0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1265 Aufrufe

Sylvia Gabel (vmf) sieht durch die Budgetierung auch die Arbeitsplätze der zahnärztlichen Mitarbeiter in Gefahr

(c) Roman Samborskyi/Shutterstock.com

Die Therapie der Parodontitis zielt darauf ab, den Zustand des Zahnfleischs zu verbessern, die Entzündung und Zahnbelag zu reduzieren, Zähne zu erhalten und den fortschreitenden Knochenabbau zu stoppen. Das ist heute erfolgreich möglich und der Weg dorthin ist mit der neuen Klassifikation und den neuen Leitlinien wissenschaftlich beschrieben. Wir waren daher froh, als die neuen Regelungen für die Parodontitis-Therapie in der Gesetzlichen Krankenversicherung im Bema eingeführt wurden, weil wir unsere Patienten unter diesen Bedingungen gut behandeln konnten. Doch dann kam die Budgetierung.

Lebensqualität des Patienten verbessern

Der Sinn und Nutzen einer Parodontitis-Therapie ist vielfältig. Zunächst einmal zielt sie darauf ab, die Lebensqualität des Patienten durch Schmerzlinderung und Verbesserung der Mundgesundheit zu verbessern. Auf lange Sicht kann eine erfolgreiche Therapie dazu beitragen, den Zahnverlust zu verhindern und somit die notwendigen Kosten für Zahnersatz zu reduzieren. Darüber hinaus gibt es immer mehr wissenschaftliche Belege dafür, dass eine gute Mundgesundheit zur allgemeinen Gesundheit und zum Wohlbefinden beiträgt, da sie das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und anderen chronischen Krankheiten verringert. Gerade beim Diabetes mellitus ist die Wechselwirkung mit Parodontalerkrankungen wissenschaftlich belegt.

Auswirkungen von Budgetierung und gestiegene Kosten

Doch nun trifft die Budgetierung die Zahnarztpraxis und damit die Mundgesundheit unserer Patienten. Es steht wegen der gesetzlichen Deckelung der Ausgaben für 2023 und 2024 nicht genug Geld von den Krankenkassen zur Verfügung, mit dem die Leistungen der Praxis nach der neuen PAR-Therapie bezahlt werden könnte. Das heißt, wir können keine PAR-Therapie mehr beginnen, weil uns dann die Budgetierung einholt. Eine schlechte Mundgesundheit ist für chronisch Kranke aber nicht gesundheitsfördernd.

Durch die Budgetierung sehe ich aber auch unsere Arbeitsplätze in Gefahr. Denn wenn eine Praxis in ihren Einnahmen budgetiert wird (sie also nicht alle erbrachten Leistungen voll, im schlimmsten Fall gar nicht bezahlt bekommt oder bereits gezahltes Honorar zurückzahlen muss), ist weniger Geld vorhanden, um viele Gehälter zu bezahlen. Auch die Kosten für die Materialien sind in der Praxis erheblich gestiegen und müssen bezahlt werden. Ebenso sind die Kosten Energie und Heizen gestiegen und ja, Zahnärzte sind wie wir alle ebenfalls von der Inflation betroffen.

Wenn die Budgetierung nicht zurückgenommen wird, sehe ich unsere Arbeitsplätze in Gefahr. Lasst uns gemeinsam dagegen kämpfen, damit unsere Arbeitsplätze erhalten werden können!

Sylvia Gabel, Referatsleitung ZFA, Verband medizinischer Fachberufe e.V.

Quelle: Quintessence News Team Praxis

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
18. Juli 2025

Ausbildung in diesem Jahr der beliebteste Bildungsweg nach der Schule

Jugendliche haben häufig Vorurteile über das Gehalt – Schulen setzen vermehrt auf „Ausbildungsbotschafter“
18. Juli 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025
17. Juli 2025

Austausch soll intensiviert werden

Bayerische Landeszahnärztekammer und Special Olympics Bayern werden Kooperationspartner
17. Juli 2025

Die „sprechende Dokumentation“ wird viel Zeitersparnis bringen

Interview mit Sabine Zude, Geschäftsführerin der CGM Dentalsysteme, über aktuelle Themen wie KI, Cloud, eLABZ und neue Services
16. Juli 2025

Der Verein für Zahnhygiene – gemeinsam für gesunde Zähne von Anfang an

Seit 68 Jahren kümmert sich der Verein um Aufklärung, Erziehung und Prävention rund um die Mundgesundheit von Kindern und Jugendlichen
16. Juli 2025

„Entwicklungen im Gesundheitswesen aktiv mitgestalten“

BFS-Kampagne: „André taucht ein“ soll offenen Dialog über die Zukunft der Zahnmedizin fördern
15. Juli 2025

Stress und Nährstoffe – Schlüssel zur Zahnentwicklung von Kleinkindern

DH Birgit Schlee: Zahn- und Allgemeingesundheit nicht getrennt, sondern ganzheitlich betrachten
10. Juli 2025

„Wir geben uns nie mit dem Status Quo zufrieden“

Daniel P. Grotzer im Interview zur Bedeutung der Professionals, zur iO-Technologie und der Zukunft der OR-Technologie

Verwandte Bücher