0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2676 Aufrufe

Hinweise auf mögliche Probleme nicht ignorieren – BGW gibt Tipps und Hilfestellungen für Betroffene und Arbeitgeber

(c) fizkes/Shutterstock.com

Der Personalmangel setzt vielen Praxisteams auch psychisch zu. Wird andauernde hohe psychische Belastung langfristig ignoriert, kann das Folgen haben: Arbeitsunzufriedenheit, Erschöpfung, Leistungsverweigerung, Depression oder Burn-out können auftreten. Aber auch auf körperlicher Ebene können sich durch ungesunde psychische Belastung Beschwerden einstellen, so die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW): etwa chronische Rückenschmerzen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Magenprobleme, Kopfschmerzen oder andere psychosomatische Symptome.

Leiden Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter unter Überforderung, Erschöpfung oder auch Burn-out, lässt sich das nicht ausschließlich auf die Arbeitsumstände oder personenbezogene Faktoren zurückführen. Ursachen können natürlich auch im privaten Bereich liegen. Wichtig ist jedoch, Hinweise auf mögliche Probleme nicht zu ignorieren.

Ansprechpersonen für Betroffene im Betrieb können sein:

  • Betriebsarzt oder Betriebsärztin
  • Vorgesetzte
  • betriebliche Sozialberatung
  • betriebliche Interessenvertretung, Schwerbehindertenvertretung

Führungskräfte sensibilisieren und qualifizieren

Führungskräfte haben viele Aspekte selbst in der Hand, um ihr Team vor Überlastung zu schützen. Hilfreich ist, wenn sie Hinweise auf Erschöpfung bei ihren Beschäftigten frühzeitig erkennen. Bemerken Vorgesetzte Erschöpfungsanzeichen, sollten sie angemessen darauf reagieren können: beispielsweise Betroffenen Gespräche anbieten, um ihre Wahrnehmung zu thematisieren und gegebenenfalls für Entlastung zu sorgen, etwa Aufgaben und Arbeit neu strukturieren.

Um Frühwarnsymptome zu bemerken und Gespräche mit auffälligen Beschäftigten kompetent und sensibel zu führen, sollten Führungskräfte geschult werden. Die BGW bietet im Rahmen des Programms BGW Personalkompetenz das Modul „Burn-out: Umgang mit erschöpften Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern“ an. Zentrales Thema ist: Wie erkennen Führungskräfte frühzeitig Anzeichen für eine chronische Erschöpfung bei den Beschäftigten und wie reagieren sie richtig? Ein Schwerpunkt liegt auch auf der Gesprächsführung.

Auf professionelle Beratung hinweisen

Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber oder Führungskräfte können selbstverständlich keine therapeutische Hilfe ersetzen, wenn sie nötig ist. Manche größeren Unternehmen bieten ihren Beschäftigten aber ein sogenanntes Employee Assistance Programm (EAP, Mitarbeiter-Unterstützungs-Programm): Sie arbeiten mit einem externen Beratungsinstitut zusammen, das zum Beispiel bei Krisen wie Burn-out oder Depression berät.

Externe professionelle Hilfe finden Betroffene außerdem hier:

  • ärztliche Beratung (Hausärztin/Hausarzt, Psychiaterin/Psychiater)
  • Psychologische und ärztliche Psychotherapeutinnen/Psychotherapeuten (Psychotherapie)
  • Ambulanzen der Psychiatrischen Krankenhäuser im Notfall
  • Sozialpsychiatrischer Dienst für Notfälle
  • Krankenkassen Selbsthilfegruppen für Erkrankte und Angehörige
  • Selbsthilfegruppen für Erkrankte und Angehörige

Extreme Ereignisse am Arbeitsplatz

Schlimme Erlebnisse wie Gewalttaten, als lebensbedrohlich empfundene Situationen – etwa ein Brand im Betrieb – oder ein Verkehrsunfall auf dem Arbeitsweg können traumatische Auswirkungen haben. Damit Betroffene mit dem Erlebten nicht allein gelassen werden, hilft die BGW: Sie berät, damit die extremen Ereignisse bewältigt werden können – so gut und schnell es geht.

Wiedereingliederung nach Langzeiterkrankung

Fallen Beschäftigte länger aus, stellt das alle Beteiligten vor Probleme. Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber sind verpflichtet, Betroffenen Unterstützung im Rahmen des betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) anzubieten, wenn sie innerhalb eines Jahres insgesamt länger als sechs Wochen krank sind. Das BEM kommt dabei nur mit Einverständnis der Beschäftigten tatsächlich zum Einsatz. Unternehmen profitieren von einem gut organisierten und durchgeführten BEM genauso wie die Beschäftigten: Gemeinsam lassen sich Wege finden, auch unter schwierigen Umständen – wie beispielsweise nach einer psychischen Erkrankung – den Wiedereinstieg in den Beruf erfolgreich zu gestalten.

Neben einer telefonischen Krisenberatung bietet die BGW auf ihrer Website weitere Tipps, unter anderem zu den Themen Was schützt vor psychischer Belastung? und Erschöpfung erkennen – kompetent handeln

 

Quelle: BGW Praxisführung Team Praxis

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
16. Juli 2025

„Entwicklungen im Gesundheitswesen aktiv mitgestalten“

BFS-Kampagne: „André taucht ein“ soll offenen Dialog über die Zukunft der Zahnmedizin fördern
15. Juli 2025

BDIZ EDI: Neuer Kombikurs DVT/Strahlenschutz

Zweiteiliger Kurs startet ab 23. August 2025 an der Universität Köln mit Aktualisierung der Fachkunde
9. Juli 2025

Künstliche Intelligenz erhält Einzug in Labor und Praxis

Ein Team: Zahntechniker und Zahnärzte zwischen Handwerk und Digitalisierung
8. Juli 2025

Neuer Vergütungstarifvertrag für ZFA und Auszubildende

vmf: Gültig seit 1. Juli 2025 – „Passable prozentuale Erhöhung“ gilt für alle im Tarifvertrag ziehenden Tätigkeitsgruppen
8. Juli 2025

Dentalhygienekongress 2.0 – Ein Kongress von #dhsfürdhs

Möglichkeiten des berufspolitischen Engagements – Stärkung der Professionalisierung von DHs in Deutschland
1. Juli 2025

Praxisgründung: Wer die richtigen Fragen stellt, gewinnt

Sven Thiele gibt Tipps, wie man sich gedanklich gut auf seine eigene Praxis vorbereiten kann
30. Juni 2025

Neue Anforderungen an Cookie-Banner auf Praxisseiten

Urteil des Verwaltungsgerichts Hannover macht detaillierte Vorgaben und erfordert Anpassungen – eine Einordnung von RA Dr. Tobias Witte
27. Juni 2025

Wandel durch Wissen – wenn Lernen zum Teil des Alltags wird

Oliver Schumacher mit Tipps, wie innovative Lernansätze die Unternehmenskultur verändern

Verwandte Bücher