0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
4129 Aufrufe

Implantatprothetik im Webinar der Cerec Masters am Donnerstag, 8. April 2021 ab 19 Uhr

(c) Ivoclar Vivadent

Die Cerec Masters führen am 8. April 2021 online von 19 bis 20 Uhr ein Webinar für Zahnärzte und Zahntechniker mit implantologischen Vorkenntnissen und Erfahrungen mit dem Cerec-System durch. Das e.max Abutment Solution-Konzept bietet den kompletten Workflow für die implantatgetragene Suprastruktur – vom Provisorium über das Hybrid-Abutment mit Ti-Base bis zur individualisierten Implantatkrone.

Die Kursteilnehmer werden durch folgende Phasen geführt: lichtoptischer Intraoralscan (Abb. 1), Konstruktion der Mesostruktur mit weichteilstützendem Emergenzprofil (Abb. 2), Ti-Klebebasis mit Enossalverschraubung, Fertigung der einteiligen Hybrid-Abutmentkrone sowie der klassischen Mesostruktur mit bedeckender Krone aus e.max CAD (Lithiumdisilikat, Abb. 3 und 4). Neben der Vorstellung der Einzelschritte wird besonderer Wert auf die Vermittlung des Systemcharakters und des logischen Zusammenspiels der einzelnen Komponenten gelegt.

Der Webinar-Kurs wird geleitet von Dr. Andreas Kurbad, Viersen. Es besteht die Möglichkeit, 2 Fortbi-dungspunkte (KZBV) zu erwerben. Anmeldung für das Webinar beim Cerec Masters Club, masters@cerec.de. Näheres unter https://cerec.de/Kurse & Events.

Technik-Info: Cerec Masters zu keramischen oder Hybrid-Abutments

Für implantatgetragene Abutments haben sich Lithiumdisilikat (LS2) und Zirkonoxid (ZrO2) klinisch bewährt. Die individuelle Ausformung des Abutments bietet einen reizlosen Schleimhautkontakt. Da der marginale Rand in den gut zugänglichen intrasulkulären Bereich gelegt werden kann, wird die Überschussentfernung nach dem Zementieren erleichtert. Bei Verwendung einer Titan-Hülse, die in das Titan-Enossalteil eingreift und von einem individuellen, keramischen Abutmentaufbau ummantelt wird, wird das Risiko der Zugspannung umgangen, die bei direkter Keramikverschraubung entstehen würde.

• Das zweiteilige Hybrid-Abutment ist ein individuell geschliffenes LS2-Abutment, das mit der Titanbasis (Ti-Base) verklebt wird. Die patientenspezifische, individuelle Gestaltung des Abutments verbessert die Weichgewebsunterstützung und optimiert den Übergang zwischen der runden Implantatschulter und der anatomischen Zahnform (Emergenzprofil). Bei einer möglichen Rezession des Weichgewebes halten zahnfarbene Abutments die Zahnästhetik aufrecht.
Durch die individuelle Charakterisierung wird im Wurzel- und Übergangsbereich zur Krone ein natürliches Erscheinungsbild erreicht. Die Geometrie des Hybrid-Abutments mit Abschlussrand der Krone auf Gingiva-Niveau erleichtert die Eingliederung. Die geschliffene LS2-Struktur wird auf einer Ti-Base mit hochopaken Befestigungskompositen extraoral verklebt, intraoral eingeschraubt und kann abschließend, zum Beispiel mit einer e.max CAD-Krone, definitiv versorgt werden.

• Bei der einteiligen Hybrid-Abutmentkrone sind Abutment und monolithische Krone aus Lithiumdisilikat in einem Teil vereint; auf ein Abutment wird verzichtet. Die monolithisch geschliffene Hybrid-Abutmentkrone wird extraoral mit der Titanklebebasis mit einem stark maskierenden Befestigungskomposit verklebt. Dann wird sie intraoral – in einem Stück – eingeschraubt. Der Schraubenkanal wird abschließend mit Komposit verschlossen. Im Bedarfsfall ist ein Zugang zur Schraube so jederzeit möglich und gibt dem Behandlungsteam klinische Flexibilität.
Insbesondere im Seitenzahnbereich, wo Festigkeit, Beständigkeit und komfortables klinisches Handling angezeigt sind, bieten Hybrid-Abutmentkronen die wirtschaftliche Alternative zur klassischen Implantatversorgung. Die Verschlankung der Suprastruktur verhindert, dass bei einer eventuellen Rezession des Weichgewebes das Abutment sichtbar werden kann. Für die provisorische Versorgung ist Telio CAD als Kompositrohling geeignet.

