0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
5466 Views

Frühe Erkennung, gute Mundhygiene und möglichst hohe natürliche Bezahnung erhöhen Überlebenschancen deutlich

(c) Colourbox

Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren, die eine bessere Mundgesundheit – mehr natürliche Zähne und häufigere Zahnarztbesuche – aufweisen, haben offenbar bessere Überlebenschancen. Das zeigt, so das Ärzteblatt online am 22. September 2023, eine gepoolte Analyse von vier Studien, deren Ergebnisse jetzt im Journal of the National Cancer Institute veröffentlicht wurden (2023; DOI: 10.1093/jnci/djad156).

Daten von 2.449 Patientinnen und Patienten ausgewertet

Die Forschenden um Jason Tasoulas vom Lineberger Comprehensive Cancer Center der University of North Carolina in Chapel Hill (USA) ergänzen, dass bei denjenigen mit häufigeren Zahnarztbesuchen die Krebserkrankung auch früher, in einem weniger lebensbedrohlichen Stadium diagnostiziert worden sei, als bei denjenigen, die weniger oft zum Zahnarzt gingen. Tasoulas und seine Kollegen analysierten Daten von 2.449 Patienten mit squamösen Kopf-Hals-Tumoren aus 4 Studien des International Head and Neck Cancer Epidemiology Consortium (North Carolina, Westeuropa, Sao Paulo, HN5000).

Im Rahmen dieser Studien hatten die Patienten Angaben zu Aspekten der Mundgesundheit und Zahnhygiene wie Zahnfleischbluten, Häufigkeit des Zähneputzens und Verwendung von Mundspülung gemacht, aber auch zur Zahl der ihnen noch verbliebenen natürlichen Zähne und der Häufigkeit von Zahnarztbesuchen in den 10 Jahren vor der Krebsdiagnose.

Teilnehmende putzten weniger als 1 Mal am Tag ihre Zähne

Die wichtigsten Risikofaktoren für Kopf-Hals-Tumoren sind Rauchen, Alkohol und ein positiver HPV-Status. Die Studienergebnisse wurden adjustiert um Personenangaben zu Alter, Geschlecht etc., Tumorlokalisation, TNM-Stadium, Behandlungsmethode, Bildungsstand und Rauchen.

Die Autoren berichten, dass die meisten Patienten noch mehr als 20 natürliche Zähne gehabt hätten. Sie putzten ihre Zähne im Schnitt weniger als einmal am Tag, verwendeten Mundspülung und waren in den 10 Jahren vor der Krebsdiagnose ein bis fünf Mal beim Zahnarzt gewesen. Etwa ein Drittel der Patienten gaben an, unter Zahnfleischbluten zu leiden. Diejenigen, die häufig zum Zahnarzt gingen (mehr als 5 Besuche in den 10 Jahren vor der Diagnose), zeigten eine höhere Überlebensrate als diejenigen, die überhaupt nicht zum Zahnarzt gegangen waren (RR 0,81; 95-%-KI 0,69-0,95).

Mehr Zähne, mehr Zahnarztbesuche, mehr Überlebenschancen

Auch die Zahl der noch verbliebenen natürlichen Zähne war mit dem Überleben nach 10 Jahren assoziiert: Personen, die noch mehr als 20 natürlichen Zähne hatten, zeigten eine höhere Überlebensrate als diejenigen ohne verbliebene natürliche Zähne (RR 0,77; 95-%-KI 0,66-0,91). Umgekehrt zeigten die Patientinnen und Patienten mit den meisten natürlichen Zähnen die geringsten. Der Zusammenhang mit Zahnarztbesuchen war am stärksten bei Patienten mit oropharyngealen Plattenepithelkarzinomen des Kopfes und Halses ausgeprägt. Das von den Patienten angegebene Zahnfleischbluten, das Zähneputzen und die Angabe, jemals eine Mundspülung verwendet zu haben, waren nicht mit dem Gesamtüberleben assoziiert.
Das Fazit der Autoren: „Eine gute Mundgesundheit, definiert durch den Erhalt des natürlichen Gebisses und häufige Zahnarztbesuche, scheint bei Patienten mit squamösen Kopf-Hals-Tumoren mit einem besseren Gesamtüberleben assoziiert zu sein.“ 

