0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2061 Aufrufe

6. Nationales Osteology Symposium in Frankfurt

Schon der Titel deutet einen Rundumschlag an – und auch das wissenschaftliche Programm des 6. Nationalen Osteology Symposiums bietet Vorträge, Workshops und Erkenntnisse für Kliniker, Wissenschaftler und Studenten.

Schon zum sechsten Mal findet ein Nationales Osteology Symposium in Deutschland statt. Vom 20. bis 21. April 2018 kommt das renommierte Fortbildungsevent nun zum ersten Mal nach Frankfurt am Main. Das spannende Programm des Symposiums richtet sich an Kliniker und Wissenschaftler. Für junge Kollegen wurde ein spezielles Angebot geschnürt.

Unter dem Titel „360° Regeneration“ haben die wissenschaftlichen Vorsitzenden des Kongresses, Prof. Dr. Dr. Dr. Robert Sader und Prof. Dr. Frank Schwarz, ein spannendes Programm zusammengestellt, das die vielen Facetten der modernen oralen Geweberegeneration von allen Seiten betrachtet.

„Die Fortschritte in der oralen Geweberegeneration versetzen uns und unsere Patienten in die glückliche Lage, eine bedarfs- und indikationsgerechte Wiederherstellung der Kaufunktion mit zahnärztlichen Implantaten zu realisieren“, schreiben Sader und Schwarz in ihrem Grußwort zum Kongress. „Hierzu zählen heutzutage nicht nur Biomaterialien und chirurgische Verfahren für die Regeneration von Hartgewebe, sondern auch für die plastisch-rekonstruktive Wiederherstellung und Optimierung periimplantärer Weichgewebestrukturen.“

Das wissenschaftliche Hauptprogramm am zweiten Tag des Osteology Symposiums in Frankfurt trägt dieser Entwicklung Rechnung, präsentiert neue Erkenntnisse aus der Forschung und stellt die wissenschaftliche Evidenz für verschiedene Therapieansätze gegenüber, getreu dem Leitmotiv der Osteology Stiftung, Wissenschaft und die Praxis in der oralen Regeneration zu verknüpfen.

Das vielfältige Programm am ersten Tag des Kongresses, dem 20. April 2018 steht dem in nichts nach und bietet für alle Zielgruppen interessante Inhalte. So finden insgesamt 14 verschiedene Workshops statt. Alle Workshops bestehen aus Theorie- und Hands-on-Inhalten.

Wissenschaftler kommen auf ihre Kosten im Wissenschaftsforum mit Posterpräsentationen und Vorträgen. Die Osteology Stiftung lädt Forscher und Kliniker auf dem Gebiet der regenerativen Zahnmedizin und des Tissue Engineering ein, Poster Abstracts ihrer wissenschaftlichen Arbeit bis zum 31. Januar 2018 einzureichen. Alle Informationen dazu finden sich auf der Kongress-Webseite.

Und schließlich gibt es ebenfalls am Freitag noch ein Forum, dass sich vor allem an Praktiker richtet und in dem ganz gezielt besonders für die Praxis relevante Themen diskutiert werden, unter anderem auch rechtliche Rahmenbedingungen.

Es ist der Osteology Stiftung von jeher ein großes Anliegen, auch die jüngere Generation, das heißt Studenten und Assistenzärzte, für die wissenschaftliche und klinische Faszination der oralen Geweberegeneration zu begeistern. Daher werden für diese Zielgruppen spezielle Kongresspakete angeboten.

Begleitet wird die Veranstaltung von einer Industrieausstellung, in der am Freitag, 20. April 2018, ein Get-together stattfindet zum geselligen, kollegialen Austausch mit Referenten, Teilnehmern und Industriepartnern.

Weitere Informationen zum Kongress unter www.osteology-frankfurt.org

Text: Dr. Heike Fania
Quelle: Osteology Foundation Fortbildung aktuell Zahnmedizin Chirurgie Implantologie

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
12. Feb. 2025

Sprechen wir über Kommunikation in der Praxis

DGKiZ-Jahrestagung 2025: Kongress für Zahnärzteschaft und Praxisteams – „Das Lächeln der Zukunft“
10. Feb. 2025

Von Wurzelspitzenresektion bis Schussverletzung

Die Februarausgabe der Quintessenz Zahnmedizin bietet mal mehr, mal weniger alltägliche Behandlungsfälle
7. Feb. 2025

Kieferorthopädie trifft auf KI

Die Kunst und Kraft eines Lächelns steht im Fokus des Align DACH Summit 2025
6. Feb. 2025

Bachelorstudiengang „Dentalhygiene (B.Sc.)“ startet im April

Präventivmedizin durch Dentalhygiene – Prof. Dr. Wölber vermittelt innovative Ansätze und Behandlungsmethoden an der Dresden International University (DIU)
3. Feb. 2025

Webinare zur Interdentalreinigung und Mundtrockenheit

TePe: Neue Produkte gegen Mundtrockenheit können auf der IDS ausprobiert werden
30. Jan. 2025

Gesunder Mund, gesundes Baby

EFP: Warum Mundgesundheit auch ein wichtiger Aspekt in der Schwangerschaft ist
30. Jan. 2025

Engagement für Praxisteams wurde belohnt

PKV Institut wurde zur beliebteste Fernschule Deutschlands gekürt – 99-prozentige Weiterempfehlungsrate
28. Jan. 2025

DGPZM-Praktikerpreise 2025: Präventionsorientierte Handlungskonzepte gesucht

BIs 7. März 2025 können sich Zahnärztinnen und Zahnärzte, Gesundheitsbehörden, Landesarbeitsgemeinschaften, Kindergärten und Vereine bewerben