0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1934 Aufrufe

Bundeszahnärztekammer veröffentlicht Mustercurriculum und neue Informationen für Zahnärzte, die beim Impfen gegen Covid-19 aktiv werden wollen

Vor dem Impfeinsatz müssen Zahnärzte eine Schulung absolvieren (Symbolbild).

(c) Margo_Alexa/Shutterstock.com

Weitere Informationen und das Mustercurriculum liegen vor: Auch Zahnärztinnen und Zahnärzte sollen gegen das Coronavirus Sars-CoV-2 impfen können und die Impfkampagne unterstützen. Das sieht das geänderte und am 12. Dezember 2021 in Kraft getretene Infektionsschutzgesetz vor. Allerdings sind dazu noch diverse Vorbereitungen nötig.

Unter anderem musste in Absprache mit der Bundesärztekammer ein Mustercurriculum für die zu absolvierende ärztliche Schulung erstellt werden. Dieses Mustercurriculum und weitere Informationen dazu hat die Bundeszahnärztekammer jetzt online bereitgestellt.

Theoretischer Teil als Online-Schulung

Insgesamt müssen Zahnärztinnen und Zahnärzte, die selbst impfen wollen, sechs Unterrichtsstunden à 45 Minuten absolvieren – vier in der theoretischen Schulung, zwei als Hospitation als praktischer Teil. Der theoretische Teil kann als Online-Schulung bei der Akademie für öffentliches Gesundheitswesen oder alternativ durch Angebote der Landesärzte- oder -zahnärztekammern abgedeckt werden. Erste Kammern bieten laut BZÄK bereits entsprechende Schulungen an. Zur Nutzung der Online-Schulung gibt es auf der BZÄK-Website eine Anleitung.

Für den praktischen Teil kommen Impfstellen/impfende Ärzte oder Kieferchirurgen sowie Angebote der Länderkammern infrage. Dazu liegen aber laut BZÄK derzeit noch keine konkreten Informationen vor. Die für den Nachweis erforderlichen Musterformulare sind dem Mustercurriculum beigefügt.

Schriftliche Bestätigung der Berufshaftpflichtversicherung einholen

Ob das Impfen durch Zahnärzte von der jeweiligen Berufshaftpflichtversicherung einer Zahnärztin/eines Zahnarztes abgedeckt ist, sollte man sich vor Aufnahme einer Impftätigkeit schriftlich bestätigen lassen, so die BZÄK. Eine ganze Reihe von Versicherungsunternehmen habe bereits bestätigt, dass das Impfen durch Zahnärzte mit der Gesetzesänderung auch durch die Berufshaftpflicht abgedeckt sei.

Ebenfalls noch nicht geklärt sind die Meldepflichten in der Impf-Surveillance des RKI und die Vergütung. Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) und die Länder-KZVen arbeiten derzeit daran. Darauf hatte auch der Vorstandsvorsitzende der KZBV, Dr. Wolfgang Eßer, kurz vor dem Jahreswechsel in einem Interview mit Quintessence News hingewiesen. Offen sind auch die Fragen der Impfstoffbestellung, Lagerung und Abrechnung der Impfleistungen.

Impfwillige Kolleginnen und Kollegen sollten sich regelmäßig auf den Internetseiten der KZBV und der BZÄK sowie bei ihren regionalen Kammern und KZVen informieren. Mit einem Start des eigenständigen Impfens durch Zahnärzte sei nicht vor Ende Januar 2022 zu rechnen, so die BZÄK.

Aktualisiert am 10. Januar 2022, 9.30 Uhr, um Informationen zu den Kammer-Angeboten, den möglichen Impfstart und die noch offenen Fragen. -Red.

Praxisführung Praxis Studium & Praxisstart

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
KI kann dem Arzt-Patienten-Verhältnis schaden
24. Juli 2025

KI kann dem Arzt-Patienten-Verhältnis schaden

Studie: Menschen schätzen Ärzte negativer ein, wenn diese angeben, in ihrer Arbeit KI zu verwenden
Was gelebte Kundennähe im Factoring bewirken kann
21. Juli 2025

Was gelebte Kundennähe im Factoring bewirken kann

30 Jahre DZR –Thomas Nellen: „Wir sind mit den Anforderungen der Praxen gewachsen“
Die „sprechende Dokumentation“ wird viel Zeitersparnis bringen
17. Juli 2025

Die „sprechende Dokumentation“ wird viel Zeitersparnis bringen

Interview mit Sabine Zude, Geschäftsführerin der CGM Dentalsysteme, über aktuelle Themen wie KI, Cloud, eLABZ und neue Services
„Entwicklungen im Gesundheitswesen aktiv mitgestalten“
16. Juli 2025

„Entwicklungen im Gesundheitswesen aktiv mitgestalten“

BFS-Kampagne: „André taucht ein“ soll offenen Dialog über die Zukunft der Zahnmedizin fördern
BDIZ EDI: Neuer Kombikurs DVT/Strahlenschutz
15. Juli 2025

BDIZ EDI: Neuer Kombikurs DVT/Strahlenschutz

Zweiteiliger Kurs startet ab 23. August 2025 an der Universität Köln mit Aktualisierung der Fachkunde
Künstliche Intelligenz erhält Einzug in Labor und Praxis
9. Juli 2025

Künstliche Intelligenz erhält Einzug in Labor und Praxis

Ein Team: Zahntechniker und Zahnärzte zwischen Handwerk und Digitalisierung
Neuer Vergütungstarifvertrag für ZFA und Auszubildende
8. Juli 2025

Neuer Vergütungstarifvertrag für ZFA und Auszubildende

vmf: Gültig seit 1. Juli 2025 – „Passable prozentuale Erhöhung“ gilt für alle im Tarifvertrag ziehenden Tätigkeitsgruppen
Dentalhygienekongress 2.0 – Ein Kongress von #dhsfürdhs
8. Juli 2025

Dentalhygienekongress 2.0 – Ein Kongress von #dhsfürdhs

Möglichkeiten des berufspolitischen Engagements – Stärkung der Professionalisierung von DHs in Deutschland

Verwandte Bücher

  
The Lean Dental Office Run your practice like the best companies in the world
Andrea Faggian

The Lean Dental Office

Run your practice like the best companies in the world
Il dentista lean Gestisci il tuo studio come le migliori aziende al mondo
Andrea Faggian

Il dentista lean

Gestisci il tuo studio come le migliori aziende al mondo
La rivoluzione digitale 2.0 Applicazioni clinico-tecniche nella pratica quotidiana
Alessandro Agnini / Andrea Mastrorosa Agnini

La rivoluzione digitale 2.0

Applicazioni clinico-tecniche nella pratica quotidiana
Meine Zahnarztpraxis läuft Tipps und Tricks zur Gewinnsteigerung
Aynur Durali

Meine Zahnarztpraxis läuft

Tipps und Tricks zur Gewinnsteigerung
Mein Beruf – meine Zukunft Kriterien einer Entscheidungsfindung – angestellt oder selbstständig?
Christian Henrici / Bernd Halbe (Hrsg.)

Mein Beruf – meine Zukunft

Kriterien einer Entscheidungsfindung – angestellt oder selbstständig?