Reference: Chirurgie Interdisziplinär Zahnmedizin

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Drei Personen in OP-Kleidung befinden sich in einem Operationssaal. Eine Person schaut durch das Okular des Operationsmikroskops und operiert. Der zweite Operateur trägt das MyVeo-Headset und operiert. Eine weitere Person verfolgt die Operation mithilfe eines weiteren MyVeo-Headsets. Im Vordergrund liegt Operationsbesteck, am rechten Bildrand befindet sich ein Monitor im Anschnitt.
21. Aug 2025

Kürzere OP-Zeiten, Ergonomie und Ausbildung verbessert

Universitätsmedizin Halle setzt Chirurgie-Headset MyVeo als erste Klinik in Deutschland in der Mund-, Kiefer- und Plastischen Gesichtschirurgie ein
Auf einer zahnärztlichen Ablage liegen zwei Untersuchungsinstrumente und eine Spritze, im HIntergrund ein hellgrüner Patientenstuhl vor einem Schrank mit türkisen Schubladen.
19. Aug 2025

Bei Lokalanästhesie: „Mit Patientinnen und Patienten reden, ihnen zuhören, sie im Blick haben“

Ein Blick auf mehr als 30 Jahre Erfahrung in der zahnärztlichen Lokalanästhesie mit Priv.-Doz. Dr. med. Dr. med. dent. Frank Halling
Ein mit orangenen Präpariernadeln gehaltenes präpariertes Stück menschlicher Schleimhaut in einer Versuchsapparatur mit einem Scangerät am oberen Bildrand.
18. Aug 2025

Neue Endo-Technik erkennt Speiseröhrenkrebs noch früher

Kombination zweier Verfahren detektiert mikroskopische Veränderungen auch unter der Schleimhautoberfläche
Foto zeigt Menschen in einem Hörsaal sitzend, die dem Referenten vorne rechts zuhören, über der grünen Tafel ist eine Leinwand mit einem Röntgenbild eines Ober- und Unterkiefers zu sehen. Links und rechts von der Tafel stehen Aufsteller der Firma Dentaurum.
13. Aug 2025

Praxisnaher Austausch an Universitäten

Fachtage Implantologie 2025 by Dentaurum in Lübeck und Erlangen:
Eine vielversprechende Kombination für die Geweberegeneration
5. Aug 2025

Eine vielversprechende Kombination für die Geweberegeneration

Das viskoelastische Gel REGENFAST® vereint das biologische Potenzial der Inhaltsstoffe Polynukleotide und Hyaluronsäure
Die Grafik zeigt von links die digitale Rekonstruktion eines echten Zahns, den Zahn im Querschnitt und Wurzelkanäle mit Pulpa.
4. Aug 2025

Ein 3D-gedruckter Zahn, der alles kann

UK Würzburg setzt neue Maßstäbe in der zahnärztlichen Lehre – praxisnah, wissenschaftlich fundiert und zukunftsorientiert
Von links stehen Laudator Prof. Dr. Christian Hirsch, Dr. Anna Maria Schmidt, PD Dr. Nelly Schulz-Weidner für die Preisträgerin und Prof. Dr. Katrin Bekes im ehemaligen Plenarsaal des Bundestag in Bonn, wo die DGKiZ getagt hat..
31. Jul 2025

Neue Möglichkeiten mit Intraoralscannern in der Kinderzahnheilkunde

Dr. Eva May Schraml von der MKG-Chirurgie Gießen erhält Elmex-DGKiZ-Präventionspreis 2025
Prof. Dr. Bernd Haller steht an einem Rednerpult mit Mikrofon auf einer Bühne und spricht.
31. Jul 2025

Patientenzentrierte Zahnmedizin in digitalen Zeiten

60. Bodenseetagung der BZK Tübingen Mitte September in Lindau