Zweiteilige Abutments, auch mit Metallinsert („Klebebasis-Abutment“): Die Aufbauten zweiteiliger Implantate können statt aus Metall aus Lithiumdisilikat oder Zirkonoxid hergestellt werden. Vor allem im ästhetisch wichtigen Weichgewebs-durchtritt sind vollkeramische Abutments vorteilhaft. So wird eine gräuliche Verfärbung der Gingiva durch metallisches Durchscheinen vermieden. Ferner erreichen vollkeramische Kronen erst bei Verwendung vollkeramischer Abutments ihre volle ästhetische Qualität, da kein dunkler Metallpfosten den Lichtdurchtritt verhindert. Die geringere, mikrobielle Belagsbesiedlung auf Keramik-Abutments bedeutet eine besonders hohe Biokompatibilität und löst weniger Entzündungen aus. Die gute Gewebeverträglichkeit führt langfristig zu stabileren, klinischen Ergebnissen im Bereich des periimplantären Gewebes.

Die Vorteile der individuellen Hybrid-Abutments, die mit den Kronen adhäsiv verbunden werden, sind:
• Mechanische Kompatibilität (Titanimplantat zur Titan-Klebebasis)
• Biologische Kompatibilität (Titan-Klebebasis zum Keramik-Abutment)
• Anatomisch individuelle Ermergenz-Gestaltung
• Epigingivaler oder supragingivaler Randverlauf, kontrollierte Zementierung
• Ästhetische Gestaltung, auch bei ungünstiger Implantatposition

(Quelle: Implantat Compendium der Cerec Masters, 2021)

Fortbildung aktuell Digitale Zahnmedizin Ästhetische Zahnheilkunde Implantologie Zahnmedizin

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Das Bild ist zweigeteilt. Links ist Dr. Christian Hammächer und rechts Prof. Dr. Dr. Eik Schiegnitz zu sehen, die beide ein weißes Hemd tragen.
21. Aug. 2025

Implantologie im interdisziplinären Dialog

DGI-Kongress 2025 als Zugpferd im Rahmen der Gemeinschaftstagung – rund 30 weitere Fachgesellschaften und Fachgruppen
Das Gebäude von Permadental in Emmerich am Rhein unterteilt sich in zwei Hälften. Der linke Teil besteht überwiegend aus Glas, auf dem rechten Teil ist der Firmenname angebracht. Vor dem Gebäude ist viel Grünfläche.
20. Aug. 2025

Kurze Lieferzeiten und direkte Abstimmung

Permadental produziert die F.I.T. Komposit-Lösungen mit Injektionstechnik jetzt in Emmerich
Ein Mann im weißen Kittel hält das Handstück des iTero Scanners in der Hand. Links neben ihm ist der Monitor zu sehen. Im Hintergrund sieht man drei Behandlungsstühle
19. Aug. 2025

„Man wird direkt ab Tag Eins an die Hand genommen“

Align Technology bietet neues Fortbildungs- und Betreuungskonzept für Zahnärzte und ihre Teams
19 Junge Menschen stehen in zwei Reihen nebeneinander, die vordere Reihe kniet. 17 von ihnen halten ein Zertifikat in der Hand, zwei ein weißes T-Shirt mit einem großen Logo und der großen Zahl 2025.
14. Aug. 2025

Fachlicher Input und internationales Netzwerken

Ivoclar Summer School ging 2025 in die nächste Runde – neu dabei ist das King’s College London
Foto zeigt Menschen in einem Hörsaal sitzend, die dem Referenten vorne rechts zuhören, über der grünen Tafel ist eine Leinwand mit einem Röntgenbild eines Ober- und Unterkiefers zu sehen. Links und rechts von der Tafel stehen Aufsteller der Firma Dentaurum.
13. Aug. 2025

Praxisnaher Austausch an Universitäten

Fachtage Implantologie 2025 by Dentaurum in Lübeck und Erlangen:
Vor einem hellen Hintergrund liegen drei Bücher mit den Seiten nach vorne übereinander. Darauf steht ein kugelförmiges Glasgefäß, dass mit Münzen gefüllt ist, und in der Mitte sprießt eine kleine Pflanze.
12. Aug. 2025

Mit dem Weiterbildungsstipendium zur DH

Erika Bumblytė: „Wenn du liebst, was du tust, fällt es dir leicht, dein Privatleben mit Fortbildungen zu vereinen“
Sylvia Wuttig schaut lächelnd an der Kamera vorbei. Sie trägt ein schwarzes T-Shirt unter einem schwarz-weißen Blazer und hält etwas rotes Schmales in der Hand, das man nicht erkennen kann. Der Hintergrund ist weiß. In der linken unteren Ecke lassen sich verschwommen lange blonde Haare erkennen.
7. Aug. 2025

Seminarkonzept mit hohem Praxisbezug

EMS: DAISY Prophy(t)-Power-Seminar – Was nicht dokumentiert ist, kann nicht abgerechnet werden
Gut vorbereitet in die eigene Praxis
5. Aug. 2025

Gut vorbereitet in die eigene Praxis

25. bis 28. September 2025: Wieder zwei Plätze für das Praxisgründerseminar auf Mallorca zu gewinnen – Einsendeschluss 18. August 2025