0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1439 Aufrufe

Aktuelle Netzwerk-Metaanalyse zeigt noch erhebliche Forschungslücken bei der richtigen Zahnputztechnik

Ernüchternde Ergebnisse zur richtigen Zahnputztechnik: Aus mehr als 1.000 Studien lieferten nur 13 brauchbare Ergebnisse. Übrigens: nachhaltiger ist manuelles Zähneputzen.

(c) VGstockstudio/shutterstock.com

Dass viele Menschen ihre Fähigkeiten beim Zähneputzen überschätzen, ist seit einer Studie der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) aus dem vergangenen Sommer bekannt. Doch wie geht es denn nun richtig? Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, haben Wissenschaftlerinnen der JLU und der Christian-Albrechts-Universität Kiel (CAU) die vorhandene Forschungsliteratur zum Zähneputzen in einer komplexen Netzwerk-Metaanalyse verglichen. Das überraschende Ergebnis: Ob Kreisen, Rütteln oder Auswischen für besonders saubere Zähne sorgt, darüber lässt sich offenbar immer noch streiten.

„Es fehlt hier einfach an weiteren gut gemachten Forschungsarbeiten“, fasst Prof. Dr. Renate Deinzer vom Institut für Medizinische Psychologie das Ergebnis ihrer neuen Publikation zusammen. Immerhin lassen die vorhandenen Daten den Schluss zu, dass das Putzen mit kreisenden Bewegungen helfen kann, Plaque zu reduzieren, heißt es in der Studie.

Überraschende Ergebnisse zur modifizierten Bass-Technik

Ein überraschendes Ergebnis gab es in Bezug auf die häufig empfohlene „modifizierte Bass-Technik“, bei der die Borsten der Zahnbürste im 45-Grad-Winkel am Zahnfleischrand aufgesetzt werden und dann der Zahnbelag durch Rüttelbewegungen gelockert und mit sanftem Druck von „Rot“ nach „Weiß“ ausgewischt wird. Diese Technik wird oft empfohlen, um Zahnfleischentzündungen vorzubeugen. Die analysierten Daten deuten allerdings darauf hin, dass sie möglicherweise sogar zu mehr Zahnfleischentzündungen führt und nicht zu weniger. „Da sollten wir mit unseren Empfehlungen vorsichtiger sein, solange es keine neuen Daten dazu gibt und möglicherweise mehr Wert auf die Systematik legen“, sagt PD Dr. Sonja Sälzer von der Klinik für Zahnerhaltung der CAU.

Mehr als 1.000 Artikel gesichtet, nur 13 lieferten brauchbare Daten

Viele wenden sich mit der Frage nach der besten Zahnputztechnik an ihre zahnärztliche Praxis oder suchen im Internet. „Solche Empfehlungen sollten auch wissenschaftlich abgesichert sein“, betont Prof. Dr. Renate Deinzer vom Institut für Medizinische Psychologie der JLU. Ihre Co-Autorin PD Dr. Sälzer ergänzt: „Deswegen haben wir systematisch vorhandene Studien hierzu zusammengesucht“.

Originalpublikation:
Deinzer, R.; Weik, U.; Eidenhardt, Z.; Leufkens, D.; Sälzer, S. (2024). Manual toothbrushing techniques for plaque removal and the prevention of gingivitis - A systematic review with network meta-analysis. In: PLoS One. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0306302

Die Forscherinnen sichteten weit mehr als 1.000 Artikel und wählten aus diesen randomisierte kontrollierte Studien aus, die eine Putztechnik mit einer Kontrolle oder einer anderen Putztechnik verglichen hatten. Die Studien mussten außerdem die Personen, die die Technik erlernt hatten, über eine Weile beobachtet und entweder erfasst haben, wie sauber die Zähne nach dem Putzen wurden oder wie gesund das Zahnfleisch war. Letztendlich lieferten nur 13 Publikationen brauchbare Daten für eine Netzwerk-Metaanalyse (NMA). Das Ergebnis war für die Forscherinnen ernüchternd, da sich auf dieser Basis kaum sichere Aussagen ableiten ließen.

Manuelles Putzen nachhaltiger

Insgesamt fordern die Wissenschaftlerinnen weitere Forschung in diesem Bereich. Auch für die Annahme, dass elektrische Bürsten zu sauberen Zähnen führen, gebe es kaum Belege. „Viele der Studien, die eine geringe Überlegenheit elektrischer Zahnbürsten feststellen, vergleichen diese nur mit der kritisch bewerteten modifizierten Bass-Technik“, sagt Prof. Deinzer. „Möglicherweise ist auch hier die richtige Systematik entscheidender als die Art der Bürste“, ergänzt PD Sälzer. Außerdem sei das manuelle Zähneputzen nachhaltiger und kostengünstiger, so dass sich auch deswegen weitere Forschung in diesem Bereich lohne.

Zahnmedizin Prävention und Prophylaxe Patientenkommunikation Team

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
9. Mai 2025

Der neue Blick in die Mundhöhle

Maiausgabe der Quintessenz Zahnmedizin hat den Schwerpunkt Intraoralscanner
7. Mai 2025

Ein Dentallack mit vier Fluorid-Typen

Dynexaminfluorid Lack – die neue Generation Dental-Lack von Kreussler Pharma
5. Mai 2025

Praxisnahe Vorführungen und persönliche Beratungen

Plandent: Summer Sale am 23. und 24. Mai in Münster – Innovationen der IDS und exklusive Rabatte
2. Mai 2025

Seltene Fehlbildung Amelogenesis imperfecta

Klinisches Erscheinungsbild, Diagnostik und Therapiekonzepte der genetischen Zahnerkrankung
28. Apr. 2025

Align Technology bringt Align X-ray Insights in EU und UK auf den Markt

Neue softwarebasierte (CADe1) computergestützte Befundungslösung, die KI zur automatischen Analyse von 2D-Röntgenbildern nutzt
25. Apr. 2025

Team Journal 2/2025: Seniorenmedizin

Vertiefung interdisziplinärer Aspekte, wertvolle Einblicke und praxisrelevante Empfehlungen
25. Apr. 2025

Neue S3-Leitlinie zu seltenen Zahnerkrankungen

MKG-Chirurgie spielt zentrale Rolle in der interdisziplinären Versorgung
24. Apr. 2025

Berliner Zahnärztetag: Expertenwissen für den Generalisten-Alltag

Bekannte Praktiker und Spezialisten diskutieren Alltagsthemen – vom Selbstverständnis des Generalisten bis zum Retten „unrettbarer“ Zähne