0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
261 Aufrufe

Generalversammlung der ABZ eG sehr zufrieden mit Geschäftslage – Vorstand stellt Projekte zur Unterstützung der zahnärztlichen Praxis vor

Vorstand, Aufsichtsrat und Gäste der ABZ eG-Generalversammlung (von links): Aufsichtsrat Dr. Hans Huber, Vorständin Petra Gmeineder, wiedergewählt im Aufsichtsrat: Dr. Romana Krapf, KZVB-Vorstände Dr. Marion Teichmann und Dr. Rüdiger Schott sowie Vorstandsvorsitzender Heinz Abler. Es fehlt: Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Gerhard Kluge.

(c) ABZeG/M. Fries

Neue Dienstleistungen – darunter ein Angebot zum Auslagern des gesamten Sterilisationsprozesses aus der Zahnarztpraxis – waren neben dem klassischen Geschäftsbericht Themen der Generalversammlung der Abrechnungs- und Beratungsgesellschaft für Zahnärzte, eingetragene Genossenschaft (ABZ eG) kurz nach Pfingsten. Die gute Geschäftslage sorgte bei den Mitgliedern für Zufriedenheit.

Im 33. Geschäftsjahr der ABZ habe sich sich die Generalversammlung hochzufrieden mit dem Jahresabschluss des Geschäftsjahres 2024 gezeigt, heißt es. Die stabile Geschäftslage habe sich 2024 fortgesetzt. So konnte ein Jahresüberschuss von 507.000 Euro erwirtschaftet werden – 16 Prozent Zuwachs im Vergleich zum Vorjahr. Damit wurde das Eigenkapital der Genossenschaft weiter gestärkt. Auch für das Geschäftsjahr 2024 wird eine Dividende von 4 Prozent an die 2.800 Mitglieder ausgeschüttet.

Gesamtwirtschaftlich bezeichnete Heinz Abler das Jahr 2024 als ein weiteres Jahr voller Herausforderungen vor dem Hintergrund einer schwachen Konsumnachfrage. Zwar sei der Arbeitsmarkt noch robust, dennoch zeige die steigende Zahl von Unternehmensinsolvenzen, gerade bei kleinen und mittelständischen Betrieben, die angespannte wirtschaftliche Lage. 2024 sei das Bruttoinlandsprodukt (BIP) in Deutschland um 0,3 Prozent geschrumpft, während EU-weit ein kleines Wachstum von 0,9 Prozent festgestellt worden sei. 

Solide Geschäftsführung bescheinigt

Die Ergebnisse des Geschäftsjahrs 2024 der ABZ eG:  507.000 Euro Jahresüberschuss (+ 16 Prozent), zehn Millionen Euro Eigenkapital (+2,4 Prozent). Personalkosten sind um 5,8 Prozent auf 1,525 Million Euro gestiegen. Die ABZ eG hat keine Bankverbindlichkeiten, für Risiken ist ausreichend vorgesorgt. Das Geschäftsguthaben hat sich geringfügig verringert um 2,0 Prozent auf 4,395 Millionen Euro. Für den Aufsichtsrat erstattete Dr. Hans Huber Bericht und bescheinigte dem Vorstand auch auf Basis des gesetzlichen Prüfberichts eine solide Geschäftsführung: 2,6 Prozent Umsatzplus, gute Eigenkapital-Ausstattung und zufriedenstellende Ertragslage.

4 Prozent Dividende für die Mitglieder

Die Generalversammlung folgte dem Vorschlag von Vorstand und Aufsichtsrat, aus dem Jahresüberschuss 101.000 Euro in die satzungsmäßigen und 230.000 Euro in die anderen Rücklagen zu überführen sowie den Mitgliedern eine Dividende von 4 Prozent (175,66 Euro) auszuschütten. Die Auszahlung erfolgt zum 1. Juli 2025.

Kritik an Plänen der schwarz-roten Regierung

Den Ausblick auf die kommenden Jahre leitete der Vorstandsvorsitzende mit Blick auf die neue schwarz-rote Bundesregierung und Aussagen im Koalitionsvertrag ein. So soll die Länderbeteiligung in den Zulassungsausschüssen über eine ausschlaggebende Stimme gestärkt werden und somit eine „kleinteiligere Bedarfsplanung“ ermöglicht werden. Zwischen über- und unterversorgten Gebieten in Deutschland soll es einen „Fairnessausgleich“ geben. Die KI-unterstützte Pflegedokumentation ruft bei Heinz Abler ebenso Stirnrunzeln hervor wie das fehlende klare Bekenntnis zum dualen Versicherungssystem. „Sollte die Zahnmedizin nach Raffelhüschens Vorschlag aus dem System fallen, sind wir bestens aufgestellt“, sagte Abler.

