeneration/.

Das Titelbild zeigt die elektronenmikroskopische Aufnahme eines Knochenersatzmaterial-Partikels. Bild: Dr. Dr. Andreas Pabst
Quelle: ITI Fortbildung aktuell Zahnmedizin Chirurgie Implantologie

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Interdisziplinäres Forum für die moderne Zahnmedizin
23. Juli 2025

Interdisziplinäres Forum für die moderne Zahnmedizin

4. Gemeinschaftskongress der zahnmedizinischen Fachgesellschaften setzt Impulse für die Zukunft der Zahnmedizin
Team-Event im sommerlichen Ambiente
21. Juli 2025

Team-Event im sommerlichen Ambiente

ZFZ Stuttgart: Sommer-Akademie 2025 widmete sich an zwei Tagen dem Thema „Wissen trifft Praxis“
Ein Material, das Maßstäbe setzt
18. Juli 2025

Ein Material, das Maßstäbe setzt

Zwei Jahrzehnte dentaler Exzellenz – Ivoclar feiert die Erfolgsgeschichte von IPS e.max mit Jubiläumsveranstaltungen in Leipzig und Wien
Zwei Tageskurse zum Einstieg in die Implantologie
18. Juli 2025

Zwei Tageskurse zum Einstieg in die Implantologie

Gelungene Premiere der DGZI beim Dental Summer in Timmendorf
BDIZ EDI: Neuer Kombikurs DVT/Strahlenschutz
15. Juli 2025

BDIZ EDI: Neuer Kombikurs DVT/Strahlenschutz

Zweiteiliger Kurs startet ab 23. August 2025 an der Universität Köln mit Aktualisierung der Fachkunde
100 Jahre EOS Congress in Krakau
14. Juli 2025

100 Jahre EOS Congress in Krakau

Dentaurum fördert Verbindung und Engagement in der internationalen KFO-Community
„Zero Peri-Implantitis“: Sessions beim EAO-Kongress in Monaco
14. Juli 2025

„Zero Peri-Implantitis“: Sessions beim EAO-Kongress in Monaco

Namhafte Experten stellen am 18. September 2025 in Monaco das neue Konzept und neue Studienergebnisse vor
Zwischen KI und Kostendruck
11. Juli 2025

Zwischen KI und Kostendruck

Pfälzischer Zahnärztetag diskutiert aktuelle Herausforderungen