0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2214 Aufrufe

Hochkarätige Redner aus Praxis und Wissenschaft referierten zu aktuellen endodontischen Fragestellungen

Mehr als 250 interessierte Kolleginnen und Kollegen – absoluter Rekord – konnten die Organisatoren, der Quintessenz Verlag als Herausgeber der Zeitschrift Endodontie und der VDZE, zum ersten Fortbildungshöhepunkt des Jahres im Estrel Hotel in Berlin begrüßen (Abb. 1). Im Rahmen von „7Decades“, dem Jubiläumskongress des Quintessenz-Verlags, referierten hochkarätige nationale sowie internationale Redner aus Praxis und Wissenschaft zu aktuellen endodontischen Fragestellungen.


Abb. 1 Michael Hülsmann eröffnete das außerordentlich gut besuchte Symposium in Berlin.

So erläuterte unter dem Titel „Diagnostik und Pathologie“ Shanon Patel (London, Großbritannien) die Vorteile der DVT. Dadurch, dass bereits vor Therapiebeginn eine vergleichsweise hohe Menge an Informationen verfügbar sind, würden die Entscheidungsfindung erleichtert und die Behandlungsplanung verbessert.

Fast jede zahnärztliche Maßnahme tangiert das endodontische System, und jährlich ca. zehn Millionen in Deutschland durchgeführte Wurzelkanalbehandlungen belegen den Stellenwert der Endodontie in der Zahnmedizin. Die Zeitschrift „Endodontie“ hält ihre Leser dazu „up to date“. Sie erscheint vier Mal im Jahr und bietet praxisrelevante Themen in Übersichtsartikeln, klinischen Fallschilderungen und wissenschaftlichen Studien. Auch neue Techniken und Materialien werden vorgestellt. Schwerpunkthefte zu praxisrelevanten Themen informieren detailliert über aktuelle Trends und ermöglichen eine umfassende Fortbildung.
Die „Endodontie“ ist offizielle Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Endodontologie und zahnärztliche Traumatologie (DGET), des Verbandes Deutscher Zertifizierter Endodontologen (VDZE) und der Österreichischen Gesellschaft für Endodontie (ÖGE). Abonnenten erhalten kostenlosen Zugang zur Online-Version (rückwirkend ab 2003 im Archiv) und zur App-Version. Mehr Informationen zur Zeitschrift, zum Abonnement und kostenlosen Probeexemplaren im Quintessenz-Shop.


Die neue Ausgabe der „Endodontie“ (1/2019) mit dem Schwerpunkt Bleichen erscheint zur IDS Anfang März 2019.


Zahlen, Daten, Materialien

Lars Bergmans (Leuven, Belgien) beleuchtete mit eindrucksvollen Fallbeispielen und histologischen Bildern die invasive zervikale Resorption. In der täglichen Praxis präsentiere sich diese – in der Regel asymptomatisch verlaufende – Resorption auch in wurzelkanalgefüllten Zähnen, wobei die Inzidenz ansteigt. Bergmans empfahl, sich bei den Therapieoptionen nicht nur an den Klassifikationen zu orientieren, sondern auch andere Faktoren wie etwa den Schmerz in die Überlegungen mit einzubeziehen.

Josette Camilleri (Birmingham, Großbritannien) berichtete über aktuelle Trends bei der Auswahl des richtigen Pulpaüberkappungsmaterials. Hydraulische Kalziumsilikatzemente seien den klassischen Kalziumhydroxidpräparaten hier deutlich überlegen. Domenico Ricucci (Cetraro, Italien) beeindruckte die Zuhörer mit Daten und vor allem mit histologischen Bildern zum Pulpagewebe und verdeutlichte die Reaktionen in Seitenkanälen, dem Pulpastumpf und im Parodontalspalt. Durch Anwendung der Patency-Technik käme es vor allem nach einer Vitalexstirpation zur Schädigung gesunden vitalen Gewebes.

