0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1598 Aufrufe

Neues DGI-Curriculum für zahnmedizinische Fachangestellte startet im Mai 2019

Im Mai 2019 startet die Deutschen Gesellschaft für Implantologie (DGI) e.V. das neue zertifizierte Curriculum „Professionelle Betreuung von Implantatpatienten (PBI)“ für zahnmedizinische Fachangestellte. Es vermittelt in zwei Wochenend-Modulen aktuelles Wissen und Kompetenz in Theorie und Praxis.

Entscheiden sich Patientinnen und Patienten für eine Implantatbehandlung, erwarten sie nicht nur schonende Eingriffe und eine ästhetisch und funktionell gelungene, sondern auch eine langlebige Versorgung. Eine Implantat-Behandlung ist darum mit der Eingliederung des Zahnersatzes nicht zu Ende. Nur eine nachhaltige und konsequente Betreuung der Patienten kann den Therapie-Erfolg stabilisieren und erhalten.

Zwei Wochenendmodule

„Angesichts der neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse über Entzündungsprozesse in periimplantären Geweben und deren Risikofaktoren gewinnt das Patienten-Management an Bedeutung“, erklärt DGI-Präsident Prof. Knut Grötz, Wiesbaden. „Hier können qualifizierte Mitarbeiterinnen durch Früherkennung und präventive Maßnahmen einen essenziellen Beitrag leisten.“ Das neue zertifizierte Curriculum für die Assistenz „Professionelle Betreuung für Implantatpatienten (PBI)“ liefert dafür auf der Basis der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse das erforderliche Wissen und die nötigen praktischen Fähigkeiten.

Geschulte Kommunikation

Im Modul 1 vermittelt DGI-Präsident Prof. Grötz biologisch-medizinische Kenntnisse über Anatomie, Ursachen und Diagnostik periimplantärer Erkrankungen. Im Modul 2 verbindet die international renommierte Expertin und Dentalhygienikerin Dr. Tracey Lennemann Wissen über Aufklärung und Betreuung von Patienten mit praktischen Übungen und dem Einsatz der verschiedenen Hilfs- und Therapiemittel.

„Ich bin überzeugt, dass ein Teil der Periimplantitisfälle auch Kommunikationsdefiziten bei der Aufklärung und Führung der Patienten geschuldet ist“, sagt die DGI-Pressesprecherin Dr. Dr. Anette Strunz, Berlin. „Die Heilung und Stabilisierung des Behandlungserfolgs funktioniert besser, wenn die Kommunikation zwischen Praxis-Team und Patient positiv und gut läuft. Dies muss geschult und geübt werden und dabei wird die größte implantologische Fachgesellschaft helfen.“ „Gut ausgebildete und kompetente Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben mehr Selbstvertrauen und Freude bei der Arbeit. Dies trägt auch zum langfristigen Praxiserfolg bei“, betont DGI-Fortbildungsreferent Dr. Christian Hammächer, Aachen.

Das Modul 1 findet am 11. Mai2019 in Wiesbaden statt, Modul 2 eine Woche später in Bad Soden/Taunus. Details und Informationen auf der Homepage der DGI unter https://www.dgi-fortbildung.de/curriculum-pbi/.

Titelbild: CandyBox Images/shutterstock.com
Quelle: DGI Team Implantologie

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Ein Vergleich zweier Fotos von Candida albicans zeigt, dass in Gegenwart von menschlichem Albumin (rechts) ein dichterer Biofilm gebildet wird als in dessen Abwesenheit (links). Auf den Fotos wurden die Hefezellen in einem goldenen Farbton eingefärbt.
25. Juli 2025

Candidas versteckte Waffe

Studie: Albumin kann normalerweise harmlose Pilzstämme von Candida albicans in gefährliche Krankheitserreger verwandeln
Schmuckbild Kalender Juli 2025
25. Juli 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025
Zahnpflege to go: klein, smart & urlaubstauglich
25. Juli 2025

Zahnpflege to go: klein, smart & urlaubstauglich

Online-Gewinnspiel von Ajona: Originelle Reisefotos mit der kleinen roten Tube gesucht
KI kann dem Arzt-Patienten-Verhältnis schaden
24. Juli 2025

KI kann dem Arzt-Patienten-Verhältnis schaden

Studie: Menschen schätzen Ärzte negativer ein, wenn diese angeben, in ihrer Arbeit KI zu verwenden
Hoher Zuckerkonsum in der Schwangerschaft kann beim Kind zu Diabetes führen
23. Juli 2025

Hoher Zuckerkonsum in der Schwangerschaft kann beim Kind zu Diabetes führen

Politische Maßnahmen zur Reduktion von Zucker besonders in Lebensmitteln für Schwangere und Kinder gefordert
Kaugummikauen als Empfehlung in der täglichen Mundpflegeroutine
23. Juli 2025

Kaugummikauen als Empfehlung in der täglichen Mundpflegeroutine

Praxisumfrage: Rolle des Kauens von zuckerfreiem Kaugummi wird in vielen Praxen noch unterschätzt
Wie gängige Medikamente Krankheitserregern den Weg ebnen
22. Juli 2025

Wie gängige Medikamente Krankheitserregern den Weg ebnen

Viele Nicht-Antibiotika schwächen die natürliche Schutzfunktion des Darms – krankmachende Bakterien können leichter ansiedeln
Team-Event im sommerlichen Ambiente
21. Juli 2025

Team-Event im sommerlichen Ambiente

ZFZ Stuttgart: Sommer-Akademie 2025 widmete sich an zwei Tagen dem Thema „Wissen trifft Praxis“