0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3803 Aufrufe

Cerec-Masterkurs 2024 in Köln brachte junge und erfahrene Cerec-Fans zusammen

Zum 32. Mal fand der Cerec-Masterkurs statt – eine hochkarätige Veranstaltung für junge und erfahrene Cerec-Anwenderinnen und -Anwender..

(c) DGCZ

Vom 31. Mai bis zum 2. Juni 2024 fand der 32. Cerec-Masterkurs in Köln statt. Die Digital Dental Academy Berlin GmbH (DDA) sowie die Deutsche Gesellschaft für computergestützte Zahnheilkunde (DGCZ) organisierten ein Treffen junger und erfahrener Cerec-Enthusiastinnen und -Enthusiasten mit einem praxisnahen und zugleich zukunftsorientierten Programm. Dieses „Familientreffen“ der Community bietet ein Forum für Erfahrungsaustausch, zum fachlichen Update und zur Diskussion von Trends in der digitalen Zahnheilkunde. Der Kongress wurde durch eine Dentalausstellung rund um Cerec und DS Core begleitet.

Dentsply Sirona begleitete den Kongress als Aussteller und Sponsor und präsentierte sich vor Ort mit dem Röntgensystem Orthophos SL, Informationen zur Alignertherapie mit SureSmile, den Möglichkeiten mit Primeprint im 3-D-Druck und den Materialien rund um Cerec. Im Mittelpunkt stand die cloudbasierte Plattformlösung DS Core, die nahtlos Equipment wie Primescan, Primescan Connect, Primeprint oder auch das Röntgensystem Orthophos SL verbindet. Außerdem können Anwendende die generierten Daten zentral über DS Core in einer Datenbank sichern. So erhalten Zahnärztinnen und Zahnärzte eine umfassende Patienten-Mediathek sowie eine umfangreiche File-Sharing-Lösung für die Zusammenarbeit mit Spezialisten, Partnern und Laboren.

Cerec-System wird 39

„Dentsply Sirona hat vor fast 40 Jahren das Cerec-System auf den Markt gebracht und es gemeinsam mit Zahnärzten weiterentwickelt“, sagte Max Milz, Group Vice President Connected Technology Solutions bei Dentsply Sirona. „Es ist immer wieder großartig zu sehen, mit welchem Enthusiasmus so viele Zahnärzte dieses System nutzen. Besonders spannend war dabei gemeinsam zu diskutieren, wie unsere neue Plattform DS Core den Cerec Workflow mit neuen Funktionen wie zum Beispiel Patientenkommunikation bereichert. Veranstaltungen wie der Cerec Masterkurs bieten eine exzellente Möglichkeit gemeinsam die Zukunft der digitalen Zahnmedizin zu gestalten.“

Das Programm umfasste ein Masterkurs-Programm sowie einen Workshop-Tag am 30. Mai, an dem sich die Teilnehmer in kleinen Gruppen einem speziellen Thema widmeten. Im Hauptprogramm standen Fragen zur Ästhetik in der Chairside-Implantversorgung, zum Misserfolgsmanagement sowie Aspekte der prä-restaurativen Kieferorthopädie im Mittelpunkt. Außerdem bot die Arbeitsgemeinschaft Dentales Digitales Modell (DDM) Präsentationen und Vorträge an, die den vielfältigen Einsatz von intraoralen Scannern diskutierten und die sich daraus ergebenden diagnostischen Möglichkeiten, Krankheitsverläufe dokumentierten, um entsprechende Therapien abzuleiten. Erstmalig fand parallel auch die Jahrestagung der DGCZ statt, die neben Vorträgen auch eine Poster Session bereithielt.

Mit Cerec klinisch und wirtschaftlich wachsen

Kongressbesucher erlebten ein Kongress, der dazu ermutigte, offensiv mit möglichen Hindernissen umzugehen, und er bot dafür Lösungskonzepte an: von der Präparation über die Materialauswahl bis zur Befestigung. Für Tipps und Tricks im Praxisalltag standen Cerec-Mentoren bereit, die in kleinen Gruppen Alltagsfälle sehr konkret demonstrierten und diskutierten. Darüber hinaus wurde gezeigt, wie Cerec zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit der Praxis beitragen kann.

„Zahnärzte sind oft in ihren Praxen Einzelkämpfer, daher tat der fachliche Austausch auf dieser Veranstaltung wie immer richtig gut“, sagte Dr. Verena Freier. „Ich fand es spannend zu sehen, welche neuen Möglichkeiten sich künftig aus der Weiterentwicklung der digitalen Technologien ergeben können.“ Diesen Aspekt beleuchteten Dr. Gerhard Werling (Landau), Dr. Günter Fritzsche (Hamburg), Zahnarzt Jan-Wilhelm Schweppe (Fröndenberg) sowie Max Milz, Group Vice President Connected Technology Solutions bei Dentsply Sirona, in einer Diskussionsrunde.

„Cerec ist Gegenwart und Zukunft“

„Cerec ist Gegenwart und Zukunft zugleich“, erklärte Dr. Bernd Reiss, Vorsitzender der DGCZ, Begründer und Organisator des Masterkurses. „Dieses Verfahren gibt Zahnärzten in den Praxen schon heute viele Möglichkeiten, ihre Patienten klinisch exzellent zu versorgen. Und wir entdecken gerade, welche zusätzlichen Optionen wir mit digitalen Technologien, etwa der KI, erhalten: Die Stichworte dafür lauten interdisziplinäre Zusammenarbeit, Therapie-Monitoring, Cloud-Lösungen.“ Im nächsten Jahr wird der Cerec Masterkurs in Hamburg stattfinden.

Quelle: Dentsply Sirona Zahnmedizin Digitale Zahnmedizin Fortbildung aktuell Restaurative Zahnheilkunde

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
13. Mai 2025

Zahnmedizin im Wandel

DH Birgit Schlee: Den Zahnarzttermin für Patienten zu einem positiven Gesundheitserlebnis gestalten
13. Mai 2025

Neues In-Office-Produkt bei Dentinhypersensibilität

CP Gaba: Transparenter Fluoridlack nimmt beim Trocknen die natürliche Farbe des Zahnschmelzes an
12. Mai 2025

Mundgesundheitsstudie bestätigt: Parodontitis ist eine Volkskrankheit

DG Paro präsentiert neue Daten zur Prävalenz und Systemrelevanz aus der DMS • 6
12. Mai 2025

„Das ist ein Wendepunkt für die Mundgesundheit“

WHO, EFP und PBOHE fordern dringendes Handeln der Politik im Bereich der Mundgesundheit – gemeinsame Session auf der EuroPerio 11 in Wien
12. Mai 2025

Bewegung und (Mund-)Gesundheit hängen eng zusammen

Patientenwebinar und Laufaktion der DG Paro zum Europäischen Tag der Parodontologie am 12. Mai
12. Mai 2025

KI-gestützte Dentaldiagnostik steigert Akzeptanz und Effizienz

Praxisbeispiel aus London zeigt: mehr kariöse Läsionen entdeckt, weniger Vorbehalte vor Behandlung
9. Mai 2025

Der neue Blick in die Mundhöhle

Maiausgabe der Quintessenz Zahnmedizin hat den Schwerpunkt Intraoralscanner
7. Mai 2025

Ein Dentallack mit vier Fluorid-Typen

Dynexaminfluorid Lack – die neue Generation Dental-Lack von Kreussler Pharma