0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
4691 Aufrufe

Fallbeispiele aus dem neuen Buch von Dr. Otto Zuhr und Prof. Dr. Marc Hürzeler „Entscheidungsfindung im Spannungsfeld von Parodontologie und Implantattherapie“ (Teil 1)

Die Patientin berichtete bei einer Routinekontrolle über ein ungutes Gefühl an Zahn 21 mit gelegentlich auftretenden unspezifischen Beschwerden. Die nachfolgende Untersuchung ergab einen Wurzelresorptionsdefekt mit einem auf der Zahnoberfläche im zervikalen Bereich sichtbaren „pink spot“.

(c) Zuhr/Hürzeler, Entscheidungsfindung (Quintessenz Verlag)

Das neue Buch von Dr. Otto Zuhr und Prof. Dr. Marc Hürzeler hat es in sich: mit 1.900 Seiten in drei Bänden, 4.900 Abbildungen und 19 Videos haben die Autoren geradezu einen Raum geschaffen, um sich grundsätzlich mit der personalisierten Oralmedizin auseinanderzusetzen und in Wort und Bild zu zeigen, warum damit ein neues Zeitalter für die Zahnmedizin beginnt.

Statt „Entweder-oder“ das Beste aus beiden Welten

Die Autoren sind überzeugt, dass es auf Basis aktueller Forschungsdaten heute nicht mehr gerechtfertigt ist, als Zahnarzt oder Zahnärztin für oder gegen den Erhalt stark vorgeschädigter Zähne beziehungsweise für oder gegen Implantate zu sein. Vielmehr sei die Zeit gekommen, sich von Dogmen zu lösen und beide Welten – Zahnerhaltung und Implantattherapie – zum Wohle der Patientinnen und Patienten zu einem sinnvollen Ganzen zusammenzufügen. In ihrem neuen Werk zeigen sie, wie sich unter Beachtung der wissenschaftlichen Erkenntnisse und der individuellen Risikoprofile und Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten gesunde und stabile gingivale und periimplantäre Weichgewebe erzielen lassen.

Drei ausgewählte Fallbeispiele sollen einen Vorgeschmack auf das Prinzip der Entscheidungsfindung nach Zuhr und Hürzeler geben. Das erste Beispiel dokumentiert eine Behandlung, bei der interoperativ eine Korrektur der Diagnose erfolgte und das klinische Vorgehen angepasst wurde: Mikrochirurgischer Zugangslappen mit intraoperativer Behandlung einer hyperplastisch-invasiven externen zervikalen Wurzelresorption im Oberkieferfrontzahnbereich

Die Patientin in diesem Fallbeispiel war 32 Jahre alt, allgemeinmedizinisch gesund, Nichtraucherin, zeigte gute Mundhygiene und klagte über Missempfinden an Zahn 21. Diagnostisch ergab sich eine hyperplastisch-invasive externe zervikale Wurzelresorption an Zahn 21.

Für die Prognose entscheidend waren folgende günstige und ungünstige Fakoren: Zahn 21 ist vital, moderat ausgedehnte Resorptionslakune (keine Kommunikation mit dem Pulpenkavum), keine endodontische Behandlung notwendig, hohe ästhetische Relevanz der betroffenen Region, hohe Lachlinie. Das Zeitmanagement sah eine Reevaluation sechs Monate Post-OP vor, eine antibiotische Abschirmung zum Zeitpunkt des chirurgischen Eingriffs war nicht notwendig.

Schrittweises Vorgehen:

  • intrasulkuläre Inzision mit Mikroskalpellklinge Micro Blade SR bukkal von Zahn 21
  • Durchtrennung mesiale und distale Papillen mit horizontalen Entlastungsinzisionen mit Mikroskalpellklinge Spin Blade 360
  • Präparation Mukosalappen zur Darstellung und Kontrolle der Resorptionslakune
  • Entfernen Weichgewebe in Resorptionslakune mit Excavatoren und Miniküretten
  • Benetzung Defektwände mit 90%iger Trichloressigsäure (Kontakt mit umliegendem Gewebe vermeiden, da sonst schwere Verätzungen!)
  • weit fortgeschrittener Resorptionsdefekt mit Verbindung zum Pulpenkavum, daraus ergibt sich eine Korrektur der Diagnose: endodontische Behandlung ist notwendig!
  • Säureätztechnik und Füllen der Resorptionslakune mit fließfähigem Komposit
  • Entfernung des smear layers auf Füllungsoberfläche durch Aufbringen von EDTA
  • Applikation von Schmelzmatrixproteinen auf Wurzeloberfläche
  • Stabilisierung des Lappens durch doppelt gekreuzte vertikale Umschlingungsnähte

