0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2847 Aufrufe

Stimmungsbarometer 1. Quartal 2024: Verbesserung vor allem bei Hausärzten – Verschlechterung bei den Zahnärzten

(c) Stiftung Gesundheit

Es geht bergauf, wenn auch langsam: Im ersten Quartal hat sich die wirtschaftliche Stimmung der Ärzte um 5,7 Punkte verbessert. Mit minus 32,8 Punkten liegt sie allerdings noch immer im roten Bereich.

Verbessert haben sich sowohl die Einschätzung der aktuellen wirtschaftlichen Lage (plus 6,2 Punkte) als auch die Erwartung für die kommenden sechs Monate (plus 5,3 Punkte).

Entwicklung der Stimmung in den ärztlichen Fachgruppen

Die deutlichste Verbesserung zeigt sich bei den Hausärzten mit einem Plus von 10,2 Punkten, gefolgt von den Psychologischen Psychotherapeuten (plus 8,4 Punkte) und den Fachärzten (plus 7,1 Punkte). Dagegen verschlechterte sich die Stimmung bei den Zahnärzten (minus 3,5 Punkte).

Belastende Faktoren werden seltener genannt

Die beiden größten Faktoren für die schlechte Stimmung in der Ärzteschaft sind aus Sicht der Ärzte unverändert Entscheidungen und Vorgaben von Politik und Selbstverwaltung (76,7 Prozent) und die Digitalisierung (67,9 Prozent). Beide Werte fallen allerdings etwas niedriger aus als im vorherigen Quartal: Dort hatten 80,7 Prozent der Ärzte Entscheidungen und Vorgaben "von oben" als maßgeblichen Faktor genannt und 75,5 Prozent die Digitalisierung. Konstant geblieben ist dagegen der drittstärkste Faktor: 53,3 Prozent der Ärzte sehen die eigene Arbeitszeit als belastendend, im Vorquartal waren es 53,8 Prozent.

Stimmung, Lage und Erwartung im Zeitverlauf

 

Wirtschaftliche Lage und Erwartung in den Fachgruppen

Vergleich mit dem ifo-Geschäftsklimaindex

Der Vergleich der Indexwerte der Stimmung bei den niedergelassenen Ärzten mit dem Ifo-Geschäftsklimaindex zeigt im 1. Quartal 2024 bei beiden eine deutliche Erholung: Dabei stieg der Index der Ärzte mit einem Plus von 2,8 Indexpunkten stärker als der Ifo-Index (plus 1,5 Punkte).

„Unsicherheit allerorten – so lässt sich das Ergebnis des aktuellen Stimmungsbarometers deuten. Auch wenn sich die Lage etwas entspannt hat, bleibt die Stimmung der ambulant tätigen Ärzte und Zahnärzte weiterhin ausgesprochen negativ, lediglich die Psychologischen Psychotherapeuten kommen hier in einen annähernd neutralen Bereich. Wie sich die Stimmung weiter entwickeln wird ist ungewiss: Wir beobachten seit Mitte 2022 zwar kleinere Auf- und Abwärtsbewegungen – ein klarer Trend lässt sich daraus aber bislang nicht ableiten“, so Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Konrad Obermann, Forschungsleiter der Stiftung Gesundheit in seinem Kommentar zum Ergebnis. 

Erhebung: Repräsentative Erhebung mithilfe eines Online-Fragebogens

Erhebungszeitraum: 4. bis 11. März 2024

Sample: Für jede Berufsgruppe wurde eine repräsentative geschichtete Zufallsstichprobe angeschrieben. Für die aktuelle Befragung erhielten insgesamt 10.000 niedergelassene Hausärzte, Fachärzte, Zahnärzte und Psychologische Psychotherapeuten aus dem Strukturverzeichnis der Versorgung eine Einladung zur Befragung. Zusätzlich wurden 2.093 Ärzte angeschrieben, die regelmäßig an der Befragung teilnehmen.

Rücklauf: 969 valide Fragebögen (Rücklaufquote 8,0 Prozent). Die Ergebnisse sind repräsentativ mit einem Konfidenzniveau von 99% (Konfidenzintervall < ±5%).

Quelle: Stiftung Gesundheit Praxis Wirtschaft Interdisziplinär Nachrichten Bunte Welt

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
2. Juli 2025

Ein Wasserwerk voller Möglichkeiten

Saarländische Zahnarztpraxis verbindet Vergangenheit und Zukunft mit ausgefallenem Design
2. Juli 2025

Gut vorbereitet in die eigene Praxis

25. bis 28. September 2025: Wieder zwei Plätze für das Praxisgründerseminar auf Mallorca zu gewinnen – Einsendeschluss 18. August 2025
1. Juli 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025
1. Juli 2025

Praxisgründung: Wer die richtigen Fragen stellt, gewinnt

Sven Thiele gibt Tipps, wie man sich gedanklich gut auf seine eigene Praxis vorbereiten kann
30. Juni 2025

Primärversorgung wird das Berufsbild von Zahnärzten und Ärzten verändern

Große Ereignisse werfen ihr Scheitern voraus, meint Dr. Uwe Axel Richter zu den Forderungen der Kassen zum Primärarztsystem
30. Juni 2025

Dr. Ralf Kulick ist neuer Präsident der Thüringer Zahnärzte

Forderung an Politik zu Sofortmaßnahmen für Versorgungssicherheit und Bürokratieabbau
30. Juni 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juni 2025
30. Juni 2025

Neue Anforderungen an Cookie-Banner auf Praxisseiten

Urteil des Verwaltungsgerichts Hannover macht detaillierte Vorgaben und erfordert Anpassungen – eine Einordnung von RA Dr. Tobias Witte

Verwandte Bücher

  
Vincent Fehmer (Hrsg.)

Mastering Interdisciplinary Treatment

How to Leverage Technology, Clinical Skill, and Technical Artistry to Achieve Exquisite Outcomes
Andrea Faggian

The Lean Dental Office

Run your practice like the best companies in the world
Andrea Faggian

Il dentista lean

Gestisci il tuo studio come le migliori aziende al mondo
Michael Okuji (Hrsg.)

Dental Careers

Finding a Job in the 21st Century