Valider Datenbestand für die GOZ-Abrechnung

Praxiserfolg und GOZ-Abrechnung zu steuern, werde durch das Honorarbenchmark-System der ABZ ZR unterstützt. „Kein Wettbewerber in Deutschland hat einen so validen Datenbestand für Bayern wie die ABZ ZR“. Ergänzt wird der Datenbestand um ein einfach lesbares Controlling-Instrument. Seit Mai 2025 können Mitglieder das KI-gestützte Praxismanagement-Tool „Der ABZ-Finanzmanager KI“ nutzen, um die Wirtschaftlichkeit der Praxis zu verbessern.

Erste Ergebnisse zum neuen Steri-Zentrum im Herbst

Heinz Abler stellte mit dem Steri-Zentrum für zahnärztliche Praxen ein weiteres aktuelles Projekt der ABZ eG vor. Dabei geht es um das Outsourcen des kompletten Sterilisationsbereichs. Partner der ABZ eG ist der Marktführer in diesem Bereich, der auch die Helios-Kliniken komplett versorgt. Das Projekt befindet sich in der Entwicklungsphase. Im Herbst sollen erste Ergebnisse vorliegen. Damit will Abler jungen Zahnärztinnen und Zahnärzte die Neugründung schmackhaft machen und gleichzeitig die Genossenschaft „noch zahnärztlicher machen“.

Turnusgemäß schied Dr. Romana Krapf (Weißenhorn) aus dem Aufsichtsrat aus. Sie stellte sich der Wiederwahl und wurde erneut in den dreiköpfigen Aufsichtsrat mit Dr. Gerhard Kluge (München) und Dr. Hans Huber (Illertissen) gewählt.

Quelle: ABZ eG Wirtschaft Abrechnung Studium & Praxisstart

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Schmuckbild: ein älterer Mann steht mit einer Fachverkäuferin in einem Fachgeschäft für medizinische Hilfsmittel und lässt sich einen Elektrorollstuhl erklären, im Hintergrund Rollatoren und Rollstühle.
5. Aug. 2025

GKV-Spitzenverband fordert mehr Transparenz bei Mehrkosten

Ausgaben für Hilfsmittel auf 11,5 Milliarden gestiegen – Industrieverband hält Bericht für unnötig und bürokratisch
Eine Frau mit Kittel und Kopfhaube sitzt mit einem medizinischen Katheter vor einer Prüfstation mit zwei Bildschirmen und führt eine Qualitätskontrolle durch.
1. Aug. 2025

Kleine und mittelständische Unternehmen stärker in den Fokus nehmen

Haupttreiber für Innovationen auch bei Zulassungsprozessen entlasten – BVMed zum EU4Health-Programm
Links steht Stephan Köhler, Sprecher der Geschäftsführung von Brasseler. Er trägt eine Brille, einen dunkelblauen Anzug und ein hellblaues Hemd. Rechts neben ihm steht Carsten Cieslik, Leiter der Business Unit Komet Dental. Er trägt Brille, einen mittelblauen Anzug und ein weißes Hemd. In der Hand hält er ein silbernes Tablet. Im Hintergrund ist ein kleiner Blick in ein Büro mit Monitor, Schreibtisch und Bürostuhl.
31. Juli 2025

„Die Internationalisierung ist ein zentraler Bestandteil unserer Strategie“

Brasseler stärkt internationale Präsenz – Vertriebsgesellschaft in Großbritannien, Komet Academy in Italien
Schmuckbild Kalender Juli 2025
28. Juli 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025
Schmuckbild: Ein Arzt sitzt in weißem Kittel am Schreibtisch vor einem Computer und tippt auf einer Tastatur.
28. Juli 2025

„Letztlich entscheidet jede Praxis, was sie und wie dokumentiert“

Verband Deutscher Dental-Software Unternehmen e.V. reagiert auf Kritik an Export von Patientendaten und Dokumentationen aus dem PVS
Mark S. Pace, Geschäftsführer von Dentaurum, lehnt in einen hellen Eingangsbereich des Unternehmens an einem Treppengeländer und spricht.
25. Juli 2025

„Wir sind nicht Opfer der Umstände, sondern Gestalter der Verhältnisse“

Dentaurum CEO Mark S. Pace im Amt des Vorstandsvorsitzenden des VDDI bestätigt – Herausforderungen und Chancen beschrieben
Empfehlungen zur Förderung akademischer Ausgründungen
22. Juli 2025

Empfehlungen zur Förderung akademischer Ausgründungen

Innovative biomedizinische Produkte und Technologien sollen möglichst zügig in die Anwendung gelangen
Daniel Scavilla wird neuer Chief Executive Officer von Dentsply Sirona
22. Juli 2025

Daniel Scavilla wird neuer Chief Executive Officer von Dentsply Sirona

Simon Campion geht zum 31. Juli 2025 nach knapp drei Jahren an der Unternehmensspitze