0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1692 Aufrufe

ITI bietet einstündiges Webinar mit praktischen Einschätzungen

„Die Möglichkeiten und Schwächen der gewählten Verfahren sollte man genau betrachten.“ Das meint der Hamburger Zahnmediziner Dr. Matthias Müller, der in einem Webinar der deutschen Sektion des ITI (International Team for Implantology) das Thema Digitalisierung für die Kollegen aufbereiten wird.

„Zwischen Wunsch und Wirklichkeit – digitale Prozesse in der täglichen Praxis, von der 3-D-Planung bis zur Chairside-Produktion“ ist der Titel dieses etwa einstündigen Webinars am Mittwoch, den 13. Juni 2018, Start ist um 17 Uhr. In seiner Präsentation beschreibt Müller bereits erprobte digitale Prozesse aus der täglichen Praxis und beleuchtet gleichzeitig die Möglichkeiten und Schwächen der erklärten Verfahren. Bereits seit vielen Jahren etablierte digitale Verfahren wie 3D-Röntgen und 3D-Oberflächenscans sind durch erhebliche technische Fortschritte heute zunehmend einfacher einsetzbar.

„Digitaler Workflow“ kommt mit Macht

Von intraoralem Scannen über implantologische 3D-Planung bis zur CAD/CAM-Produktion von Zahnersatz chairside bieten aktuelle Verfahren interessante Lösungsansätze. Die Teilnehmer am Webinar bekommen praktische Einschätzungen, um besser entscheiden zu können, welche Technologie in der eigenen Praxis zum Einsatz kommen kann. Nach Aussage der Universität Greifswald revolutionieren die digitalen Technologien die Arbeitsprozesse in Praxis, Klinik, Industrie und Labor, heißt es in der Ankündigung des ITI zum Webinar. Es sei absehbar, dass in den kommenden Jahren der vernetzte „digitale Workflow“ alle Dentalbereiche erfassen werde.

Das digitale Zeitalter hat demnach längst im Bereich der Zahnmedizin und Zahntechnik begonnen. Es bieten sich nahezu täglich neue Perspektiven und Möglichkeiten. Das Für und Wider soll in diesem Webinar zum Ausdruck kommen. Kostenlose Anmeldung unter www.iti.org/webinar-digital-germany.

Titelbild: Dr. Matthias Müller aus Hamburg hält am 13. Juni 2018 ein Webinar zum Thema Digitalisierung. (Foto: ITI)
Quelle: ITI Deutschland Digitale Zahnmedizin Fortbildung aktuell

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
12. Mai 2025

KI-gestützte Dentaldiagnostik steigert Akzeptanz und Effizienz

Praxisbeispiel aus London zeigt: mehr kariöse Läsionen entdeckt, weniger Vorbehalte vor Behandlung
9. Mai 2025

Der neue Blick in die Mundhöhle

Maiausgabe der Quintessenz Zahnmedizin hat den Schwerpunkt Intraoralscanner
9. Mai 2025

Drei Neuheiten für die Zukunft der Zahnmedizin

Acteon auf der IDS 2025: Ausbau der Schulungsinfrastruktur und Investitionen in die Kundenbetreuung
28. Apr. 2025

Align Technology bringt Align X-ray Insights in EU und UK auf den Markt

Neue softwarebasierte (CADe1) computergestützte Befundungslösung, die KI zur automatischen Analyse von 2D-Röntgenbildern nutzt
25. Apr. 2025

Neue S3-Leitlinie zu seltenen Zahnerkrankungen

MKG-Chirurgie spielt zentrale Rolle in der interdisziplinären Versorgung
17. Apr. 2025

TÜV-Röntgenreport 2025: Positive Entwicklungen bei der Sicherheit

Schwachstellen bei Röntgengeräten der Human- und Dentalmedizin bleiben
17. Apr. 2025

Dentale KI auf dem Vormarsch

Erfolgreiche Premiere des KI-Spezialisten Pearl auf der IDS 2025
11. Apr. 2025

KI-generierte Kronen und die Vision der minimal-invasiven Zahnheilkunde

Vielfältige Neuerungen bei Exocad auf der IDS – nächstes Software-Release heißt „Chemnitz“