0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2460 Aufrufe

Repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts forsa im Auftrag der Health AG

Die Digitalisierung macht auch vor der Dentalbranche keinen Halt: 92 Prozent der deutschen Zahnärzte erwarten für die kommenden Jahre eine zunehmende Digitalisierung in ihrem beruflichen Umfeld. Das geht aus einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts forsa im Auftrag der Health AG hervor. Demnach sehen 68 Prozent der Befragten bei Zahnärzten eine große Bereitschaft, Prozesse wie Abrechnung, Verwaltung und medizinische Dokumentation zu digitalisieren. Gleichzeitig sind 64 Prozent der befragten Zahnärzte im Hinblick auf den hohen zeitlichen Aufwand unzufrieden, den sie derzeit für Abrechnungen, Organisation und Dokumentation betreiben müssen.

Große Mehrheit sieht steigende Erwartungen bei Patienten

Eine wichtige Ursache für die Digitalisierungsbereitschaft unter Zahnärzten sind die wachsenden beziehungsweise sich verändernden Ansprüche der Patienten. Grundsätzlich rechnet die große Mehrheit der Zahnärzte (86 Prozent) mit einer zunehmenden Erwartungshaltung ihrer Kundschaft. Demnach verändern sich die Anforderungen gerade auch durch die Wünsche jüngerer Patienten. Zwei Drittel (64 Prozent) der Zahnärzte meinen, Patienten zwischen 18 bis 35 Jahren würden mehr digitale Angebote als ältere Patienten verlangen. Dazu zählen etwa Informationen zum Zahnarzt und dem Angebot seiner Praxis im Internet sowie die Möglichkeit einer Online-Terminvereinbarung.

Wünsche junger Patienten treiben die Digitalisierung

Zum Arbeitsalltag vieler Zahnärzte gehört mittlerweile auch, ihren Patienten stärker als früher Rede und Antwort zu stehen. So kommt die Gruppe der 18- bis 35-Jährigen immer öfter vorinformiert in die Praxis und hinterfragt vermehrt die Behandlung. Dies erleben 53 Prozent der Zahnärzte. In Summe erfordert die wachsende Erwartungshaltung junger Patienten nach Ansicht von 49 Prozent der Befragten zunehmend eine Digitalisierung und Vernetzung der Praxisabläufe.

„Für die kommenden Anforderungen in der Dentalbranche stellt die Digitalisierung viele Lösungsansätze bereit. Trotzdem geht es bei Zahnärzten wie in weiten Teilen des Gesundheitssystems mit der Digitalisierung eher schleppend voran. Die Ergebnisse unserer Umfrage zeigen die Gründe dafür. Offensichtlich scheuen viele Zahnärzte den Aufwand und sie haben Sicherheitsbedenken, wenn es um die Digitalisierung geht“, sagt Jan Schellenberger, CTO der Health AG.

Erwarteter zeitlicher Aufwand und Sicherheitsbedenken bremsen Digitalisierung

Als mögliche Barriere sehen 88 Prozent der Zahnärzte vor allem die Annahme, dass die Implementierung digitaler Lösungen viel Zeit kostet. Wie ein Bremsklotz wirken sich nach Ansicht von 70 Prozent der Befragten auf die Digitalisierung auch Bedenken bezüglich der Datensicherheit aus. „Zahnärzte brauchen ein Angebot, dem sie vertrauen können, also eine Digitalisierungslösung, die zuverlässig und sicher auf Grundlage deutscher oder europäischer Datenschutzgesetze umgesetzt wird“, sagt Jan Schellenberger von der Health AG. „Dann können wir Zahnärzten auch glaubhaft vermitteln, dass ihre Daten und die ihrer Patienten in einem professionell betriebenen Rechenzentrum sicherer aufgehoben sind als etwa auf einer Festplatte in den Praxisräumen.“

Weitere Barrieren der Digitalisierung in der Dentalbranche:

  • Zahnärzte scheuen den finanziellen Aufwand, sagen 66 Prozent der Befragten.
  • Zahnärzte trauen sich nicht an die Digitalisierung heran, weil ihnen ihrer Meinung nach das nötige technische Wissen fehlt, sagen 58 Prozent der Befragten.
Titelbild: shutterstock.com/Rawpixel.com
Quelle: Health AG Praxisführung Nachrichten Digitale Zahnmedizin Team Menschen

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
17. Juli 2025

Die „sprechende Dokumentation“ wird viel Zeitersparnis bringen

Interview mit Sabine Zude, Geschäftsführerin der CGM Dentalsysteme, über aktuelle Themen wie KI, Cloud, eLABZ und neue Services
16. Juli 2025

„Entwicklungen im Gesundheitswesen aktiv mitgestalten“

BFS-Kampagne: „André taucht ein“ soll offenen Dialog über die Zukunft der Zahnmedizin fördern
15. Juli 2025

BDIZ EDI: Neuer Kombikurs DVT/Strahlenschutz

Zweiteiliger Kurs startet ab 23. August 2025 an der Universität Köln mit Aktualisierung der Fachkunde
9. Juli 2025

Künstliche Intelligenz erhält Einzug in Labor und Praxis

Ein Team: Zahntechniker und Zahnärzte zwischen Handwerk und Digitalisierung
8. Juli 2025

Neuer Vergütungstarifvertrag für ZFA und Auszubildende

vmf: Gültig seit 1. Juli 2025 – „Passable prozentuale Erhöhung“ gilt für alle im Tarifvertrag ziehenden Tätigkeitsgruppen
8. Juli 2025

Dentalhygienekongress 2.0 – Ein Kongress von #dhsfürdhs

Möglichkeiten des berufspolitischen Engagements – Stärkung der Professionalisierung von DHs in Deutschland
1. Juli 2025

Praxisgründung: Wer die richtigen Fragen stellt, gewinnt

Sven Thiele gibt Tipps, wie man sich gedanklich gut auf seine eigene Praxis vorbereiten kann
30. Juni 2025

Neue Anforderungen an Cookie-Banner auf Praxisseiten

Urteil des Verwaltungsgerichts Hannover macht detaillierte Vorgaben und erfordert Anpassungen – eine Einordnung von RA Dr. Tobias Witte