0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
8796 Aufrufe

Prof. Dr. Werner Mörmann resümiert digitale Zahnmedizin bei den Cerec Masters

(c) CMC

Eine neue, repräsentative Erhebung der AG Keramik ergab, dass inzwischen 70 Prozent der vollkeramischen Restaurationen computergestützt auf Basis digitaler Scandaten hergestellt werden. Ausgelöst wurde diese „Revolution“ in der Zahnmedizin 1985 mithilfe eines programmierbaren Bildsignalprozessors aus der Fairchild Videokonsole, eingefügt in eine intraorale Scanner-Kamera. Damit konnte der zu versorgende Zahn digitalisiert und mittels CAD/CAM-Software aus den Daten ein 3-D-Modell erstellt werden – Ausgangspunkt zur Konstruktion und Fertigung von Inlays, Onlays, Kronen und später auch von Brücken.

Die Weiterentwicklung der Digitaltechnik, angetrieben besonders durch das Cerec-System, führte dazu, dass das computergestützte Intraoral-Erfassungssystem inzwischen die zentrale Drehscheibe für das gesamte „Healthcare Paket“ in der Praxis wurde. Untersuchungsbefunde werden miteinander verknüpft, Fazialfotos, Angaben zur Zahnfarbe und Individualisierung, zum Werkstoff, zum Okklusionskonzept etc. können integriert werden. Das alles geschieht ohne konventionelle Abformung mit Würgereiz, ohne Wachsbiss und ohne Gipsmodell. Dadurch wird die Digitalisierung der Befunde, die Diagnostik, Behandlungsplanung, Therapiedurchführung, Kontrolle und Prävention zur Basistechnologie in der Zahnarztpraxis.

CAD/CAM-Protagonisten präsentieren „Cerec Live“ online

Der diesjährige Cerec-Tag unter dem Leitmotto „Cerec Live“ wird vom Dienstag, 8. bis Samstag, 12. Okt 2024, als Online-Symposium im Zeitfenster von 18 – 22 Uhr (Di – Fr, Samstag 8 – 14 Uhr) durchgeführt – und ist auf jedem digitalen Endgerät (PC, Smartphone, Tablet) zu empfangen. Gebuchte Teilnehmer können noch drei Monate lang in der Mediathek auf die Vorträge zugreifen.

Zeitreise mit Cerec-Erfinder Prof. Werner Mörmann

Prof. Werner Mörmann, Zürich
Prof. Werner Mörmann, Zürich
Einer der Höhepunkte findet am Dienstag, 8. Oktober 2024, statt: Prof. Dr. Werner Mörmann, Zürich, der Erfinder des Cerec-Systems, wird mit dem Vortrag „Eine Zeitreise mit Cerec – und was ich mir für die Zukunft wünsche“ die Weiterentwicklung der Digitaltechnik in der Zahnmedizin skizzieren.

Am Mittwoch wird Dr. Mike Skramstad, Scottsdale/USA, über Frontzahnrestaurationen („Effective Design of Anterior Cases“ – deutsche Simultan-Übersetzung) sprechen. Skramstad ist Absolvent der University of Minnesota; er ist zertifizierter Digital Dentistry Trainer und lehrt international über Dentaltechnologie, Implantologie und digitale Zahnmedizin.

Am Donnerstag, 10. Oktober 2024, referiert Prof. Dr.-Ing. Bogna Stawarczyk, München, über „Festigkeit, Löslichkeit, Zähigkeit“ und somit über Werkstoffeigenschaften von Keramiken. Danach spricht ZT Josef Schweiger MSc., München, über „Zahnstrukturen in 3-D und Konsequenzen im CAD-Design“. Hierbei stellt Schweiger erstmalig eine 3D-gedruckte Totalprothese vor.

Am Freitag, 11. Oktober 2024, stellt Priv.-Doz. Dr. Maximiliane A. Schlenz, Gießen, die BefundungsMöglichkeiten des „Intraoralscanners in der Diagnostik“ vor. Im Anschluss spricht Priv.-Doz. Dr. Andreas Bindl, Zürich, über „Chairside-Restaurationen im Zeitalter der KI“ (Künstliche Intelligenz).

Die Themen der weiteren Referenten finden sich auf der Website der Cerec Masters (3D-Druck, DS Core aktuell, Versorgung tief zerstörter Zähne, neue Werkstoffe, Adhäsivtechnik, Farbfinish, MDR, Abrechnung). Für die Veranstaltung werden 20 Fortbildungspunkte laut KZBV vergeben. Anmeldungen und weitere Info: Cerec Masters Club https://cerec.de.

 

 

Quelle: Cerec Masters Club Digitale Zahnmedizin Fortbildung aktuell Prothetik

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
19. Juni 2025

Gesamtes Portfolio jetzt auch über den Handel erhältlich

Henry Schein Dental Deutschland und Amann Girrbach starten in Deutschland Kooperation für vollständiges Portfolio
13. Juni 2025

Zwei neue 3D-Druckmaterialien erhalten EU-MDR-Zulassung

SprintRay freut sich über „Meilenstein für chairside 3D-Druck in Europa“
11. Juni 2025

Digitale Kompetenz mit Substanz: die digitale Zukunft selbst gestalten

Curriculum Digitale Zahnheilkunde mit Cerec: Von der Einführung bis zur Meisterklasse
11. Juni 2025

Dentale SynOptic 2025 – von der Vision zur Anwendung

Gemeinsame Veranstaltung der AG DDM, DGCZ und dem Cerec Masterkurs
6. Juni 2025

Ein neuer Standard für die zahnmedizinische Ausbildung

Feierliche Eröffnung des neuen Lehrgebäudes der Zahnklinik am Universitätsklinikum Bonn
5. Juni 2025

Starkes Zeichen für digitale Lösungen in der Oralchirurgie

Die Unternehmen Sicat und W&H gaben auf der EuroPerio11 ihre langfristige Partnerschaft bekannt
22. Mai 2025

Neue Fachkräfte in der Medizintechnik ausbilden

Neuer Master am KIT: Fokus auf die praxisnahe Ausbildung in Biomedical Engineering
21. Mai 2025

Neuer Zirkonoxid-Abutmentblock verbindet hohe Festigkeit mit Ästhetik

Dentsply Sirona bringt Cerec Cercon 4D für Hybridabutments und -abutmentkronen auf den Markt