0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3415 Aufrufe

Alle Zahnärzte und Patienten zur Zeichnung aufgerufen – PZVD-Präsident fordert zum Mitmachen auf

Seit 1988 herrscht Stillstand beim Punktwert in der Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ). Die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) informiert derzeit mit ihrer Kampagne „11 Pfennig“ Zahnärzteschaft, Öffentlichkeit und Politik über diesen Missstand. Jetzt hat der Präsident der Privatzahnärztlichen Vereinigung Deutschlands (PZVD) eine Online-Petition gestartet.

„Jede Praxis sollte hier zusammen mit all ihren Patienten unterschreiben! Veränderung bewirken wir dann, wenn wir machen! Wenn wir unsere Patienten dort abholen, wo sie stehen. Wenn wir bloß die Honorarhöhe der AOK verlangen, leiden auch die Patienten unter dem Stillstand der GOZ. Denn dann brauchen wir teilweise Faktor 8 oder höher. Das aber wird kaum eine Voll- oder Zusatzversicherung erstatten“, heißt es in einer aktuellen Pressemitteilung der PZVD, die zuerst auf ADP-Medien veröffentlicht wurde. Zudem sollte jede Praxis, die schwarze Zahlen schreiben wolle, die Privathonorare mit allen Patienten vereinbaren, empfiehlt die PZVD, die entsprechenden Formulare auf ihrer Homepage (www.pzvd.de) bereithält.

Diskreditierung der Zahnärzte ist leicht


Dr. Georg C. Kolle, Privatzahnarzt aus Gifhorn, ist Präsident der PZVD. (Foto: privat)

Dr. Georg Kolle, Präsident der Privatzahnärzte und Initiator der Petition an den Deutschen Bundestag: „Was uns im Alltag wirklich behindert, ist, dass es leicht ist, Verwirrung zu stiften oder uns zu diskreditieren als gierige Halsabschneider. Vier Gebührenordnungen für Zahnmedizin nebst Richtlinien und Analogliste – kein Patient blickt da durch! Sicher müssen wir am Ende über die Honorarhöhe reden. Wir müssen den Gesprächspartnern aber zugleich ein vernünftiges Gesamtkonzept bieten und nicht bloß nach mehr Geld schreien.“

Informationsplattform für Praxen und Patienten

Mit der kostenfreien Plattform www.zahnarztrechnung.info hat der Oralchirurg aus Gifhorn eine Informationsplattform für Praxen und Patienten geschaffen, die Textbausteine für typische Erstattungsprobleme bietet. „Dabei ist mir klar geworden, dass die Gebührenordnungen strukturell krank sind. Das macht uns in der Praxis das Leben schwer, unter anderem, weil Medizin und Versicherung nicht klar getrennt sind. So wird Medizin reguliert statt Erstattung, das ist falsch!“

Kolle hat deswegen bereits 2017 eine einheitliche Gebührenordnung entwickelt und unter www.die-neue-goz.de veröffentlicht. Diese sei nur ein Vorschlag, zugleich aber auch Messlatte für weitere Entwürfe.

Die Petition, die bei Open Petition zu finden ist, sei allgemeiner gehalten und nicht auf seine eGOZ bezogen. Sie fordert eine Neuregelung der zahnmedizinischen Gebührenwelt, die auch die Erstattungsseite berücksichtigen soll, und ist ganz deutlich pro Patient ausformuliert.

Initiative für die Patienten

„Dass wir unterschiedlich viel Geld brauchen, um hochwertige Medizin auch im individuellen Einzelfall machen zu können, steht für vernünftige Menschen außer Frage. Patienten sind es, die eigennützig handeln, wenn sie zu uns kommen, nicht wir, wenn wir sagen, dass das so und so viel kostet. Wir dürfen aber helfen, sowohl medizinisch als auch politisch. Setzen wir uns vollumfänglich für unsere Patienten als Individuen ein, dann setzen wir uns auch dafür ein, dass Zahnmedizin angemessen bezahlt wird. Denn ohne angemessene Bezahlung: kein Personal, keine Technik, keine Ahnung!“, so Kolle. „Politiker wollen gesellschaftstragend handeln. Wir Zahnärzte sind wenige und unbeliebt. Unsere Patienten sind die Wähler der Politiker, niemals eine Lobbygruppe. Wir sind aber die einzigen, die diesen Wählern zahnmedizinisch helfen. Fordern wir sie auf, sich und uns zu helfen, dann motivieren wir auch die Politik!“

Die Petition kann online auf Open Petition unterschrieben werden, dort oder unter www.pzvd.de stehen auch Formulare zur Unterschrift auf Papier bereit.

(Quelle: PZVD/adp-medien.de)

Titelbild: keport/Shutterstock.com
Quelle: PZVD e.V. Praxisführung Patientenkommunikation Politik

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
21. Juli 2025

Was gelebte Kundennähe im Factoring bewirken kann

30 Jahre DZR –Thomas Nellen: „Wir sind mit den Anforderungen der Praxen gewachsen“
17. Juli 2025

Die „sprechende Dokumentation“ wird viel Zeitersparnis bringen

Interview mit Sabine Zude, Geschäftsführerin der CGM Dentalsysteme, über aktuelle Themen wie KI, Cloud, eLABZ und neue Services
16. Juli 2025

„Entwicklungen im Gesundheitswesen aktiv mitgestalten“

BFS-Kampagne: „André taucht ein“ soll offenen Dialog über die Zukunft der Zahnmedizin fördern
15. Juli 2025

BDIZ EDI: Neuer Kombikurs DVT/Strahlenschutz

Zweiteiliger Kurs startet ab 23. August 2025 an der Universität Köln mit Aktualisierung der Fachkunde
9. Juli 2025

Künstliche Intelligenz erhält Einzug in Labor und Praxis

Ein Team: Zahntechniker und Zahnärzte zwischen Handwerk und Digitalisierung
8. Juli 2025

Neuer Vergütungstarifvertrag für ZFA und Auszubildende

vmf: Gültig seit 1. Juli 2025 – „Passable prozentuale Erhöhung“ gilt für alle im Tarifvertrag ziehenden Tätigkeitsgruppen
8. Juli 2025

Dentalhygienekongress 2.0 – Ein Kongress von #dhsfürdhs

Möglichkeiten des berufspolitischen Engagements – Stärkung der Professionalisierung von DHs in Deutschland
1. Juli 2025

Praxisgründung: Wer die richtigen Fragen stellt, gewinnt

Sven Thiele gibt Tipps, wie man sich gedanklich gut auf seine eigene Praxis vorbereiten kann