Apikale Chirurgie

Zum Stand der Technik in der apikalen Chirurgie informierte Tom Schloss (Nürnberg). Bevor eine Wurzelspitzenresektion durchgeführt wird, so die Empfehlung des Referenten, solle eine orthograde Revisionsbehandlung angestrebt werden. Ein DVT sei in kritischen Bereichen vor Behandlungsbeginn obligat. Für die Erfolgsrate sei die Unterscheidung zwischen traditionellen und mikrochirurgischen operativen Techniken wesentlich: mit letzteren ließen sich Erfolgsraten von annähernd 90 Prozent erreichen. 


Abb. 2 Sebastian Bürklein beleuchtete mit Blick auf potenzielle Probleme die Entwicklung „vom Riss zur Fraktur“.

Mit Blick auf potenzielle Probleme beleuchtete Sebastian Bürklein (Münster) die Entwicklung „vom Riss zur Fraktur“. So liege die durchschnittliche Zeit bis zu einer etablierten vertikalen Wurzelfraktur bei etwa vier Jahren. Grundsätzlich seien Dentindefekte ein multikausales, komplexes, polymorphes Geschehen. Erst kumulatives Zusammenwirken führe zu Spannungsmaxima in der Wurzel und schließlich unter entsprechenden Umständen zur Wurzelfraktur. Ein Einflussfaktor seien nach wie vor die Wurzelkanalinstrumente, wobei wärmebehandelte Instrumente weniger Defekte verursachen als konventionelle. Auch die Arbeitslänge beeinflusse das Frakturrisiko, ebenso die Obturation. Definitiv würden geschraubte Stifte den Zahn schwächen. Bisher, so räumte der Referent ein, gibt es kein geeignetes Verfahren zum Nachweis der Existenz und der Detektion der initialen Dentindefekte. Die Studienlage sei heterogen und es fehle an Evidenz für die klinische Relevanz sowie den kausalen Zusammenhang der Mikro-Riss-Initiierung im Dentin durch spezielle Feileneigenschaften (Abb. 2). Über den aktuellen Stand der dentalen Traumatologie informierte Mitsuhiro Tsukiboshi (Aichi, Japan) anhand zahlreicher komplexer Fallbeispiele. 

Endodontie und Komorbiditäten

Relevant für den Erfolg der endodontischen Therapie ist auch die Berücksichtigung allgemeinmedizinischer Komorbiditäten. Michael Hülsmann (Göttingen) und Edgar Schäfer (Münster) diskutierten diese Probleme anhand ausgewählter Behandlungsfälle. Neben Patienten unter Bisphosphonat-Medikation stellen organtransplantierte Patienten eine Risikogruppe dar. Elektrische Pulpatester sind bei Patienten mit Schrittmachern und Defibrillatoren kontraindiziert, sofern sie vom Hersteller nicht dezidiert freigegeben wurden. Ultraschall- und Endometriegeräte interferieren hingegen nicht. 

Matthias Zehnder (Zürich, Schweiz) richtete den Blick auf Desinfektionsmittel. Bis heute sei Natriumhypochlorit das beste Mittel, um infiziertes Dentin zu reinigen. Mithilfe des von ihm mitentwickelten Dual Rinse HEDP seien gleichzeitig eine gute Desinfektion und die Auflösung des smear layer zu erreichen.

„Wir wissen längst noch nicht alles über den Biofilm im Wurzelkanal“ räumte Luc van der Sluis (Groningen, Niederlande) in Berlin ein. Fest stehe, dass eine Aktivierung einen besseren Effekt der Spüllösung erzielen kann. Ultraschall und Laser könnten die Reinigung und Desinfektion des Wurzelkanals noch verbessern, den Biofilm zu 100 Prozent zu entfernen, sei allerdings derzeit noch nicht möglich. 


Abb. 3 „Der gut restaurierte wurzelkanalbehandelte Zahn kann heute mit Implantaten konkurrieren“, bestätigte Daniel Edelhoff und verlieh dem Symposium einen krönenden Abschluss.

Maciej Zarow (Krakau, Polen) zeigte eine Vielzahl von wurzelkanalgefüllten Zähnen, die restaurativ versorgt wurden und wies darauf hin, dass speziell die Überkronung wurzelkanalbehandelter Frontzähne vermieden werden sollte und dass eine Wurzelkanalbehandlung immer auch aus funktioneller Sicht geplant werden sollte.

