0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
5535 Aufrufe

DGR²Z fördert Grundlagenforschung und Innovationen in der Zahnerhaltung – geänderte Ausschreibung läuft bis Mitte März

Mit Mitteln aus dem diesjährigen DGR²Z Forschungsförderprogramm gefördert (von links): Kerstin Behle (GC Germany), Dr. Sabina Würsching (DGR²Z-GC-Grant), Po-Chun Tseng (DGR²Z-Kulzer-Start), Ashok Patel (Kulzer GmbH) und Prof. Dr. Anne-Katrin Lührs (Präsidentin der DGR²Z)

(c) Foto: DGZ/DGPZM/DGR²Z/DGET

Die DGR²Z fördert Wissenschaft und Forschung in der restaurativen und regenerativen Zahnerhaltung. Auf der Gemeinschaftstagung „Zahnerhaltung“ im November 2023 in München wurden Mittel aus dem DGR²Z-Kulzer-Start und dem DGR²Z-GC-Grant in Höhe von je 10.000 Euro an zwei vielversprechende Projekte vergeben. Für die Förderperiode 2024 steht der DGR²Z-Kulzer-Scientific-Grant mit einem Volumen von 10.000 Euro zur Verfügung. Die Einreichungsfrist endet am 15. März 2024.

Die Forschung in der restaurativen und regenerativen Zahnerhaltung ist die Basis zur Weiterentwicklung neuer Verfahren und Materialien. Mit Unterstützung der Industriepartner Kulzer und GC standen der DGR²Z 2023 Fördergelder von 20.000 Euro zur Verfügung, die an zwei Studienvorhaben ausgeschüttet wurden.

Restaurationen aus Komposit mit neuer 3-D-Drucktechnik

10.000 Euro gingen an Po-Chun Tseng von der LMU München für das Projekt „High-fidelity Composite Restorations Printed with Direct Ink Writing Technology“. Er forscht dort an einem neuen Verfahren zur Herstellung von Restaurationen aus Komposit mittels eines 3-D-Drucksystems. Dieses Verfahren soll unter Verwendung der DIW-Technologie (Direct Ink Writing) komplexe 3-D-Strukturen aus Dentalkompositen formen können und die Herstellung von indikations- und bedarfsgerechten Restaurationen ermöglichen. Die DGR²Z unterstützt dieses innovative Vorhaben mit Mitteln aus dem DGR²Z-Kulzer-Start-Förderprogramm.

Mehr Behandlungssicherheit bei postendodontischen Versorgungen

Weitere 10.000 Euro gingen ebenfalls nach München für ein Studienvorhaben von Dr. Sabina Würsching mit dem Titel „Wie entscheidend ist der Zeitpunkt und die Art der postendodontischen Versorgung? – eine in-vitro Studie an extrahierten Zähnen“. Mit der Studie fokussiert Würsching auf die Reinfektion des Wurzelkanalsystems – eine häufige Komplikation nach endodontischen Behandlungen. Zentraler Einflussfaktor ist hier die anschließende restaurative Versorgung, deren Art und Zeitpunkt in der Literatur jedoch kontrovers diskutiert wird. Mit dem für den DGR²Z-GC-Grant zur Förderung beantragten Studienvorhaben möchte das Forscherteam durch den Vergleich verschiedener postendodontischer Versorgungsformen weitere Erkenntnisse bei der Nachbehandlung des Wurzelkanalsystems bringen.

„Wir konnten in diesem Jahr dank der Unterstützung durch unsere Industriepartner sowohl Grundlagenforschung und als auch Forschung zu einem innovativen Verfahren in der restaurativen Zahnerhaltung fördern und sind gespannt auf die Ergebnisse dieser interessanten Forschungsansätze.“, berichtet Prof. Dr. Anne-Katrin Lührs, Präsidentin der DGR²Z.

Künftige Förderlinie: DGR²Z-Kulzer-Scientific-Grant

In diesem Jahr erfolgte eine Umstrukturierung des DGR²Z-Forschungsförderprogramms. Künftig steht mit dem DGR²Z-Kulzer-Scientific-Grant nur noch eine Förderlinie zur Verfügung. Diese stellt sowohl für nicht-promovierte als auch für promovierte oder kürzlich habilitierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler 10.000 Euro bereit. Der Einsendeschluss zur Beantragung von Mitteln aus dem Fonds ist der 15. März 2024. Informationen stehen auf der Homepage der DGR²Z bereit.

 

Quelle: DGR²Z Studium & Praxisstart Restaurative Zahnheilkunde Menschen

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
3. Juli 2025

„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“

Prof. Dr. A. Rainer Jordan spricht in Folge #28 von Dental Minds über Überraschendes, Zukunftsweisendes und Hintergründe der DMS 6
2. Juli 2025

Zwischen Berufsstart und Curriculum: die eigenen Skills trainieren

DGI und DGÄZ verknüpfen ihre Expertise in einem neuen FutureXperts Curriculum für junge Zahnmedizinerinnen und Zahnmediziner
2. Juli 2025

Ein Wasserwerk voller Möglichkeiten

Saarländische Zahnarztpraxis verbindet Vergangenheit und Zukunft mit ausgefallenem Design
2. Juli 2025

Gut vorbereitet in die eigene Praxis

25. bis 28. September 2025: Wieder zwei Plätze für das Praxisgründerseminar auf Mallorca zu gewinnen – Einsendeschluss 18. August 2025
1. Juli 2025

Praxisgründung: Wer die richtigen Fragen stellt, gewinnt

Sven Thiele gibt Tipps, wie man sich gedanklich gut auf seine eigene Praxis vorbereiten kann
30. Juni 2025

Dr. Ralf Kulick ist neuer Präsident der Thüringer Zahnärzte

Forderung an Politik zu Sofortmaßnahmen für Versorgungssicherheit und Bürokratieabbau
30. Juni 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juni 2025
30. Juni 2025

Neue Anforderungen an Cookie-Banner auf Praxisseiten

Urteil des Verwaltungsgerichts Hannover macht detaillierte Vorgaben und erfordert Anpassungen – eine Einordnung von RA Dr. Tobias Witte