Eine Woche nach dem Eingriff wurden die Nähte entfernt und der von der Wurzelresorption betroffene Zahn einer endodontischen Behandlung unterzogen. Sechs Monate nach dem Eingriff zeigte sich klinisch und röntgenologisch eine gesunde parodontale Situation. Auch vier Jahre später waren die klinischen und röntgenologischen Verhältnisse stabil.

Das neue „Zuhr/Hürzeler“ gibt es bis 31.12.2024 zum Einführungspreis.
Das neue „Zuhr/Hürzeler“ gibt es bis 31.12.2024 zum Einführungspreis.
© Quintessenz Verlag
Das neue „Zuhr/Hürzeler“ zeigt, wie sich unter Beachtung der wissenschaftlichen Erkenntnisse und der individuellen Risikoprofile und Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten gesunde und stabile gingivale und periimplantäre Weichgewebe erzielen lassen. Es enthält dafür alle biologischen und technischen Grundlagen sowie sämtliche chirurgischen Techniken – herausragend aufbereitet, brillant illustriert und ergänzt durch umfangreiches Videomaterial.

Noch bis 31. Dezember 2024 können Sie das neue „Zuhr/Hürzeler“ zum Einführungspreis bestellen.

Wer von den beiden Autoren selbst erfahren möchte, warum sie dieses Buch geschrieben haben, bekommt ihre Erklärung hier im Video.

Weitere Fallbeispiele aus „Entscheidungsfindung im Spannungsfeld von Parodontologie und Implantattherapie“ (Zuhr/Hürzeler):

Teil 2: Kieferorthopädischer Lückenschluss bei Nichtanlage der seitlichen Schneidezähne im Oberkiefer

Teil 3 erscheint am 23. Dezember 2024.

Quelle: Zuhr/Hürzeler: Entscheidungsfindung Zahnmedizin Chirurgie Implantologie Parodontologie Aus dem Verlag

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
12. Mai 2025

KI-gestützte Dentaldiagnostik steigert Akzeptanz und Effizienz

Praxisbeispiel aus London zeigt: mehr kariöse Läsionen entdeckt, weniger Vorbehalte vor Behandlung
9. Mai 2025

Der neue Blick in die Mundhöhle

Maiausgabe der Quintessenz Zahnmedizin hat den Schwerpunkt Intraoralscanner
7. Mai 2025

Ein Dentallack mit vier Fluorid-Typen

Dynexaminfluorid Lack – die neue Generation Dental-Lack von Kreussler Pharma
5. Mai 2025

Praxisnahe Vorführungen und persönliche Beratungen

Plandent: Summer Sale am 23. und 24. Mai in Münster – Innovationen der IDS und exklusive Rabatte
2. Mai 2025

Seltene Fehlbildung Amelogenesis imperfecta

Klinisches Erscheinungsbild, Diagnostik und Therapiekonzepte der genetischen Zahnerkrankung
28. Apr. 2025

Align Technology bringt Align X-ray Insights in EU und UK auf den Markt

Neue softwarebasierte (CADe1) computergestützte Befundungslösung, die KI zur automatischen Analyse von 2D-Röntgenbildern nutzt
25. Apr. 2025

Team Journal 2/2025: Seniorenmedizin

Vertiefung interdisziplinärer Aspekte, wertvolle Einblicke und praxisrelevante Empfehlungen
25. Apr. 2025

Neue S3-Leitlinie zu seltenen Zahnerkrankungen

MKG-Chirurgie spielt zentrale Rolle in der interdisziplinären Versorgung