Daniel Edelhoff (München) verlieh dem Symposium einen „krönenden“ Abschluss. „Kronen sind nicht mehr zeitgemäß bei wurzelkanalbehandelten Zähnen“, stimmte er seinem Vorredner zu. Der gut restaurierte wurzelkanalbehandelte Zahn könne heute mit Implantaten konkurrieren, zumal die Häufigkeit postendodontischer Interventionen geringer ausfalle (Abb. 3).Quintessence Publishing, sfr

Titelbild: Prof. Dr. Daniel Edelhoff (Fotos: Quintessence News/Quintessence Publishing, sfr)
Quelle: Quintessence Publishing/sfr Fortbildung aktuell Zahnmedizin Endodontie

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Das Bild ist zweigeteilt. Links ist Dr. Christian Hammächer und rechts Prof. Dr. Dr. Eik Schiegnitz zu sehen, die beide ein weißes Hemd tragen.
21. Aug. 2025

Implantologie im interdisziplinären Dialog

DGI-Kongress 2025 als Zugpferd im Rahmen der Gemeinschaftstagung – rund 30 weitere Fachgesellschaften und Fachgruppen
Das Gebäude von Permadental in Emmerich am Rhein unterteilt sich in zwei Hälften. Der linke Teil besteht überwiegend aus Glas, auf dem rechten Teil ist der Firmenname angebracht. Vor dem Gebäude ist viel Grünfläche.
20. Aug. 2025

Kurze Lieferzeiten und direkte Abstimmung

Permadental produziert die F.I.T. Komposit-Lösungen mit Injektionstechnik jetzt in Emmerich
Ein Mann im weißen Kittel hält das Handstück des iTero Scanners in der Hand. Links neben ihm ist der Monitor zu sehen. Im Hintergrund sieht man drei Behandlungsstühle
19. Aug. 2025

„Man wird direkt ab Tag Eins an die Hand genommen“

Align Technology bietet neues Fortbildungs- und Betreuungskonzept für Zahnärzte und ihre Teams
19 Junge Menschen stehen in zwei Reihen nebeneinander, die vordere Reihe kniet. 17 von ihnen halten ein Zertifikat in der Hand, zwei ein weißes T-Shirt mit einem großen Logo und der großen Zahl 2025.
14. Aug. 2025

Fachlicher Input und internationales Netzwerken

Ivoclar Summer School ging 2025 in die nächste Runde – neu dabei ist das King’s College London
Foto zeigt Menschen in einem Hörsaal sitzend, die dem Referenten vorne rechts zuhören, über der grünen Tafel ist eine Leinwand mit einem Röntgenbild eines Ober- und Unterkiefers zu sehen. Links und rechts von der Tafel stehen Aufsteller der Firma Dentaurum.
13. Aug. 2025

Praxisnaher Austausch an Universitäten

Fachtage Implantologie 2025 by Dentaurum in Lübeck und Erlangen:
Vor einem hellen Hintergrund liegen drei Bücher mit den Seiten nach vorne übereinander. Darauf steht ein kugelförmiges Glasgefäß, dass mit Münzen gefüllt ist, und in der Mitte sprießt eine kleine Pflanze.
12. Aug. 2025

Mit dem Weiterbildungsstipendium zur DH

Erika Bumblytė: „Wenn du liebst, was du tust, fällt es dir leicht, dein Privatleben mit Fortbildungen zu vereinen“
Sylvia Wuttig schaut lächelnd an der Kamera vorbei. Sie trägt ein schwarzes T-Shirt unter einem schwarz-weißen Blazer und hält etwas rotes Schmales in der Hand, das man nicht erkennen kann. Der Hintergrund ist weiß. In der linken unteren Ecke lassen sich verschwommen lange blonde Haare erkennen.
7. Aug. 2025

Seminarkonzept mit hohem Praxisbezug

EMS: DAISY Prophy(t)-Power-Seminar – Was nicht dokumentiert ist, kann nicht abgerechnet werden
Gut vorbereitet in die eigene Praxis
5. Aug. 2025

Gut vorbereitet in die eigene Praxis

25. bis 28. September 2025: Wieder zwei Plätze für das Praxisgründerseminar auf Mallorca zu gewinnen – Einsendeschluss 18. August 2025