0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2975 Aufrufe

Akademie für Zahnärztliche Fortbildung Karlsruhe hat Fortbildungsgeschichte geschrieben

In diesem Jahr feiert die Akademie für Zahnärztliche Fortbildung in Karlsruhe ihr 100-jähriges Bestehen. Sie ist somit das erste und älteste zahnärztliche Fortbildungsinstitut in Deutschland und bis zum heutigen Tag, so Akademie-Direktor Prof. Winfried Walther „in der Vereinigung von praktischer Zahnheilkunde, internationaler Fortbildung und wissenschaftlicher Tätigkeit einzigartig in der Welt.“ Dies hat die Akademie Karlsruhe vier außergewöhnlichen Männern zu verdanken: den Direktoren Emil Kimmich, Prof. Dr. Walther Engel, Prof. Dr. Michael Heners und Prof. Dr. Winfried Walther. Ein Blick in die bewegte Geschichte der Akademie.

Erste Jahre und Gründung des Fortbildungsinstituts

Die Akademie für Zahnärztliche Fortbildung Karlsruhe ist ein Haus mit Tradition. Ihr Gründungsjahr ist das Jahr 1960. Ihre Geschichte reicht jedoch bis in das Jahr 1920 zurück, als das Lehr- und Fortbildungs-Institut des Verbandes der Dentisten im Deutschen Reich in Karlsruhe mit dem Direktor Emil Kimmich eröffnet wurde. Dentisten und Zahnärzt*innen mehrerer Generationen haben in diesem Institut gelernt, sie haben sich fortgebildet und damit an einer Verbesserung der zahnärztlichen Versorgung gearbeitet.

Die damals gegründete Institution hat viele Veränderungen erlebt. 40 Jahre später wurde sie zur ersten Einrichtung der Deutschen Zahnärzteschaft, die ausschließlich der Fortbildung gewidmet war. Nachdem am 1. April 1953 das Zahnheilkundegesetz in Kraft getreten war, galt für die Dentistischen Ausbildungsinstitute ein Übergangsintervall von sieben Jahren, in dem begonnene nicht-universitäre Ausbildungen zum Zahnarzt/zur Zahnärztin abgeschlossen wurden. Danach schlossen andere Ausbildungsinstitute, denn das Gesetz legte fest, dass zur Ausübung der Zahnheilkunde ab 1960 die über ein Studium der Zahnmedizin zu erlangende Approbation Voraussetzung sei. Dies beendete einen fast 80 Jahre dauernden Dualismus von Zahnärzten und Dentisten.

Währenddessen setzte Direktor Prof. Dr. Walther Engel, seit 1950 Direktor des „Dentistischen Institut Karlsruhe“, mit Pioniergeist und Mut seine Idee der Gründung des ersten zahnärztlichen Fortbildungsinstituts durch. Die Zehn-Jahres-Bilanz konnte sich sehen lassen: 466 Kurse mit 14.300 Teilnehmern, wobei maximal 39 Teilnehmer pro Kurs zugelassen waren. Nach 15 Jahren konnte man bereits 25.000 Kursteilnehmer vermelden, die an den ganz- und mehrtägigen Fortbildungen teilgenommen hatten. 1976 erhielt das Fortbildungsinstitut den Namen „Akademie für Zahnärztliche Fortbildung Karlsruhe“ und 1979 begrüßte Prof. Engel den 40.000. Kursteilnehmer in Karlsruhe.

Renommiertes Institut

Ein weiterer Meilenstein zur Umwandlung des Instituts zur Akademie, wie sie viele Zahnärzte und Zahnärztinnen in der Sophienstraße in Erinnerung haben, war der große Umbau von 1978 bis 1981. Nach zwei Jahren Bauzeit konnte man in der Sophienstraße eine moderne Fortbildungseinrichtung einweihen, die mit allen Optionen für einen technisch und didaktisch ausgefeilten Unterricht versehen war. Mehr als 2.000 Quadratmeter standen für Behandlung und Fortbildung zur Verfügung und die Akademie wurde als Weiterbildungsstätte für Kieferorthopädie zugelassen. Prof. Dr. Michael Heners trat in der runderneuerten Akademie am 28. März 1981 sein Direktorat an. Unter seiner Leitung entwickelte sich die Akademie Karlsruhe zum weltweit renommierten zahnärztlichen Fortbildungszentrum. Mit ihrer Trias aus zahnärztlicher Fortbildung, zahnärztlicher Behandlung und zahnmedizinischer Wissenschaft wurde die Einrichtung der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg wegweisend für andere Institute in ganz Europa. Nach 33 Jahren wurde ein neuer Umzug nötig, der Bau in der Sophienstraße ließ sich bei laufendem Dienst nicht sanieren. Die Akademie mit ihren 60 Mitarbeitern bezieht 2014 das Gartencarré in der Lorenzstraße 7 und bietet nun auf 2.600 Quadratmetern Raum für Fortbildung, Behandlung und Wissenschaft in der Zahnmedizin.

