0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
5428 Aufrufe

Frühe Erkennung, gute Mundhygiene und möglichst hohe natürliche Bezahnung erhöhen Überlebenschancen deutlich

(c) Colourbox

Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren, die eine bessere Mundgesundheit – mehr natürliche Zähne und häufigere Zahnarztbesuche – aufweisen, haben offenbar bessere Überlebenschancen. Das zeigt, so das Ärzteblatt online am 22. September 2023, eine gepoolte Analyse von vier Studien, deren Ergebnisse jetzt im Journal of the National Cancer Institute veröffentlicht wurden (2023; DOI: 10.1093/jnci/djad156).

Daten von 2.449 Patientinnen und Patienten ausgewertet

Die Forschenden um Jason Tasoulas vom Lineberger Comprehensive Cancer Center der University of North Carolina in Chapel Hill (USA) ergänzen, dass bei denjenigen mit häufigeren Zahnarztbesuchen die Krebserkrankung auch früher, in einem weniger lebensbedrohlichen Stadium diagnostiziert worden sei, als bei denjenigen, die weniger oft zum Zahnarzt gingen. Tasoulas und seine Kollegen analysierten Daten von 2.449 Patienten mit squamösen Kopf-Hals-Tumoren aus 4 Studien des International Head and Neck Cancer Epidemiology Consortium (North Carolina, Westeuropa, Sao Paulo, HN5000).

Im Rahmen dieser Studien hatten die Patienten Angaben zu Aspekten der Mundgesundheit und Zahnhygiene wie Zahnfleischbluten, Häufigkeit des Zähneputzens und Verwendung von Mundspülung gemacht, aber auch zur Zahl der ihnen noch verbliebenen natürlichen Zähne und der Häufigkeit von Zahnarztbesuchen in den 10 Jahren vor der Krebsdiagnose.

Teilnehmende putzten weniger als 1 Mal am Tag ihre Zähne

Die wichtigsten Risikofaktoren für Kopf-Hals-Tumoren sind Rauchen, Alkohol und ein positiver HPV-Status. Die Studienergebnisse wurden adjustiert um Personenangaben zu Alter, Geschlecht etc., Tumorlokalisation, TNM-Stadium, Behandlungsmethode, Bildungsstand und Rauchen.

Die Autoren berichten, dass die meisten Patienten noch mehr als 20 natürliche Zähne gehabt hätten. Sie putzten ihre Zähne im Schnitt weniger als einmal am Tag, verwendeten Mundspülung und waren in den 10 Jahren vor der Krebsdiagnose ein bis fünf Mal beim Zahnarzt gewesen. Etwa ein Drittel der Patienten gaben an, unter Zahnfleischbluten zu leiden. Diejenigen, die häufig zum Zahnarzt gingen (mehr als 5 Besuche in den 10 Jahren vor der Diagnose), zeigten eine höhere Überlebensrate als diejenigen, die überhaupt nicht zum Zahnarzt gegangen waren (RR 0,81; 95-%-KI 0,69-0,95).

Mehr Zähne, mehr Zahnarztbesuche, mehr Überlebenschancen

Auch die Zahl der noch verbliebenen natürlichen Zähne war mit dem Überleben nach 10 Jahren assoziiert: Personen, die noch mehr als 20 natürlichen Zähne hatten, zeigten eine höhere Überlebensrate als diejenigen ohne verbliebene natürliche Zähne (RR 0,77; 95-%-KI 0,66-0,91). Umgekehrt zeigten die Patientinnen und Patienten mit den meisten natürlichen Zähnen die geringsten. Der Zusammenhang mit Zahnarztbesuchen war am stärksten bei Patienten mit oropharyngealen Plattenepithelkarzinomen des Kopfes und Halses ausgeprägt. Das von den Patienten angegebene Zahnfleischbluten, das Zähneputzen und die Angabe, jemals eine Mundspülung verwendet zu haben, waren nicht mit dem Gesamtüberleben assoziiert.
Das Fazit der Autoren: „Eine gute Mundgesundheit, definiert durch den Erhalt des natürlichen Gebisses und häufige Zahnarztbesuche, scheint bei Patienten mit squamösen Kopf-Hals-Tumoren mit einem besseren Gesamtüberleben assoziiert zu sein.“ 

Quelle: Ärzteblatt online Chirurgie Interdisziplinär Zahnmedizin

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Zahnmedizinische Bildgebungssoftware mit integrierter KI jetzt verfügbar
10. Juli 2025

Zahnmedizinische Bildgebungssoftware mit integrierter KI jetzt verfügbar

Planmecas All-in-one-Software Romexis 7 enthält standardmäßig KI-gestützte Funktionen
Gemeinsam Geschichte schreiben in der Implantologie
9. Juli 2025

Gemeinsam Geschichte schreiben in der Implantologie

GCCG Boston: Globaler Konsens für klinische Leitlinien befasste sich als erstes mit dem zahnlosen Oberkiefer
Biologisches Verständnis in der Implantologie
7. Juli 2025

Biologisches Verständnis in der Implantologie

Die Ausgabe 2/2025 der „Implantologie“ hat den Schwerpunkt „Immunmodulation und Biologisierung“ und nimmt Abschied von Prof. Matthias Kern
„Parodontologie kann so viel mehr“
23. Juni 2025

„Parodontologie kann so viel mehr“

Die Parodontologie 2/2025 hat den Schwerpunkt „Plastische Parodontalchirurgie“
Das Kongress-Highlight 2025: Impulse für die Zahnmedizin von morgen
16. Juni 2025

Das Kongress-Highlight 2025: Impulse für die Zahnmedizin von morgen

Die ganze Zahnmedizin auf dem 4. Gemeinschaftskongress der zahnmedizinischen Fachgesellschaften in Berlin – jetzt gleich buchen
Starkes Zeichen für digitale Lösungen in der Oralchirurgie
5. Juni 2025

Starkes Zeichen für digitale Lösungen in der Oralchirurgie

Die Unternehmen Sicat und W&H gaben auf der EuroPerio11 ihre langfristige Partnerschaft bekannt
„Implantologie ist Teamarbeit und ein Querschnittfach“
30. Mai 2025

„Implantologie ist Teamarbeit und ein Querschnittfach“

39. DGI-Kongress stärkt den Austausch zwischen den zahnmedizinischen Fachdisziplinen
Spannende Entwicklungen in der Behandlung von Kopf-Hals-Tumoren
20. Mai 2025

Spannende Entwicklungen in der Behandlung von Kopf-Hals-Tumoren

HNO-Kongress 2025: Aktuelle Phase-3-Studie zu Wirkstoffen und Biomarkern vorgestellt