0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
7133 Aufrufe

Strahlende Gewinner beim 36. DGZMK/BZÄK/Dentsply Sirona Förderpreis

Von links: Prof. Dr. Rainer Seemann (Dentsply Sirona), Volker Vellguth (Dentsply Sirona), die Preisträgerinnen und Preisträger Matthias Schuster, Annika Both, Aileen Wunderlich, Jancee Anton Vetter und Prof. Dr. Christoph Benz (Präsident der BZÄK).

(c) Fotoagentur Roth/DGZMK/APW

Die Verleihung des 36. Förderpreises an talentierten Wissenschaftsnachwuchs bildete den krönenden Abschluss der DGZMK/APW-Jahrestagung in Zusammenarbeit mit der Bundeszahnärztekammer. Vier junge Zahnmedizinerinnen und Zahnmediziner wurden für ihre herausragenden Dissertationen geehrt, die sie mit Ihren Postern am 14. September 2024 präsentiert hatten.

Ideen für die Zahnmedizin von morgen

In seiner Ansprache lobte Prof. Dr. Dr. Jörg Wiltfang, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK), den Förderpreis als „eine außergewöhnliche Bühne, um innovative Forschungsprojekte zu würdigen und die Zahnmedizin von morgen mit innovativen Ideen zu bereichern.“ Auch Prof. Dr. Christoph Benz, Präsident der Bundeszahnärztekammer (BZÄK), betonte die Bedeutung des Preises und nannte ihn „Deutschlands bedeutendstes Event der Wissenschaftskultur in der Zahnmedizin.“ Über die Vergabe des Förderpreises beschließt eine sechsköpfige Jury bestehend aus Experten der universitären Zahnmedizin, dem niedergelassenen Bereich, sowie Vertretern von DGZMK und BZÄK.

Erste Plätze für Kariesdiagnostik mit KI und zellbiologische Grundlagenforschung

In der Kategorie „klinische Studien, experimentelle Forschung mit klinischem Bezug, Public Health und Versorgungsforschung“ sicherte sich Zahnarzt Matthias Schuster mit seiner „Evaluierung KI-gestützter Kariesdiagnostik im Seitenzahnbereich durch Goldstandard“ den ersten Platz. Schuster ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung für zahnärztliche Prothetik der Universität Würzburg und wurde von seinem Tutor Oberarzt Dr. Julian Boldt unterstützt.

In der Förderpreis-Kategorie „Grundlagenforschung und Naturwissenschaften“ sicherte sich Annika Both, Weiterbildungsassistentin in der Poliklinik für Kieferorthopädie des Universitätsklinikums Bonn, unter der Betreuung von PD Dr. Svenja Beisel-Memmert den ersten Platz. Die prämierte Posterpräsentation trägt den Titel: „Einfluss der Wachstumsmatrix auf die Differenzierung von Mausmakrophagen zu osteoklastenähnlichen Zellen“.

Erstplatzierte gehen im nächsten Jahr international ins Rennen

Die beiden ersten Plätze in den zwei Förderpreis-Kategorien sind mit jeweils 1.500 Euro dotiert. Dazu erhalten die Preistragenden Tickets zum Jahreskongress der American Association for Dental, Oral and Craniofacial Research (AADOCR) zusammen mit der Jahrestagung der Canadian Association for Dental Research (CADR) in New York im nächsten Jahr. Sie haben dort vom 12. bis 15. März 2025 die Möglichkeit, ihre Arbeit einem internationalen Publikum zu präsentieren und in das Alumni-Netzwerk feierlich mit aufgenommen zu werden.

Zweite Preise für Arbeiten aus der dentalen Implantologie und Endodontie

Den zweiten Preis in der Kategorie „klinische Studien, experimentelle Forschung mit klinischem Bezug, Public Health und Versorgungsforschung“ mit einem Preisgeld von 1.000 Euro gewann Aileen Wunderlich, Vorbereitungsassistentin in einer Erfurter Zahnarztpraxis mit chirurgischem Schwerpunkt, mit Ihrer Tutorin Jun.-Prof. Dr. Paula Korn, Oralchirurgin in der Poliklinik für MKG-Chirurgie des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden. Der Titel der prämierten Posterarbeit lautet: „Retrospektive Analyse zum Langzeitüberleben von trocken inserierten dentalen Implantaten im Oberkiefer“.

Jancee Anton Vetter, wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Klinik für Zahnerhaltung, Parodontologie und Präventive Zahnheilkunde in Aachen, ist der Zweitplatzierte in der Kategorie „Grundlagenforschung und Naturwissenschaften“. Für seine Forschungsarbeit „In-vitro Untersuchung eines neuartigen Endometriegeräts zur endodontischen Längenbestimmung“ erhielt er ebenfalls 1.000 Euro Preisgeld. Mit Vetter freute sich sein Tutor Prof. Dr. Andreas Braun, Klinikdirektor der Klinik für Zahnerhaltung, Parodontologie und Präventive Zahnheilkunde der RWTH Aachen.

Prof. Dr. Rainer Seemann, Vice President Clinical Affairs and Workflows bei Dentsply Sirona, lobte die hohe wissenschaftliche Qualität der eingereichten Poster, mit denen sich die Bewerber „auch international nicht verstecken“ müssten. Er verlieh den Förderpreis bereits zum 18. Mal. „Die Wissenschaft von heute ist das, was morgen in die Praxen kommt“, fasste Seemann die Bedeutung der Wissenschaftsförderung von DGZMK und BZÄK unterstützt von Dentsply Sirona zusammen.

Quelle: DGZMK/APW Zahnmedizin Chirurgie Implantologie Endodontie Interdisziplinär

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
21. Juli 2025

Team-Event im sommerlichen Ambiente

ZFZ Stuttgart: Sommer-Akademie 2025 widmete sich an zwei Tagen dem Thema „Wissen trifft Praxis“
21. Juli 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025
17. Juli 2025

Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation

Staffelübergabe an der Spitze der Osteology Foundation – Übernahme vom Schweden Prof. Christer Dahlin
17. Juli 2025

Austausch soll intensiviert werden

Bayerische Landeszahnärztekammer und Special Olympics Bayern werden Kooperationspartner
16. Juli 2025

Der Verein für Zahnhygiene – gemeinsam für gesunde Zähne von Anfang an

Seit 68 Jahren kümmert sich der Verein um Aufklärung, Erziehung und Prävention rund um die Mundgesundheit von Kindern und Jugendlichen
15. Juli 2025

BDIZ EDI: Neuer Kombikurs DVT/Strahlenschutz

Zweiteiliger Kurs startet ab 23. August 2025 an der Universität Köln mit Aktualisierung der Fachkunde
15. Juli 2025

Ingo Scholten sagt Tschüss

Abschied nach 34 Jahren bei Shofu – „immer ein verlässlicher und innovativer Impulsgeber“
14. Juli 2025

100 Jahre EOS Congress in Krakau

Dentaurum fördert Verbindung und Engagement in der internationalen KFO-Community