0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
5434 Aufrufe

DGR²Z fördert Grundlagenforschung und Innovationen in der Zahnerhaltung – geänderte Ausschreibung läuft bis Mitte März

Mit Mitteln aus dem diesjährigen DGR²Z Forschungsförderprogramm gefördert (von links): Kerstin Behle (GC Germany), Dr. Sabina Würsching (DGR²Z-GC-Grant), Po-Chun Tseng (DGR²Z-Kulzer-Start), Ashok Patel (Kulzer GmbH) und Prof. Dr. Anne-Katrin Lührs (Präsidentin der DGR²Z)

(c) Foto: DGZ/DGPZM/DGR²Z/DGET

Die DGR²Z fördert Wissenschaft und Forschung in der restaurativen und regenerativen Zahnerhaltung. Auf der Gemeinschaftstagung „Zahnerhaltung“ im November 2023 in München wurden Mittel aus dem DGR²Z-Kulzer-Start und dem DGR²Z-GC-Grant in Höhe von je 10.000 Euro an zwei vielversprechende Projekte vergeben. Für die Förderperiode 2024 steht der DGR²Z-Kulzer-Scientific-Grant mit einem Volumen von 10.000 Euro zur Verfügung. Die Einreichungsfrist endet am 15. März 2024.

Die Forschung in der restaurativen und regenerativen Zahnerhaltung ist die Basis zur Weiterentwicklung neuer Verfahren und Materialien. Mit Unterstützung der Industriepartner Kulzer und GC standen der DGR²Z 2023 Fördergelder von 20.000 Euro zur Verfügung, die an zwei Studienvorhaben ausgeschüttet wurden.

Restaurationen aus Komposit mit neuer 3-D-Drucktechnik

10.000 Euro gingen an Po-Chun Tseng von der LMU München für das Projekt „High-fidelity Composite Restorations Printed with Direct Ink Writing Technology“. Er forscht dort an einem neuen Verfahren zur Herstellung von Restaurationen aus Komposit mittels eines 3-D-Drucksystems. Dieses Verfahren soll unter Verwendung der DIW-Technologie (Direct Ink Writing) komplexe 3-D-Strukturen aus Dentalkompositen formen können und die Herstellung von indikations- und bedarfsgerechten Restaurationen ermöglichen. Die DGR²Z unterstützt dieses innovative Vorhaben mit Mitteln aus dem DGR²Z-Kulzer-Start-Förderprogramm.

Mehr Behandlungssicherheit bei postendodontischen Versorgungen

Weitere 10.000 Euro gingen ebenfalls nach München für ein Studienvorhaben von Dr. Sabina Würsching mit dem Titel „Wie entscheidend ist der Zeitpunkt und die Art der postendodontischen Versorgung? – eine in-vitro Studie an extrahierten Zähnen“. Mit der Studie fokussiert Würsching auf die Reinfektion des Wurzelkanalsystems – eine häufige Komplikation nach endodontischen Behandlungen. Zentraler Einflussfaktor ist hier die anschließende restaurative Versorgung, deren Art und Zeitpunkt in der Literatur jedoch kontrovers diskutiert wird. Mit dem für den DGR²Z-GC-Grant zur Förderung beantragten Studienvorhaben möchte das Forscherteam durch den Vergleich verschiedener postendodontischer Versorgungsformen weitere Erkenntnisse bei der Nachbehandlung des Wurzelkanalsystems bringen.

„Wir konnten in diesem Jahr dank der Unterstützung durch unsere Industriepartner sowohl Grundlagenforschung und als auch Forschung zu einem innovativen Verfahren in der restaurativen Zahnerhaltung fördern und sind gespannt auf die Ergebnisse dieser interessanten Forschungsansätze.“, berichtet Prof. Dr. Anne-Katrin Lührs, Präsidentin der DGR²Z.

Künftige Förderlinie: DGR²Z-Kulzer-Scientific-Grant

In diesem Jahr erfolgte eine Umstrukturierung des DGR²Z-Forschungsförderprogramms. Künftig steht mit dem DGR²Z-Kulzer-Scientific-Grant nur noch eine Förderlinie zur Verfügung. Diese stellt sowohl für nicht-promovierte als auch für promovierte oder kürzlich habilitierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler 10.000 Euro bereit. Der Einsendeschluss zur Beantragung von Mitteln aus dem Fonds ist der 15. März 2024. Informationen stehen auf der Homepage der DGR²Z bereit.

 

Quelle: DGR²Z Studium & Praxisstart Restaurative Zahnheilkunde Menschen

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
6. Mai 2025

Wann (und wie) wird welches Präventionsinstrument genutzt?

Kurzer Überblick (nicht nur) für Zahnmedizinstudierende und andere Berufsstarter
5. Mai 2025

„Bei vielen Menschen ist die ‚Zündschnur‘ sehr kurz geworden“

Workshop zu Deeskalation und Selbstschutz für Zahnärztinnen, Zahnärzte und Praxisteams am 14. Juni 2025 in Tönisvorst
2. Mai 2025

Den richtigen Sinneskanal des Patienten kennen und nutzen

Menschen erfassen Informationen unterschiedlich – ZA Sven Thiele gibt Tipps für die erfolgreiche Patientenberatung
2. Mai 2025

So lange sind Überweisungen gültig

Wegen Quartalswechsel ist keine neue Überweisung nötig – KBV veröffentlicht PraxisInfo
28. Apr. 2025

MHB: Zahnärztliche Körperschaften unterstützen Protestaktion

Asta-Protestaktion am 28. April – Kammer und KZV: Mittelkürzung für MHB gefährdet (zahn-)medizinische Versorgung der Zukunft
24. Apr. 2025

Berliner Zahnärztetag: Expertenwissen für den Generalisten-Alltag

Bekannte Praktiker und Spezialisten diskutieren Alltagsthemen – vom Selbstverständnis des Generalisten bis zum Retten „unrettbarer“ Zähne
23. Apr. 2025

Von Unternehmerinnen und Führungsfrauen lernen

„ladies dental talk“ am 25. April in Oldenburg – nächste Termine 7. Mai in Mainz und 9. Mai in Osnabrück
22. Apr. 2025

(Arbeits-)Rechtliche Herausforderungen bei der Praxisübernahme

RA Dr. Justin Doppmeier: Transparente Kommunikation und Team-Einbindung sorgen für einen reibungslosen Übergang