0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3409 Aufrufe

Die Themen der aktuellen Ausgabe der Parodontologie drehen sich um den 100. Geburtstag der Fachgesellschaft

Gründung der ARPA Internationale, Zürich im Jahr 1932 mit (von links) Held, Loos, Jaccard, Oskar Weski, Hulin

Die schwerpunktfreie Ausgabe 3/2024 der Parodontologie steht diesmal natürlich auch im Zeichen des 100. Geburtstags der DG Paro, der auf der Jubiläumstagung Ende September in Bonn begangen wird.

Daher finden sich die Abstracts der Vorträge und Posterpräsentationen der 100. Jahrestagung im Heft. Ein Artikel zur Geschichte der DG Paro von Prof. Henrik Dommisch und Prof. Hoffmann zeigt die wichtigen Entwicklungen der Fachrichtung in den vergangenen Jahrzehnten auf und erinnert an die wichtigen „Meilensteine“ des Wirkens der Gesellschaft. Eines sei sicher: „Die Parodontitis ist und bleibt auch in Zukunft eine der häufigsten und bedeutendsten chronischen Entzündungserkrankungen des Menschen, die auch in den nächsten 100 Jahren die (zahn-)medizinische Wissenschaft weiter beschäftigen wird. Gerade vor dem Hintergrund des „Healthy Aging“ ist es (auch) aus medizinischer Sicht unabdingbar, alle Anstrengungen zu unternehmen, um Zahnbettgesundheit bis ins hohe Lebensalter zu erhalten und zu fördern“, schreibt Prof. Jörg Meyle im Editorial der aktuellen Parodontologie.

Einsatz von Antibiotika in der Parodontologie

Daneben gibt es Fachbeiträge, etwa zur Verordnung von Antibiotika in der Parodontologie. Die Verordnung wird vor dem Hintergrund zunehmender antimikrobieller Resistenz, die durch den übermäßigen und falschen Einsatz von Antibiotika beim Menschen mitverursacht wird, ausgewertet und kritisch hinterfragt: „Etwa 14 Prozent aller Antibiotikaverordnungen erfolgen in zahnärztlichen Praxen. Daher ist es wichtig, die zahnmedizinischen Antibiotikaverschreibungen in der Primärversorgung zu überwachen, um Möglichkeiten zur Reduzierung unnötiger Verordnungen zu identifizieren“, schreiben die Autoren Leylamian/Dauben/Dannewitz. Sie werten in ihrem Beitrag anhand von Studien aus, wie das Verordnungsverhalten im Rahmen von parodontologischen Indikationen ist und wo Ressourcen und Möglichkeiten für einen verantwortungsvolleren Antibiotika-Umgang liegen.

Die Zeitschrift „Parodontologie“ vermittelt dem interessierten Zahnarzt in Praxis und Klinik die neuesten Erkenntnisse, Entwicklungen und Tendenzen auf dem Gebiet der Parodontologie. Die hochwertige Ausstattung mit vielen, meist farbigen Abbildungen und der ausgeprägte Fortbildungscharakter sprechen für diese Fachzeitschrift. Mehr Infos zur Zeitschrift, zum Abo und zum Bestellen eines kostenlosen Probehefts finden Sie im Quintessenz-Shop.

In Fortsetzung der Reihe „Parodontale Manifestationen“ geht es diesmal um die „Parodontitis als Manifestation von Neutropenie“. Im Zusammenhang mit schwerer Neutropenie werden nicht selten fortgeschrittene Parodontalerkrankungen beobachtet. Patienten mit persistierender schwerer Neutropenie, spätem Beginn der G-CSF-Therapie und unzureichender Mundhygiene haben ein erhöhtes Risiko, Parodontalerkrankungen zu entwickeln, so die Autoren Schilke et al. Der Beitrag erklärt präzise und exzellent auch anhand klinischer Bilder mögliche Erscheinungsbilder und Zusammenhänge, bezogen auf die verschiedenen Formen der Neutropenie und zeigt Präventionsmöglichkeiten und Therapieoptionen schwerer parodontaler Manifestationen auf. Auch wenn die beschriebenen Krankheitsfälle selten sind, lohnt sich hier die Lektüre. Was auf der IAPRC in Boston Thema war, verrät der Bericht von Eickholz et al. Bleiben Sie dran und auf dem Laufenden mit der aktuellen Parodontologie!

Quelle: Parodontologie 03/2024 Zahnmedizin Parodontologie Aus dem Verlag Fortbildung aktuell

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
12. Mai 2025

Mundgesundheitsstudie bestätigt: Parodontitis ist eine Volkskrankheit

DG Paro präsentiert neue Daten zur Prävalenz und Systemrelevanz aus der DMS • 6
12. Mai 2025

„Das ist ein Wendepunkt für die Mundgesundheit“

WHO, EFP und PBOHE fordern dringendes Handeln der Politik im Bereich der Mundgesundheit – gemeinsame Session auf der EuroPerio 11 in Wien
12. Mai 2025

Bewegung und (Mund-)Gesundheit hängen eng zusammen

Patientenwebinar und Laufaktion der DG Paro zum Europäischen Tag der Parodontologie am 12. Mai
12. Mai 2025

KI-gestützte Dentaldiagnostik steigert Akzeptanz und Effizienz

Praxisbeispiel aus London zeigt: mehr kariöse Läsionen entdeckt, weniger Vorbehalte vor Behandlung
9. Mai 2025

Der neue Blick in die Mundhöhle

Maiausgabe der Quintessenz Zahnmedizin hat den Schwerpunkt Intraoralscanner
7. Mai 2025

Ein Dentallack mit vier Fluorid-Typen

Dynexaminfluorid Lack – die neue Generation Dental-Lack von Kreussler Pharma
5. Mai 2025

Praxisnahe Vorführungen und persönliche Beratungen

Plandent: Summer Sale am 23. und 24. Mai in Münster – Innovationen der IDS und exklusive Rabatte
2. Mai 2025

Seltene Fehlbildung Amelogenesis imperfecta

Klinisches Erscheinungsbild, Diagnostik und Therapiekonzepte der genetischen Zahnerkrankung