Im Jahr 2024 haben die Zahnmedizinischen Fachangestellten (ZFA) die Medizinischen Fachangestellten (MFA) überholt: Lagen die ZFA im Jahr zuvor noch auf Platz 3, belegen sie nun Platz 2 der Rangliste des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB).
Wie im Vorjahr stieg auch im Jahr 2024 die Nachfrage der Jugendlichen nach einer dualen Berufsausbildung um + 4.200 auf 557.100 (+ 0,8 Prozent) weiter an. Das Angebot an Ausbildungsstellen nahm jedoch um - 6.500 (- 1,2 Prozent) ab und liegt nun bei 556.100. Damit übertraf die Nachfrage der Jugendlichen das Angebot an Ausbildungsplatzstellen.
Abschlüsse der Frauen
Frauen haben 2024 in der dualen Berufsausbildung die meisten neuen Ausbildungsverträge im Beruf Kauffrau für Büromanagement abgeschlossen. Mit 15.720 (2023: 16.644) neuen Verträgen bleibt dieser Beruf wie im Vorjahr weiter auf Platz 1 der Rangliste.
Auf Platz 2 bei den jungen Frauen liegt der Ausbildungsberuf ZFA mit 15.597 (2023: 13.320), gefolgt von den MFA mit 15.432 (2023: 16.071) neuen Verträgen, die im Vergleich zum Vorjahr die Plätze tauschten. Dahinter folgen die „Verkäuferin“, die „Industriekauffrau“ und die „Kauffrau im Einzelhandel“. Auf die ersten sechs Berufe entfallen 40,9 Prozent aller zum 30. September 2024 neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge mit Frauen.
Abschlüsse der Männer
Bei den Männern liegt der „Kraftfahrzeugmechatroniker“ weiterhin unangefochten an der Spitze. 23.652 (2023: 21.939) junge Männer haben 2024 einen Ausbildungsvertrag in diesem Beruf neu abgeschlossen. Zweitstärkster Ausbildungsberuf bleibt der „Fachinformatiker“ (15.786 neue Verträge, 2023: 17.142), gefolgt vom „Elektroniker“ (14.391 neue Verträge, 2023: 14.850) und dem „Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik“ (14.280 neue Verträge, 2023: 14.751).
Bei den Männern haben 942 eine Ausbildung zum ZFA begonnen (2023: 567).
Ausbildungsberufe nach Neuabschlüssen
Bundesweit wurden im vergangenen Jahr unter den neuen Ausbildungsverträgen am meisten die drei dualen Ausbildungsberufe
- Kraftfahrzeugmechatronikerin“ beziehungsweise Kraftfahrzeugmechatroniker
- Kaufmannfrau beziehungsweise Kaufmannmann für Büromanagement und
- Verkäuferin beziehungsweise Verkäufer
abgeschlossen. Dabei steht erster mit 25.221 (2023: 23.517) neuen Verträgen auf Platz 1, vor dem Beruf Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement mit 22.245 (2023: 23.442). Auf Platz drei folgt die Ausbildung als Verkäuferin/Verkäufer mit 20.742 Verträgen (2023: 20.658).
Dies zeigen die Ergebnisse der Erhebung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) über neu abgeschlossene Ausbildungsverträge zum Stichtag 30.09.2024. Insgesamt wurden bei der BIBB-Erhebung 486.711 neu abgeschlossene Ausbildungsverträge erfasst. Knapp zwei Drittel (63,6 Prozent) wurden mit männlichen Auszubildenden, etwas mehr als ein Drittel (36,3 Prozent) mit weiblichen Auszubildenden abgeschlossen.
Mehr zu den Zahlen aus dem Vorjahr im Quintessence-News-Beitrag „The same procedure as every year: ZFA erneut auf Platz 3“
Weitere Informationen, Tabellen und interaktive Regionalkarten finden im Internetangebot des BIBB