Karlsruher Vortrag 2020 – trotz Corona öffentlich für alle
Die Jubiläumskonferenz zum 100. Geburtstag der Akademie für Zahnärztliche Fortbildung Karlsruhe findet dieses Jahr online statt, am Freitag, dem 6. November ab 9 Uhr, das Programm steht hier.
Einer der Höhepunkte der Karlsruher Konferenz ist der Karlsruher Vortrag. Der diesjährige 36. Karlsruher Vortrag ist in mehrfacher Hinsicht ein ganz besonderer. Der diesjährige Redner ist einer der höchsten Repräsentanten der Bundesrepublik: Prof. Dr. Stephan Harbarth, Präsident des Bundesverfassungsgerichtes, spricht am 5. November 2020 um 19 Uhr zum Thema „Drei Jahrzehnte Wiedervereinigung unter dem Grundgesetz – was hält unser Land zusammen?“ Der Vortrag wird live im Fernsehen zu sehen sein, über die Webseite www.baden-tv.com kann der Abend live erlebt werden.


Titelbild: In der Lorenzstraße 7 befindet sich seit 2014 der mittlerweile dritte Standort der Akademie für Zahnärztliche Fortbildung Karlsruhe.
Quelle: Akademie für zahnärztliche Fortbildung Karlsruhe Fortbildung aktuell Nachrichten Zahnmedizin Interdisziplinär Bunte Welt

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Das Bild ist zweigeteilt. Links ist Dr. Christian Hammächer und rechts Prof. Dr. Dr. Eik Schiegnitz zu sehen, die beide ein weißes Hemd tragen.
21. Aug. 2025

Implantologie im interdisziplinären Dialog

DGI-Kongress 2025 als Zugpferd im Rahmen der Gemeinschaftstagung – rund 30 weitere Fachgesellschaften und Fachgruppen
Das Gebäude von Permadental in Emmerich am Rhein unterteilt sich in zwei Hälften. Der linke Teil besteht überwiegend aus Glas, auf dem rechten Teil ist der Firmenname angebracht. Vor dem Gebäude ist viel Grünfläche.
20. Aug. 2025

Kurze Lieferzeiten und direkte Abstimmung

Permadental produziert die F.I.T. Komposit-Lösungen mit Injektionstechnik jetzt in Emmerich
Ein Mann im weißen Kittel hält das Handstück des iTero Scanners in der Hand. Links neben ihm ist der Monitor zu sehen. Im Hintergrund sieht man drei Behandlungsstühle
19. Aug. 2025

„Man wird direkt ab Tag Eins an die Hand genommen“

Align Technology bietet neues Fortbildungs- und Betreuungskonzept für Zahnärzte und ihre Teams
19 Junge Menschen stehen in zwei Reihen nebeneinander, die vordere Reihe kniet. 17 von ihnen halten ein Zertifikat in der Hand, zwei ein weißes T-Shirt mit einem großen Logo und der großen Zahl 2025.
14. Aug. 2025

Fachlicher Input und internationales Netzwerken

Ivoclar Summer School ging 2025 in die nächste Runde – neu dabei ist das King’s College London
Foto zeigt Menschen in einem Hörsaal sitzend, die dem Referenten vorne rechts zuhören, über der grünen Tafel ist eine Leinwand mit einem Röntgenbild eines Ober- und Unterkiefers zu sehen. Links und rechts von der Tafel stehen Aufsteller der Firma Dentaurum.
13. Aug. 2025

Praxisnaher Austausch an Universitäten

Fachtage Implantologie 2025 by Dentaurum in Lübeck und Erlangen:
Vor einem hellen Hintergrund liegen drei Bücher mit den Seiten nach vorne übereinander. Darauf steht ein kugelförmiges Glasgefäß, dass mit Münzen gefüllt ist, und in der Mitte sprießt eine kleine Pflanze.
12. Aug. 2025

Mit dem Weiterbildungsstipendium zur DH

Erika Bumblytė: „Wenn du liebst, was du tust, fällt es dir leicht, dein Privatleben mit Fortbildungen zu vereinen“
Sylvia Wuttig schaut lächelnd an der Kamera vorbei. Sie trägt ein schwarzes T-Shirt unter einem schwarz-weißen Blazer und hält etwas rotes Schmales in der Hand, das man nicht erkennen kann. Der Hintergrund ist weiß. In der linken unteren Ecke lassen sich verschwommen lange blonde Haare erkennen.
7. Aug. 2025

Seminarkonzept mit hohem Praxisbezug

EMS: DAISY Prophy(t)-Power-Seminar – Was nicht dokumentiert ist, kann nicht abgerechnet werden
Gut vorbereitet in die eigene Praxis
5. Aug. 2025

Gut vorbereitet in die eigene Praxis

25. bis 28. September 2025: Wieder zwei Plätze für das Praxisgründerseminar auf Mallorca zu gewinnen – Einsendeschluss 18. August 2025