0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
4503 AufrufeAd

Die neue „P4 Dentistry“ entfernt sich vom Einheitskonzept hin zu einer personalisierten, präzisen, präventiven und patientenorientierten Versorgung

Mit KI kann zum Beispiel den Patientinnen und Patienten das Behandlungsergebnis individuell und lebensnah visualisiert werden.

(c) Align Technology

Im Gesundheitswesen gilt es, die Entwicklung und Effizienz von Medizintechnik, Workflows, Behandlungsplanung und Arzt-Patienten-Interaktionen zu verbessern künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen, ein Teilgebiet der KI, können dazu beitragen. KI in der Medizin fördert die Verbesserung der Patientenerfahrung und der klinischen Ergebnisse. In der Zahnmedizin kann KI Ärzte unterstützen, schnellere und effizientere Behandlungsverfahren anzubieten und kieferorthopädische Behandlungen für Patienten angenehmer zu gestalten.

Einsatz von KI in der Kieferorthopädie

Heute setzen Zahnmediziner Software ein, um detaillierte Informationen zu erfassen, die sie bei der klinischen Entscheidungsfindung unterstützen. Zahnärzte, Kieferorthopäden, Labore und letztlich auch Patienten profitieren vom Einsatz fortschrittlicher Lösungen wie digitaler Workflows und/oder CAD/CAM-Software. Vorteile sind die Verkürzung der Behandlungszeit, die Verbesserung der Behandlungsqualität oder die Automatisierung manueller Arbeitsschritte – digitale Workflows ermöglichen es Zahnärzten und Kieferorthopäden, von einem Einheitskonzept zu einer personalisierten, präzisen, präventiven und patientenorientierten Versorgung überzugehen – auch bekannt als „P4 Dentistry“.

Auch Align Technology setzt KI ein, um die Patientenversorgung und die Behandlungserfahrung zu verbessern. Das Unternehmen bietet eine breite Palette von Lösungen, die KI-Algorithmen integrieren, um die Patientenversorgung zu optimieren und Behandlungsergebnisse besser vorhersagen zu können.

Die Invisalign Virtual Care KI Software, eine Lösung zur Fernüberwachung von Patienten, die die Workflows in der Praxis automatisiert und optimiert, „ist ein weiteres überzeugendes Beispiel dafür, wie wir digitale Technologien nutzen, um Ärzte und ihre Patienten nahtlos miteinander zu verbinden“, so Dr. Mitra Derakhshan, Senior Vice President, Global Clinical bei Align. „Der korrekte Sitz der Aligner ist ein wesentlicher klinischer Indikator für die Überwachung des Behandlungsfortschritts und der Compliance. Die KI-gestützten automatisierten Bewertungsalgorithmen messen und markieren die Alignerabstände anhand der vom Arzt genehmigten Parameter. KI-gestützte automatisierte Benachrichtigungen informieren die Patienten darüber, ob sie zur nächsten Stufe übergehen, bei der aktuellen Stufe bleiben oder ihren Arzt für weitere Anweisungen kontaktieren sollen. Diese KI-basierten Technologien in Kombination mit der Validierung durch medizinisches Fachpersonal ermöglichen es den Praxen, Patientenfälle bei der Überwachung der Invisalign Behandlung zu priorisieren, die gegebenenfalls nicht ganz nach Plan verlaufen.“

Zahnverschleiß, Zahnbewegungen, Behandlungsfortschritt und das zu erwartende Endergebnis können mit Hilfe von Intraoralscannern visualisiert werden. So generiert auch der iTero Element Scanner 3-D-Visualisierungen, die für die Behandlungsplanung und restaurative Verfahren verwendet werden können. Diese einzigartige Technologie liefert klare und detaillierte Aufnahmen und ist für den Patienten schmerzfrei.

Digital Natives – die Patienten der Zukunft

Jüngere Generationen, die in einer digitalen Welt aufwachsen, verlassen sich auch im medizinischen Bereich, wo schnelle Behandlungsoptionen ihren Lebensstil widerspiegeln, auf digitale Technologien. In einer Umfrage gaben 90 Prozent der Patienten an, dass ihnen die „My Invisalign App“, mit der Praxen ihre Patienten von der Behandlungsentscheidung bis zum letzten Set transparenter Aligner begleiten, dabei geholfen habe, den Überblick zu behalten1.

Die Zukunft der Patientenversorgung ist zweifellos digital. Richtig eingesetzt, ermöglicht die Technologie eine außergewöhnliche Behandlungserfahrung und einen Workflow, der alle Beteiligten – vom Arzt über das Dentallabor bis hin zum Patienten – integriert und miteinander verbindet. Eine starke digitale und Online-Präsenz kann bei der Ansprache dieser Patientengruppe eine wichtige Rolle spielen. Mit digitalen Technologien können Anwender Ihren Patienten eine bessere Gesamterfahrung bieten und sie dabei unterstützen, besser informierte und fundierte Entscheidungen über ihre Behandlung zu treffen.
Eine entsprechende Ausrichtung der Praxen und der Einsatz digitaler Technologien sind letztlich ein wichtiger Pfeiler für die Gewinnung von Patienten.

1Basierend auf einer In-App-Umfrage unter Nutzern (n=1.344) der My Invisalign App in den USA, Kanada, Brasilien, Kolumbien und Chile. Daten bei Align Technology gespeichert, Stand: 23. März 2021.

 

Quelle: Align Technology Zahnmedizin Digitale Zahnmedizin Kieferorthopädie Interdisziplinär

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
22. Juli 2025

Eintauchen in die Welt der Intraoralscanner

Mehr Durchblick und wichtige Entscheidungshilfen: 9. Jahrestagung der DGDOA am 20. September 2025
21. Juli 2025

Team-Event im sommerlichen Ambiente

ZFZ Stuttgart: Sommer-Akademie 2025 widmete sich an zwei Tagen dem Thema „Wissen trifft Praxis“
21. Juli 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025
17. Juli 2025

Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation

Staffelübergabe an der Spitze der Osteology Foundation – Übernahme vom Schweden Prof. Christer Dahlin
17. Juli 2025

Austausch soll intensiviert werden

Bayerische Landeszahnärztekammer und Special Olympics Bayern werden Kooperationspartner
16. Juli 2025

Der Verein für Zahnhygiene – gemeinsam für gesunde Zähne von Anfang an

Seit 68 Jahren kümmert sich der Verein um Aufklärung, Erziehung und Prävention rund um die Mundgesundheit von Kindern und Jugendlichen
15. Juli 2025

BDIZ EDI: Neuer Kombikurs DVT/Strahlenschutz

Zweiteiliger Kurs startet ab 23. August 2025 an der Universität Köln mit Aktualisierung der Fachkunde
15. Juli 2025

Ingo Scholten sagt Tschüss

Abschied nach 34 Jahren bei Shofu – „immer ein verlässlicher und innovativer Impulsgeber“